Seite 1 von 2

#1 Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 18.06.2012 23:03:12
von Christoph87
Hallo,

auf guten Rat soll ich mein Problem mal hier schildern.
noch bemerken möchte ich das ich zwar schon Copter geflogen bin aber nicht mit Multiwii und daher eher ein Anfänger bin.

Ich hab die unden genannten Komponenten.

soweit geht auch alles ich hab nur ein problem mit den Mag

wenn der Mag mit im Sketch steht dann zappelt der Copter (Gafik in GUI) rum wie angestochen.
wenn ich jetzt den Mag drehe sollten sich nach meinen verständnis sie zahlen etwas ändernnur es bleibt alles auf der stelle stehen und er zappelt weiter.

Wenn der mag komplett raus ist steht er still und bei bewegung, bewegt sich die grafick wie in echt.

im Anhang habe ich mal ein Screenshot von meiner Gui fals es hilft

danke schonmal im vorraus

MFG
Christoph

Was kann das problem sein.

#2 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 18.06.2012 23:32:26
von Crizz
Ich klink mich an der Stelle kurz ein, weil sich Christoph an mich direkt gewendet hatte. Ich kann im moment schlecht beurteilen, ob hier ien Config.h-Fehler ind er Definition der Sensoren vorliegt oder ein HW-seitiger Adressierungsfehler, da ich diese Kombi ( MPU6050 + Einzel-Sensorik Mag / BMP ) noch nicht vorliegen hatte.

Wäre klasse, wenn sich erfahrene MWC-User hier an der Fehlersuche beteiligen könnten - dafür schonmal vorab von mir auch ein DANKE ! :)

#3 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 18.06.2012 23:44:46
von Christoph87
ich hab zu danken..

ich hab jetzt mal den hmc ausgelötet und mal genau angeschaut.
an der Seite wo die Kontakte sind scheint beim brechen der platine etwas zuviel abgesplittert zu sein sodas der Kontakt von der oberseite zur underseite nicht gewährleistet ist.demnach habe ich jetzt einfach mal alles auf der underseite angelötet und ich hatte bei einen Versuch auch mal eine Drehung um die eigene Achse. zwar noch zappelig und wieder von allein auf die vorherige Position aber besser als vorher. wo ich den hmc gekauft hatte waren da noch pins drin die wahrscheinlich. das gebrückt hatten.

wie ist genau das verhalten von den mag sein wenn ich es drehe.

mfg

Christoph

#4 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 18.06.2012 23:54:02
von Crizz
Der Mag zeigt dir die (relative ) ´Position zum Nullpunkt an , orientierst sich am Magnetfeld, d.h. solange du ihn waagerecht drehst wird sich auch nur ein Wert verändern, bei kippen ein weiterer - der bleibt dann auch auf dem Betrag, solange der Copter in der Position ist, und geht wieder zurück, wenn die Position geändert wird.

Was du oben beschrieben hast nennt sich im Fachjargon "Via", oder auf gut deutsch "Durchkontakierung". Diese müssen zwischen der oben und unteren Platinen-CU-Beschichtung verbunden sein, sonst besteht natürlich eine Unterbrechung in einem Stromkreis und Signale werden nicht übertragen oder Spannungen liegen nicht an. Da ist es wichtig, an diesen betroffenen Stellen für eine zuverlässige Kontaktierung zwischen den beiden Resten der Bohrlöcher zu sorgen. Das das ganze durchgebrochen und abgeplatzt ist spricht für eine nicht so dolle Fertigung, normalerweise läßt man beim normalen ritzen von Platinen so viel Platz das das eingeplant ist und macht es bei Phenylharzplatinen ( Hartpapier ), bei Epoxyplatinen setzt man eigentlich Frässtege die dann mit einer Säge getrennt werden - abbrechen ist eigentlich nicht gerade zeitgemäß oder das Maß der Dinge ...

#5 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:01:47
von Christoph87
wenn ich das richtig gesehen hab ist das bei vcc. der Chip brauch scheinbar 2 mal Spannung. und der scheint immer nur einmal zu bekommen. ich werde morgen mal das ganze noch genauer under die Lupe nehmen. und evl dort wieder pins einsetzen.

mfg
Christoph

#6 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:02:29
von segelpeter63
Hast Du den HMC5883L in der config.h aktiviert? Hast Du den HMC5883L über 3,3 V oder 5 V angeschlossen? Wenn 3,3 V, wo? Wenn 5 V, wo? Ich will darauf hinaus, dass Du auf dem I2C Bus die entsprechenden Pegel für die jeweilige Spannung benötigts, also unter Umständen Pull Up Widerstände brauchst. Ich habe z.B. nen Baro an 5 V, der aber gleichzeitig 3,3 V ausgibt und entsprechende Pull Ups integriert hat, so dass ich den MAG ohne weiteres an 3,3 V betreiben kann, die Pegel auf den I2C Leitungen zum MAG stimmen. Du kannst nicht 3,3 V I2C und 5 V I2C Leitungen ohne Pull Up Widerstände oder Logic Level Converter betreiben.

