Seite 1 von 1
					
				#1 Hilfslandegestellt für Trex 450 XL CDE, wer hat da Tips !!!
				Verfasst: 09.01.2006 21:05:22
				von debian
				Hallo,
ich weis es sieht sch.... aus aber bei meinem Dragonfly 22E hilf es mir ungemein !
Wenn jemand ein paar Tips für mich hätte wegen Größe und welches Material ich am besten nehmen soll, bitte dringend bei mir melden !
Gruß
Uwe
			 
			
					
				#2 
				Verfasst: 09.01.2006 21:24:09
				von otheli
				Hallo,
so habe ich meins gebaut:
4 Tischtennisbälle
2 x 70 cm CFK-Rohr (4mm)
Verbindung in der Mitte mit einem Rest 6mm Alu-Rohr
Olaf
			 
			
					
				#3 
				Verfasst: 09.01.2006 21:25:57
				von merlin1031
				Hallo Uwe,
Ich hatte bei mir am Anfang zwei CFK-Stäbe (ca. 50cm lang) mit Kabelbindern über Kreuz an den Kufen befestigt. War ganz beruhigend für die ersten Minuten. War schnell montiert, wiegt fast nix und ich hatte keine Probleme mit Resonanzschwingungen (die hatte ich beim Pic mit Tischtennisbällen).
bis dann
Rene
			 
			
					
				#4 
				Verfasst: 09.01.2006 22:07:46
				von jd16
				Bei mir fast das Gleiche:
4 x Tischtennisball, jeweils ein Loch gebohrt, Patex (vorsich zuviel löst den Ball auf)
2 x 80 cm CFK-Rohr (4mm außen)
In der Mitte mittels zweier Kabelbinder über Kreuz aneinander befestigt. Zwei Kurze Stücke von beiden Rohren abgeschnitten und mittels Patex auf das untere Rohr geklebt, um den Abstand zu den Kufen auszugleichen (das obere Rohr ist ja an den Kufen um den Abstand höher). Die Rohre an den Kufen ebenfalls mittels Kabelbindern befestigt. 
Das Ganze wiegt 30g. Macht bei den 730g meines CDE kaum was aus.
			 
			
					
				#5 
				Verfasst: 09.01.2006 22:34:18
				von xxxheli
				Hab meins auch so bis auf die Bälle
Da wurden ÜEier verklebt. 
Das ganze mit Kabelbinder an den Kufen befestigt.
Nicht geklebt! Man will sie wieder runter bekommen.
Was ich gemerkt habe ist wenn die Kabelbinder zu fest angezogen werden schwingen sich 
die Stäbe auf und zerreißen das LG ( war geklebt ).
Am besten nur so fest ziehen das es nicht verrutscht oder pro Stab ein Binder fest den anderen etwas locker befestigen.
			 
			
					
				#6 
				Verfasst: 09.01.2006 23:53:56
				von ufo
				moin,
braucht man das wirklich 

ich habe es bei meinem allerersten flug nicht gehabt und auch nicht benötigt.
allerdings sollte man die gummimuffen an den kufen demontieren, 
damit man , jedenfalls in der halle, besser rutschen kann.
ich hätte bei diesen "stützrädern" eher die angst, dass die mir meinen 
schwerpunkt vom heli versauen und er dadurch nicht wirklich gut fliegt...
jedenfalls hat mein rex 3 akkuladungen ohne einen crash überlebt. *stolzbin*
ich werde mir jetzt auch keins mehr ranbasteln.
scheinbar hat mir echt der REFLEX geholfen 

 
			 
			
					
				#7 
				Verfasst: 10.01.2006 07:08:41
				von hank
				Hi,
also ich war froh über mein Übungsgestell. Hat mir am Anfang sehr geholfen. Sowohl beim Piccolo als auch beim Rex. Ich habe einfach 2 dünne Metallstangen aus dem Modellbauladen und dann Styroporbälle an den Enden. Das ganze mit Kabelbindern an den Kufen befestigt. Die Stangen waren 500mm lang. Tischtennisbälle haben mir zu viel Krach gemacht.
			 
			
					
				#8 
				Verfasst: 10.01.2006 07:21:20
				von Basti
				Ganz klares "Muss" für Newbees!!
Aussreichend ist aber schon 2mm CFK aus dem Drachenbau,
bekommt man als 1m Sab und ergibt die nötigen 50cm Stücke....
TT Bälle an den Enden verhindern das sich der Stab in einer Pore vom 
Asphalt verhakt.
Am besten lassen sich die TT Bälle mit 5min Epoxy verkleben...
			 
			
					
				#9 
				Verfasst: 10.01.2006 14:01:22
				von Bishop
				mhh auch vom Umstieg von kleineren Modellen (Pic zB) sind solche Gestelle hilfreich. So ein Gestell hat den Schaden beim ersten Absturz mim Rex minimiert 

 Meine Stangen waren aber glaub ich 90cm 5mm 4-Kanthölzer 

 Unbedingt zu empfehlen 

 
			 
			
					
				#10 
				Verfasst: 10.01.2006 14:56:54
				von watersports
				@ UFO
war schon erstaunlich, daß du nur nach dem Üben am Sim so schweben konntest. Bist halt nen Fliegertalent 

Bin schon gespannt auf´s nächste Mal. 
Aber wehe, du kannst dann schon Naseschweben und Rundflüge... Dann gibt´s was auf die Rotorblätter  

 
			 
			
					
				#11 
				Verfasst: 10.01.2006 15:27:20
				von ufo
				@watersports
na etwas nasenschweben klappt am sim schon, aber die ausschussrate ist 
noch zu hoch, um es mit meinem REX zu probieren 
 
hast glück, denn ich komme diese woche nicht zum simmen 
 
das problem ist mein kumpel Micha (der auch am samstag bei war),  der 
hat sich noch samstag abends den REX von einem hier aus dem forum 
ersteigert 
 
und nun sind wir am rumproggen an dieser verflixten FC-16 
 
BTW: ich kann das nächste mal in der halle auch kaum erwarten 
 
zielsetzung: seitenschweben ohne verluste
und? meinste wir brauchen noch die stützräder 

 
			 
			
					
				#12 
				Verfasst: 10.01.2006 16:58:16
				von watersports
				Na dann ist ja gut  
 
Hab ich´s mir doch gedacht, dass Micha auch gleich zuschlägt *grins*
Den haben wir ja auch richtig heiß gemacht mit unserer Action
Und eins weiß ich, der nächste Heli ist auch ein REX. 
Ja, das Seitenschweben ist bei mir auch dran. Für die Nase bin ich noch zu jungfräulich  
 
Aber üben weiterhin jetzt OHNE... Kenns ja nicht anders 
Gruß Steffen
 
			 
			
					
				#13 
				Verfasst: 10.01.2006 17:24:43
				von phili
				Ich befestige das Landegstell mit Gummiringen, (am besten jeweils 2 nehmen) dann kann man es schnell wegbauen zum Transport und so