Seite 1 von 2

#1 Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 08:25:20
von the-fallen
Kennt jemand die Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter ?
Kann da jemand etwas zu sagen?

Ich möchte die ggf ausprobieren. Im Grunde suche ich welche, die aggressiv auf zyklische Befehle ansprechen und für höhere Drehzahlen (1700 - 2300) geeignet sind.

Sind die so gelb bedruckt, oder ist es ein Dekor-Sticker (laut beschreibung liegen Sticker bei - könnten aber auch diese Holo-Sticker sein).



Alternativ wären noch die

SWE Carbon Fiber 630DC Main Blade

interessant. Falls die jemand kennt und was dazu sagen kann würde ich mich auch freuen.

#2 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 08:59:17
von ColaFreak
Zu den Blättern hab ich mich auch schon einmal dumm und dusselig gesucht. Und nirgends gab es wirklich Erfahrungen ;).

Was spricht gegen Edge oder Radix v2?

#3 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 09:05:31
von TimoHipp
the-fallen hat geschrieben: Im Grunde suche ich welche, die aggressiv auf zyklische Befehle ansprechen und für höhere Drehzahlen (1700 - 2300) geeignet sind.
Ist vielleicht hier was dabei ?

http://www.derblattschmied.de/html/ultra_fbl_.html

Ich persönlich finde Edge recht träge auf Zyklich.

Viel besser sind Radix und die Blattschmied, sind noch ein ticken giftiger. So zumindest meine Erfahrungen auf meinem Rex 600

Timo

#4 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 09:07:10
von Tatum
Ich hab gerade mit nem Kumpel Blätter der 600er Größe getestet. Agressiv waren da am stärksten die Blattschmied und die Helitec-Rainbows. SAB sind noch agressiver, aber sehr ungenau um den Nullpunkt. Auf dem Fusion flieg ich zur Zeit Stickbanger die sind bei 120% DR im Beast auch gut agressiv und genau. Das Geräusch der Radix ist mit Abstand das geilste wenn man auf geknatter steht :mrgreen:

#5 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 10:01:52
von Idefix
Die Funkeys sollen echt heftig sein.
Werde ich bei Gelegenheit auch noch mal testen.

Wenn du was suchst was knackig auf zyklisch geht, dann gehen die Radix SB, die SAB Red Devil und die Compass-Blätter sehr gut.
Die Blattschmied fliegen sich eher wie die Edge, sauber aber nicht gerade agressiv.
Ansonsten haben mir auch die Edge FlyBar gut gefallen.

Wichtig wäre halt beim direkten Blättervergleich das du die Steuerung vom MB auf den Sender legst, sonnst gleicht das MB zu sehr aus und du spürst kaum Unterschiede.

Gruß Holger

#6 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 10:34:04
von the-fallen
Was gegen Radix oder Edge spricht? Nix.

Aber ich würde gerne was um die 640mm haben.
Ansonsten wären die Radix625 meine nächste Wahl, oder Edge623 oder SAB Red Devil 620mm.

#7 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 11:20:40
von ColaFreak
Die Championblades von MS Composit sind nice. Die hatte ich drauf, die gibts wenigstens in 630mm. Die ham auch Florian Otzmann und Nico Niewind auf ihren Logos gehabt.

#8 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 11:49:38
von Idefix
the-fallen hat geschrieben:Ansonsten wären die Radix625 meine nächste Wahl

Wenn du die V2 meinst... vergiss es.
Fliege die gerade auf meinem 6HV
Sind deutlich schwerer und auch "zahmer" gegenüber den SBs .
Dir sollte aber auch klar sein das längere Latten immer etwas träger reagieren als kürzere.

Was fliegst du aktuell überhaupt für Blätter ?
Damit man mal weiß womit du vergleichst.
Und wie ist das MB eingestellt ? Bringt nämlich nicht viel andere Blätter drauf zu schnallen wenn das MB noch mit Expo die Reaktionen dämpft.

Gruß Holger

#9 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:03:55
von the-fallen
Beim MB habe ich die höchste Einstellung vor "Sender" (weiß gerade nicht wie die heisst.

Im Moment habe ich 600mm Align 3G Blätter.
Die "Kiste" soll aber länger werden.
Mir ist natürlich klar, dass die dann von Natur aus träger wird.
Da wollte ich dann aber nicht noch schwere Blätter nehmen die den Heli dann noch zusätzlich träger machen. Darum die Frage.


Rein technich werden - wenn es klappt - bis zu 675mm-Blätter drauf passen.

#10 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:05:30
von Armadillo
Tipp von Florian Otzmann:
"Wenn du es mal richtig knackig haben willst, hau die Flybar Edge 623er drauf!" :)

#11 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:07:58
von the-fallen
Da hat das MB wenigstens keine Langeweile, oder? :)

#12 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:19:38
von Idefix
Armadillo hat geschrieben:Tipp von Florian Otzmann:
"Wenn du es mal richtig knackig haben willst, hau die Flybar Edge 623er drauf!" :)
Schon meinen Post (5)weiter oben gelesen :
Ansonsten haben mir auch die Edge FlyBar gut gefallen.
Allgemein kann man sagen, das für knackiges fliegen leichte harte Blätter mit mehr Vorlauf gut funktionieren.

Beim Protos z.B. hab ich gerne auch mal die Blattschmied GCT-Ultra Redline (also Paddelblätter) drauf gemacht.
Ist dann auch richtig giftig zu fliegen.

Gruß Holger

#13 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:41:59
von Armadillo
Idefix hat geschrieben:Schon meinen Post (5)weiter oben gelesen :
Jetzt ja. :lol: Aber doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich besser. :mrgreen:

#14 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 12:53:53
von the-fallen
Mh schade, dass man nicht mal irgenwo "Probefliegen" kann.
Beim C&A kann ich meine Buchsen ja auch mal anprobieren... :)

#15 Re: Funkey Rotor Tech Cabon 3D 640mm Rotorblätter

Verfasst: 24.04.2012 13:11:43
von Armadillo
the-fallen hat geschrieben:Mh schade, dass man nicht mal irgenwo "Probefliegen" kann.
Beim C&A kann ich meine Buchsen ja auch mal anprobieren... :)
Theoretisch kannst du das doch. Dazu gibt es doch die 14 Tage Rückgaberecht online. :)

Solange du die Blätter sorgsam behandelst und sie wieder in Originalverpackung zurücklieferst sollte das ja kein Problem sein. Du musst halt die Versandkosten zu dir zahlen.