Seite 1 von 7

#1 HZ 105 oder YS120

Verfasst: 10.05.2012 17:42:53
von Udo_Z
Hallo,
wer die Wahl hat hat die Quahl.

Einen YS 120 SR rüste ich ich mit Vollkeramikladger und Hybridlager aus.
Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage ob ich mir auch einen YS120SR oder lieber den OS 105HZ hole.
15% Mehrleistung beim 105er zum 91er sind ja auch nicht die Welt.
Da lohnt sich der YS120 doch eher.

Was meint Ihr den so?

Hab beide YS und OS als 91 schon geflogen, der YS ist aber anfälliger, dafür läuft er konstanter.
Meiner Erfahrung nach.

#2 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 10.05.2012 18:02:31
von Oli L.
Hi ,
ich war auch am überlegen.

Vorteile am OS ist wohl einfach das er mächtig unkompliziert ist und einfach ein Traktor. Druck wird auch reichen.

Der YS ist bis zum perfekten Lauf vermutlich ein klein wenig komplizierter und beim 91er hatte Ich im gegensatz zum OS bei verschiedenem Wetter starke unterschiede der Einstellung.

Ich hab mich für den OS entschieden wegen des Traktor effekt´s (wobei das vermutlich auch nur Kopfsache ist ;-) )

Kompromisslose Leistung in Verbindung mit dem perfekten Lauf bietet denke Ich einfach nur der YS. In Sachen perfektion ist YS dem OS ein wenig vorraus. Aber der OS geht auch verdammt gut ! Wie de YS geht zeigt ja Timo Cürlis hier : http://www.youtube.com/watch?v=4f__JRZARRY

Gruß Oli

#3 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 10.05.2012 20:56:42
von Sky_
Hallo Udo,

nimm den OS 105 HZ-R.

Ich fliege diesen Motor in meinem Panzer Heli.
Es ist ein Hirobo Turbulence D3 EX FBL. Panzer deshalb, weil er doch etwas schwerer ist.
Ich schätze ca. 5.400gr. voll getankt. Aber der Motor zieht selbst bei 1200RPM am Hauptrotor alles +-12° ohne Probleme durch.
In diesem Heli ist auch der YS 120 nicht besser oder stärker.

Beide Motoren schenken sich nichts.
Wie schon geschrieben wurde, ist der OS einfach sehr unkomplizierter.
War heute wieder 2 Tanks fliegen (es war glauch ich, die 8te Tankfüllung). Power ohne ENDE!

Wenn man sich diesen Flug vom Berti ansieht, wo der Motor in einer doch sehr leichten Mechanik verbaut ist,
und nicht wüsste, würden die meisten sicher sagen: ja, das ist der neue YS 120.
OK - vom Klang würde man es kennen.

Hier das Video von dem normalen OS 105 HZ.



Und wenn ich mir dieses Video vom Panzer Heli, welchen der DH fliegt, würde man nicht so überzeugt sein von dem YS 120.
Weil der Heli einfach viel schwerer ist.



Weiters kommt es auf die Übersetzung von dem Heli an, aber das brauch ich dir (glaub ich) nicht sagen.

#4 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 10.05.2012 22:33:32
von Udo_Z
Hallo,

ja der Klang is wie beim 91er HZ aber egal ich hol mir dann den 105er HZ mimm 2105 un 30% Rapicon sowieso.

Die Tic Toc Rate war ja mal echt geil. :D

#5 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 08:18:41
von DarkSoul666
Was ist denn mit dem Redline 100 von TT?

#6 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 09:17:06
von Sky_
DarkSoul666 hat geschrieben:Was ist denn mit dem Redline 100 von TT?
Was ist das? :mrgreen:


@ Udo
Sehr gute Wahl! Nimm dir gleich den HZ-R!
Wegen den paar Euros mehr ist es auch schon egal.

#7 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 10:03:19
von DarkSoul666
Die Frage ging eher an Uwe.
Ich rede von diesem hier http://www.rcheli-store.de/Antrieb-Verb ... 923&p=3923

Laut Datenblatt recht interessant.
Du warst doch auch mit dem Redline 53 recht zufrieden oder?

@Sky
Ich weiß, dass dir der Redline zu "billig" ist.
Also würde ich mich freuen, wenn du dich zu dem Thema Redline zurückhalten könntest :D

#8 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 10:41:14
von Sky_
DarkSoul666 hat geschrieben:
Du warst doch auch mit dem Redline 53 recht zufrieden oder?
Nicht im Serienzustand.
DarkSoul666 hat geschrieben:
@Sky
Ich weiß, dass dir der Redline zu "billig" ist.
Also würde ich mich freuen, wenn du dich zu dem Thema Redline zurückhalten könntest :D
Bitte nicht schon wieder Off Topic werden!
Es geht hier nur um den Thread Titel: HZ 105 oder YS120

#9 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 10:47:54
von DarkSoul666
Die Frage der zufriedenheit mit dem Redline 53 bezog sich erneut auf Uwe....
Und hatte gefragt, was mit dem Redline ist....also warum der nicht zur Auswahl steht...

