Seite 1 von 2

#1 Protos500 cyclic mod

Verfasst: 11.05.2012 15:17:33
von the-fallen
Herzlich willkommen in der neuen Ausgabe von
"the-fallen bastelt"

Thema heute:
Wie bekomme ich irrsinnig mehr zyklische Bewegungsfreiheit beim Protos hin?



Warum das Ganze?

Der maximale zyklische Ausschlag (vor Allem ROLL) ist baubedingt beim Protos begrenzt. Ganz besonders begrenzt wenn Pitch schon im Bereich des positiven Maximums steht (muss ja nicht auf Anschlag stehen, aber die zyklische Luft wird nach Oben immer dünner).

Das behindert uns 3D-auf-der-Stelle-Stehenlasser etwas, bringt aber auch das Flybarless-System in's Schwitzen, weil es dort eventuell nicht mehr genug mechanischen Regelweg hat. Immerhin haben wir ja eine zyklische Begrenzung eingestellt, so dass die Servos nicht anlaufen und blockieren.

Wie sieht der Mod aus?

Die Modifikation besteht darin, das Chassis an den Stellen mit dem Dremel etwas zu verändern, an denen die Servo-Hebel oder die Anlenkstangen anlaufen können. Im oberen Bereich kann man komplett ein Stück herausnehmen. Im unteren Bereich zumindest den Freiraum etwas erweitern. Zusätzlich werden die Servo-Mitten-Positionen angehoben und/oder die drei TS-Anlenkstangen etwas länger gemacht (Kugelkopfpfannen noch etwas weiter rausdrehen). Dafür werden die zwei Anlenkstangen Richtung Blatthalter entsprechend kürzer gemacht (Kugelkopfpfannen reindrehen).
Mit dieser Modifikation ist es machbar, beim MicroBeast-Setting für die zyklische Begrenzung das "blaue" LED'chen zum erleuchten zu bringen.

Damit die Stabilität des Chassis dadurch nicht kritisch verringert wird habe ich die Lagerböcke des Protos mit den Alu-Versionen getauscht - auch wenn die leider recht teuer sind.

Den Rest sollte man eigentlich auf den Bildern erkennen.

zm1.jpg
zm1.jpg (86.18 KiB) 4601 mal betrachtet
zm2.jpg
zm2.jpg (90.25 KiB) 4602 mal betrachtet
Die rot markieren Bereiche kennzeichnen den Teil an dem etwas weggefräst wurde.
Die rot markieren Bereiche kennzeichnen den Teil an dem etwas weggefräst wurde.
zm3.jpg (119.74 KiB) 4600 mal betrachtet

#2 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 12.05.2012 18:34:27
von don-omar
Hi Fallen,

Schöner bericht und sehr gutre Bilder !!!!!!!

Ob man das beim Kunstoffchassis auch so machen kann ???

#3 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 12.05.2012 18:52:57
von MrHeli33
don-omar hat geschrieben:Hi Fallen,

Schöner bericht und sehr gutre Bilder !!!!!!!

Ob man das beim Kunstoffchassis auch so machen kann ???


Warum nicht?

Ich habe es auch so gemacht. :D

#4 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 12.05.2012 20:57:42
von the-fallen
Sollte auch beim Plaste-Chassis gehen.

Bin heute das erste mal damit geflogen und muss sagen, dass der Unterschied echt spürbar war.
Flips gingen agressiver und Rollen waren schneller.

#5 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 16.05.2012 14:28:40
von b3nJi
HeHe
Hast wohl beim Mini Protos abgeguckt :D
Dem sein Chassis sieht genauso aus, aber Out of the Box :-)
Werd ich auch die Tage mal machen, mir geht es auf die Nüsse das die beiden sich so stark von der Wendigkeit her unterscheiden.

#6 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 11:56:10
von the-fallen
Ehrlich gesagt habe ich mit den MiniProtos nie so genau angeguckt. Um so mehr wundert mich es, dass MSH das nicht beim Protos von Hause aus gemacht hat.

Ja jedenfalls - wenn du das nachbaust und meine Tipps befolgst (Gestängelängen ändern, Servomitten leicht anheben) schaffst du zum einen bei MicroBeast in beide Richtungen die blaue LED zum leuchten zu bringen und die Wendigkeit wird dir irgendwas im Wertebereich [Schockieren<-->Umhauen] antun :)

Definitiv krank :)

#7 Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 12:56:51
von Yaku79
Hmm also bei meinem plastik Protos mit den HV Hyperions kann ich mich über Wendigkeit nicht beschweren...
Schieberegler beim vStabi auf 120 und 40% Paddelsim. Das Ding geht so dermaßen brutal. Also mehr Wendigkeit brauch ich definitiv nicht ;-)

#8 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 13:57:29
von the-fallen
Geht sicher auch. Wo es halt eng wird sind an den Punkten maximalen kollektiven Ausschlag. Wenn da noch Zyklisch hinzukommt hat das FBL-System weniger Regelweg zur Verfügung.
Ich behaupte ja auch nicht dass der Protos vorher nicht ordentlich geflogen ist. Jetzt ist es halt einfach noch ein Stück freakyness mehr in den Randbereichen.