Alles klar?

Gruß

Peter

PS: Hast Du dem MAG kalibriert? 360 Grad Drehung um jede Achse?

#7 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:13:57
von Christoph87
soweit es in der Beschreibung der mpu6050 stand sind da schon pullups drauf dieser wird mit 5v versorgt.
der mag bekommt 3,3 V von einen Regler aufen board
es hängt auch noch ein baro dann der geht auch mit 3,3 V und bei den stimmt alles.

nachdem ich jetzt erfahren hab das man alle Achsen drehen muss zu kalibrieren hab ich das auch gemacht. aber das komische ist auf einer imu die ich noch hab brauchte ich nix drehen und der hat meiner Meinung nach alles gemacht wie Dr sollte. oder ist das von Sensor zu Sensor anders.

mfg
Christoph

#8 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:16:30
von Crizz
Das hat eigentlich nix mit den Sensoren zu tun sondern ist eine Funktion der Firmware. Wenn du natürlich 30 sekunden lang nix tust geht auch die Mag-Calib. wieder auf den normale Status, ist aber trotzdem nicht kalibriert.

#9 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:25:07
von Christoph87
wenn ich dann den copter drehe muss das sehr genau sein oder kann ich auch etwas wackeln dabei.

mfg
Christoph

#10 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:31:03
von Crizz
Du mußt dabei Barfuß sein ( Schuhe erhöhen den Altimeter ), frisch geduscht ( um den Baro nicht durch Dünste zu irritieren ) und mußt 3 Rosenkränze gebetet haben und dich vorher nach Mekka verneigen, damit dir alle Götter des Olymp die Parameter richten.

Nein, Spaß beiseite - es ist wurscht. Die Cal.-Routine prüft nur die Bewegung über 360° bzw. die Winkeländerung / Feldänderung auf jeder Achse, für die volle Funktionalität der 06er DEV-Version sollte beim kalibrieren des Mag die Nase des Copter beim "rollen" in Richtung Norden zeigen mit leichter Neigung zum Boden. Das Thema war erst vor einige Seiten im Wii-Copter Selbstbauthread, wo es im Zusammenhang mit der Deklination des Magnetfeldes für GPS-Navigation behandelt wurde. Solange du kein GPS einsetzt dürfte das Banane sein und nur die 360° auf jeder Achse kriegsentscheidend sein ;)

#11 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 00:45:24
von Christoph87
ah kann das sein das man es bei der normalen 2.0 Version nicht machen musste denn wenn ich mich recht erinnere hatte ich den anderen Sensor noch nicht mit der neuen versucht.

kann das sein das die blaue LED nach jeder Achse kurz leuchtet

mir scheint als ob ich nur defektes zeug habe.

zum besseren Verständnis .

ich hab schon eine im wo ein gyro defekt ist und jetzt das hier.
die imu hab ich in Zusammenarbeit mit crizz für defekt erklart oder kann es sein das es nur ein anwenderfehler ist.

mfg
Christoph

#12 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 23:34:32
von Christoph87
Hi

ich hab mal nen video gemacht wo zu sehen ist wie der mag reagiert.

ich hab dabei immer bewegungen gemacht um 90°

ist das normal so.

ich hab jetzt auch noch ein anderes problem, mein aux 2 geht nicht hat jemand einen stromlaufplan für das MWC Board matt black v2 oder wenigstens die info wo der datenkanal von aux 2 auf das pro mini geht.

mfg
Christoph

#13 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 23:45:22
von Crizz
Ich würde mal sagen, auf dem Mg tút sich nicht viel. Entwedr wir ddas Signal wegen fehlnder oder´falscher Defines nicht erkannt oder die Adresse des Sensors paßt nicht, so das eigentlich garkeine Daten empfangen werden. Was meinen die Profis ? ?

#14 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 19.06.2012 23:49:09
von Christoph87
wenn ich aber ohne mag den copter drehe passiert in der Grafik nichts also irgendwas wird da erkannt wenn Dr dran ist... ich frag mich nur was da los ist.

was konnte ich da noch anders definieren damit es geht.

jemand noch Ideen zum aus.

mfg
Christoph

#15 Re: Quadcopter problem mit Sensoren

Verfasst: 29.06.2012 19:14:28
von Christoph87
hat denn keiner eine Idee was mein Problem sein könnte

mfg