Seite 1 von 1

#1 Lipo-Ladebox (feuerfester Ladekoffer)

Verfasst: 10.07.2012 11:26:01
von Alex K.
Hallo,

ich habe gerade wieder gelesen dass beim Laden in der Garage ein Lipo Feuer gefangen hat und die komplette Garage abgebrannt ist, 80.000,- € Schaden :shock: Da wir gerade neu gebaut haben, mache ich mir natürlich jetzt Sorgen um unser schönes Häusle und meinen neuen Hobbykeller...

Ich lade meine Lipos in einem Lipo-Sack, wenn man aber das hier liest: http://www.rclineforum.de/forum/board49 ... -lipo-sel/ frage ich mich, wie sicher so ein Lipo-Sack ist...

Auf der Suche nach einem Ladekoffer von Graupner wie er in dem Thread kurz angeschnitten wird habe ich selbigen auch gefunden: http://www.graupner.de/de/products/c112 ... oduct.aspx kostet z.B. bei Voltmaster 185,85 €. Nach dem was so ein Lipo für nen Schaden anrichten kann ne lohnenswerte Investition...

Jetzt meine Frage, kennt jemand von Euch diesen Lipo-Koffer? Leider sind im www nur sehr wenig Bilder zu finden... Lohnt sich die Anschaffung, oder soll man lieber selber was bauen? Ich denke gerade im Hinblick auf Funktionsfähigkeit im Brandfall (Stichwort "flammendurchschlagsichere Druckentlastung") finde ich wäre eine fertige Lösung sicherlich sinnvoll, oder was meint ihr?

Gruß, Alex

#2 Re: Lipo-Ladebox (feuerfester Ladekoffer)

Verfasst: 10.07.2012 12:18:39
von Dodger
Hi,

schwieriges Thema welches für gewöhnlich ziemlich polarisiert... die einen halten es für total übertrieben, den anderen reicht nicht mal der Lipokoffer.

IMHO: Ich gehörte zur ersten Gruppe. Nachdem einem Kumpel aber ein Lipo im Kofferraum abgebrannt ist, bin ich auch vorsichtiger geworden. (Kurzzusammenfassung: Er hat seine Lipos abends geladen, am nächsten Tag im Liposack in den Kofferraum gepackt, Wagen auf der Arbeit in der Tiefgarage geparkt und nach Feierabend eine fette Qualmwolke im Auto gehabt. Liposack hat das schlimmste verhindert, aber der Wagen stank noch wochenlang echt übel. Außerdem eine ziemlich fiese staub/schmauch-Schicht überall im Auto)

Ich hatte auch schon überlegt mir sowas in der Art zuzulegen, allerdings kann der Koffer vermutlich auch nicht viel mehr verhindern als die Liposäcke, denn der Qualm wird ja auch dort austreten (müssen). Und nach der Erfahrung mit dem Auto, möchte ich auch das auf garkeinen Fall in meiner Wohnung erleben... die Bude wäre IMHO unbewohnbar danach. Da ich aber keinen alternativen Lagerort habe, begnüge ich mich aktuell mit Liposäcken und dem pflegsamen Umgang mit den Lipos. Achja, und geladen wird auch nur wenn ich in der Nähe bin. Ist die letzten Jahren gutgegangen... Lipo´s denen ich nicht mehr "vertraue" werden aufm Balkon zwischengelagert.

Gruß, Frank

#3 Re: Lipo-Ladebox (feuerfester Ladekoffer)

Verfasst: 10.07.2012 12:49:53
von Dr.Zoidberg
Dodger hat geschrieben:pflegsamen Umgang mit den Lipos. Achja, und geladen wird auch nur wenn ich in der Nähe bin. Ist die letzten Jahren gutgegangen... Lipo´s denen ich nicht mehr "vertraue" werden aufm Balkon zwischengelagert.
Same on my site!

Die einzige Lösung die ich sehe: Chemie wechseln.

Lipos sind ohnehin ziemliche Zicken. Sie haben höllisch Bumms aber das ist es dann auch schon. Was immer bleibt ist der fahle Beigeschmack in Punkto ihrer Eigensicherheit. Selbst wenn sie keine Beschädigung aufweisen oder auch sonst keine außerlichen "Warnhinweise" zeigen... was in ihnen los ist lässt sich nicht ermessen. Und im Grunde ist es völlig egal wo sie das brennen anfangen, dabei sind geschlossene Räume sicher das fatalste.

Crizz hat da eine interessante Alternative am Start (p-Ion) und die Tests unter realen Altagsbedingungen sind vielversprechend und sicher ein adäquater Ersatz. Zumal nicht jeder von uns ein knallharter Wertbewerbspilot ist, der vollen Druck bis zum Ende braucht.