Aber ich würde gern wissen was Uwe davon hält...und nicht Sky

#10 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 10:54:06
von Sky_
DarkSoul666 hat geschrieben:Die Frage der zufriedenheit mit dem Redline 53 bezog sich erneut auf Uwe....
Und hatte gefragt, was mit dem Redline ist....also warum der nicht zur Auswahl steht...

Aber ich würde gern wissen was Uwe davon hält...und nicht Sky
Dann schreib Ihm eine PN, aber lass das Off Topic. Bitte

#11 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 11:00:35
von DarkSoul666
Vielleicht interessiert es ja auch andere, was Uwe als Motoren-Profi zum dem Motor sagt!? Daher die öffentliche Frage.
Und hör bitte auf, auf fragen zu antworten, die ich direkt an Uwe stelle ;-)

#12 HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 11:57:51
von Yaku79
Also ich sehe das mal nicht so eng, das hier noch ein dritter Motor ins Feld/Rennen geworfen wird. Alle drei Motoren spielen in der selben Liga (90er Heli).
Bei Elektromotore wird ja auch mal ganz gerne der ein oder andere Motor mit vorgeschlagen weil man ihn so nicht auf dem Radar hatte.

Gruß Yaku79

Ps: das ist meine persönliche Meinung und spiegelt nicht die Meinung vom Team RHF wider.

#13 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 11.05.2012 23:09:04
von Udo_Z
Hallo,

der Redline 100 is ein aufgebohter 91er, bei 24,8mm hub zu 29 mm Bohrung sicher nicht schlecht.

Aber um 690er Radix bei 2000 am Kopf bei Kollektiv plus minus 14 Grad und zyklisch plus minus 8 - 9 Grad durch zu ziehen brauchste mehr als einen Redline 100.

Mit den passenden Blättern bestimmt keine schlechte Wahl.
Es kommt halt immer drauf an was man machen will, und vor allem was der Heli aushält.

Der OS 105 HZ hat auf jeden Fall Potenzial für gute Leistung und Langlebigkeit.
Der YS 120 SR ist klar das stärkste Triebwerk, schwächelt aber bei der Langlebigkeit, was meiner Meinung zum Teil auch an der Konstruktion liegt.Die Kurbelwelle z.B. is ja nicht nach Stand der Zeit.
Ein kleiner Umstand reicht schon aus und schon wird aus der Megapower beim YS Megafrust.

Der OS 105 HZ bringste mit ein wenig Arbeit an den Überströmkanälen auch auf die Leistung eines YS120 bei deutlich höherer zuverlässigkeit.

Ich hab zwei 91er YS gehabt, solange die fett und gut eingestellt laufen top Motoren. Einmal einen Klick zu mager, nimmt der YS Dir das dann richtig übel, da rettet Dich auch kein fetter drehen im Anschluß.

Der OS nimmt das deutlich gelassener, landen mal ein Klick weiter auf und weiter gehts.
Beim YS is es dann vorbei mit der Power auf die Dauer.

Mal ganz davon abgesehen davon, das die Kurbelwellenkonstruktion der Lagerkiller schlichthin ist.
Man mus die erstmal nach Art OS auf der Drehbank nacharbeiten.

An der Schwungmasse lagerseitig ein 0,20 mm abdrehen bzw. schleifen und schon reibt die Schwungmasse nicht mehr am Lageraussenring.
Dann noch einen Konus im Winkel von 12 Grad 3,5mm tief in die Auslaßöffnung der Kurbelwelle drehen un fertig ist die perfekte Kurbelwelle.

Aber gibts nicht...... :D

#14 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 13.05.2012 13:13:13
von Helijupp
Fliege aktuell zum testen den normalen OS 105 HZ im original Zustand-->bis gestern mit 30% Rapicon und 0,4 unterm Kopf-->seit heute zu Testzwecken mit 15% Rapicon und 0,2 Shim.
Anschließend habe ich die Möglichkeit den YS 120 ebenfalls im original Zustand im gleichen Heli zu testen-->der dritte im Bund wäre der Redline 100H nur der lässt noch auf sich warten.

#15 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 13.05.2012 19:23:30
von Udo_Z
Helijupp hat geschrieben:Fliege aktuell zum testen den normalen OS 105 HZ im original Zustand-->bis gestern mit 30% Rapicon und 0,4 unterm Kopf-->seit heute zu Testzwecken mit 15% Rapicon und 0,2 Shim.
Anschließend habe ich die Möglichkeit den YS 120 ebenfalls im original Zustand im gleichen Heli zu testen-->der dritte im Bund wäre der Redline 100H nur der lässt noch auf sich warten.
Hallo,
dann gib mal ordendlich Gaaaaaaas. :D

Ich fliege eh nur 0,4mm unterm Kopf und 30% Rapicon.

Egal ob HZ 105 oder YS120SR also lass hören was am besten ging, und wie die Vibrationen waren.
Bleibt der Sprit im Tank ruhig beim YS120??