#9 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 15:09:24
von Idefix
Bei welcher Figur fliegt man denn voll pos. oder neg. Pitch bei Maximum roll ?
Denn nur dann können ja die Servohebel an das Chassis kommen.
Als ich noch das MB im Protos hatte habe ich einfach längere Servohebel verwendet und bin damit auf über 13° zyklisch gekommen.
Mit V-Stabi und normalen Servohebeln komme ich auf 12,5° zyklisch und merke keinen Unterschied bei der Wendigkeit im Flug.

Ich wüsste nicht wie ich im Flug je in den Bereich komme, wo die Servohebel an das Chassis anschlagen. Selbst wenn ich es provoziere, reißt eher die Strömung an den Blättern ab da dort dann immerhin 25° anliegen würden.
Und wenn ich sehe, wie Tareq oder ein Nick Maxwell mit einem normalen Protos fliegen, frage ich mich warum man jetzt sein Chassis zerfräst ?

Gruß Holger

#10 Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 15:50:41
von Yaku79
Naja er hat ja gesagt das er durch den Mod endlich die blaue LED erreicht beim Beast. Aber normalerweise sollte es eigentlich auch so klappen.

#11 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 18.05.2012 16:08:36
von Idefix
Yaku79 hat geschrieben:Naja er hat ja gesagt das er durch den Mod endlich die blaue LED erreicht beim Beast. Aber normalerweise sollte es eigentlich auch so klappen.
Also die blaue LED hab ich auch ganz normal erreicht.
Die Einstellung hat ja auch nix mit den maximal Ausschlägen zu tun.
Man fährt bei der Einstellung ja nicht auf Anschlag.
Die Endausschläge begrenze ich doch erst später im Setup.

Wenn man wirklich mehr Wendigkeit will und das MB schon voll aufgedreht hat (Einstellung auf Sender) sollte man lieber mal über andere Blätter nachdenken.

Gruß Holger

#12 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 19.05.2012 08:12:51
von the-fallen
Ja, die Endausschläge begrenzt man auch im Setup. Da (in dem zyklischen Begrenzungs-Menü) glimmt jetzt bei mir die blaue LED auf. Vorher war ich davon weit weg.

Längere Servohebel gehen natürlich auch, leider auf Kosten der Geometrie.
Vielleicht habt ihr auch Servos bei denen der Abtrieb nicht so weit unten sitzt, so dass ihr sowieso mehr Hebelfreiheit habt.

Die 12° zyklisch in der 0°-Pitch-Position zu erreichen ist natürlich auch ohne Allem kein Problem, bei den Endanschlägen funktioniert es (bei mir) nicht mehr.
Ich fliege zwar auch nicht mit 13°-Pitch und drücke dann noch vollen ROLL-Ausschlag (ausser manchmal), aber mir ging es darum, dem FBL-System mehr Regelweg zur Verfügung zu stellen.
Dennoch ist mein Protos auch im "Normalflug" spürbar weniger geworden.


Ich will ja auch nicht sagen, dass das jetzt was ist was man unbedingt haben muss und jeder der das nicht tut doof ist :)
Aber wenn ich was bastle von dem ich glaube dass Andere das interessiert, stelle ich das in's Forum.

#13 Protos500 cyclic mod

Verfasst: 19.05.2012 08:49:15
von Yaku79
Und das ist auch völlig in Ordnung ;-)
Ich habe aktuell die SAB Red Devil drauf und die sind schon wendig, aber morgen kommen wieder die Maniacs drauf. Da hat mir mein Plastikbomber am meisten Spaß gemacht. Nur Speeden geht dann net mehr. Welche Servos verwendest du?

#14 Re: Protos500 cyclic mod

Verfasst: 19.05.2012 09:02:10
von the-fallen
Ich habe die DS510-Servos verbaut. Als Blatt sind die SAB (die schwarzen aus dem Stretch-Kit) drauf.

#15 Protos500 cyclic mod

Verfasst: 19.05.2012 09:39:37
von Yaku79
Ich hab die Hyperion HV verbaut und bin glaub ich ganz außen am Hebel ;-)