Seite 1 von 1

#1 CC Phoenix-Rückrufaktion 2011, Nachtrag

Verfasst: 10.06.2012 14:58:12
von hubibastler
CC hat vor einem Monat einen Service-Hinweis publiziert, daß bei Reglern, die nach der Rückrufaktion wieder beim Kunden gelandet waren, vereinzelt neue Fehler aufgetreten sind. Entsprechend soll man, sofern man einen betroffenen Regler zurückerhalten hat, diesen öffnen und inspizieren.
http://www.castlecreations.com/support/ ... -foam.html

Also hab ich den meinigen (CC Phoenix ICE 2 160 HV) geöffnet und festgestellt, daß ein Stückchen Silikonschaumstoff fehlt (Link, unterstes Bild), das CC auf Anforderung kostenlos zuschicken würde.

Jetzt frag ich mal in die Runde, ob der Heli deswegen 3 Wochen Auszeit nehmen muß...
Vielleicht hat sich schon jemand den Schaumstoffstreifen zusenden lassen und könnte mir sagen, wie dick der etwa war. Könnte man vielleicht ein Stückchen Gyropad zurechtschneiden?
phoenix-platine.JPG
phoenix-platine.JPG (97.6 KiB) 930 mal betrachtet

#2 Re: CC Phoenix-Rückrufaktion 2011, Nachtrag

Verfasst: 10.06.2012 21:45:29
von merlin667
Gyropad wäre ich vorsichtig, könnte sein, das die elektrisch leitend sind. wenns nichtleitend ist, sollte es gehen.
So wie ich es verstehe dient es dazu die Print festzuhalten bzw auf abstand zu halten (wahrscheinlich ist diese Print irgendwie auf die Leistungsprint verbunden und wenn das lose ist das sich die Verbindung löst.
Da das gehäuse aus Kunststoff sein müsste in dem bereich (hoffentlich nichtleitender) wird es nicht aufgrund kurzschlüssen über die Print und gehäuse notwendig sein.
Ich würde es selbst machen, wenn man die stärke weiss, das ganze halt aus einem nichtleitenden Material.
Gyropads sind ja doppelseitig klebend, wäre "etwas" kontraproduktiv, selbst wenn man auf einer seite das papier drauf lässt könnte es durscheuern und dann das gehäuse zusammenkleben.

#3 Re: CC Phoenix-Rückrufaktion 2011, Nachtrag

Verfasst: 11.06.2012 12:00:23
von hubibastler
merlin667 hat geschrieben:Ich würde es selbst machen, wenn man die stärke weiss, das ganze halt aus einem nichtleitenden Material.
Das ist ja das Problem, man weiß nicht, wie dick dieses Abstands-Polster sein muß. Es kommt auf winzigen SMD-Bauteilen zum liegen, wo zu viel Preßdruck sicher Unheil anrichtet.

Die Geschichte wird auch im Nachbarforum diskutiert, dort hat aber z.Zt. noch keiner das Schaumstoffstückchen erhalten, so daß man die Dicke nicht abfragen kann.
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=207454

Probemontage mit nem Stückchen Kaugummi ?

Gruß, Wilhelm

#4 Re: CC Phoenix-Rückrufaktion 2011, Nachtrag

Verfasst: 11.06.2012 12:15:40
von adrock
...bis jetzt war ich ja immer pro CC eingestellt, aber so langsam frage ich mich, ob die nicht ein echtes Problem mit ihrer QA haben.

Es ist ja schon bald ein running gag :roll:

Was kommt als nächstes? Das sie irgendein Kabel nicht richtig festgelötet haben? Oder die Schrauben rosten?

Also sie tun alles um sich ihren (vormals guten) Ruf zu ruinieren...

Grüße
Markus