Seite 1 von 2

#1 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 10.07.2012 23:34:27
von Keyshawn
Liebe Gemeinschaft, nachdem ich heute wieder mal meine kleinen 450er geerdet habe, habe ich nun folgende Probleme, vielleicht weiss jemand Rat.

- Regler initialisiert nicht mehr (keine Töne), die Servos und somit alle Steuerfunktionen gehen (via HC3-SX im Satellitenbetrieb). Auch im Diagnosemenue der HC3 Software alles okay.
Ev. Regler defekt ?
- Die Pitcheinstellung stimmt komplett nicht mehr, d.H. 0 Grad/Knüppelmitte stimmt überhaupt nicht mehr, bei jetziger Einstellung praktisch kein negativ Pitch möglich.
Servos verstellt beim Absturz ? (Die Servos funktionieren auf alle Eingaben zuverlässig).
Was beim Absturz auffällig war, war, dass die Blätter extrem im negativ Pitch, also ganz unten in den Servos hingen.

- Als Schaden kann ich momentan sichtbar nur das Heckrohrgetriebe feststellen. Dies wurde gewechselt und HRW und Blattlager laufen einwandfrei.

Irgendwelche Ideen oder Ratschläge ?

#2 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 10.07.2012 23:41:15
von ZOUL
Die servos bitte mal belasten und gucken ob an einer bestimmten stelle ein Zahn fehlen kann.
Am besten die taumelscheibe mit der Hand leicht runter drücken und dann langsam den pitchweg abfahren.

Den Regler mal mit einem anderen Motor testen wenn du noch einen hast. Alternativ auf stratorschluss testen. Mit einem Multimeter den durchgangsprüfer wählen und einen Prüfer an die Glocke oder die Welle und dann den zweiten prüfer an jeweils einen goldie. Alle 3 testen.

Schau bitte auch ob sich ggf der Stellring an der hauptrotorwelle gelöst hat. Und ob der Kopf samt Welle Spiel nach oben und unten hat.

#3 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 00:58:06
von Keyshawn
Die Servos habe ich mit dem Finger einzeln mal ein wenig belastet. Haben in jeder Position ganz leicht Spiel, aber fallen nie durch. Auch der Servoweg ist okay.
Hmmm... bin Ratlos.

Mit dem Motor wird es nicht ganz so einfach, da ich kein zweiten Motor besitze und noch kein Prüfer habe :oops: Werde ich aber morgen besorgen :lol:

Der Stellring hat sich nicht gelöst, da beim 450er Pro der "Stellring" fest an der Welle befindet. Die Welle hat kein Spiel nach oben oder unten.

#4 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 01:10:37
von ZOUL
Ach so. Pro. Ok. Der hat da eine fase auf der Welle.

Ok. Dann weiß ich vorerst auch nicht weiter.
Bzw. Ist schwer von hier zu sagen halt.

#5 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 01:12:29
von ZOUL
Du schriebst noch dass Null Pitch an Funke und Heli nicht mehr überein stimmen...

Kannst du das genauer beschreiben?
Gleichmäßig auf beiden Seiten versetzt, asymmetrisch, positiv oder negativ?

#6 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 10:10:30
von Fabe
Eventuell Gestänge neu eingestellt?

Wenn nicht das hc3sx einschicken und testen lassen.

#7 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 23:41:33
von Keyshawn
Sorry, dass ich erst jetzt zum Schreiben komme, Meine Kiddies haben Ferien, so sind beide PC's mehrheitlich besetzt wenn wir Zuhause sind :roll:
Kannst du das genauer beschreiben?
Gleichmäßig auf beiden Seiten versetzt, asymmetrisch, positiv oder negativ?
Als ich vor Ort den Schaden begutachtete, standen die Blätter bei 0 Grad (Funke) leicht asymetrisch im negativen Pitch. Beim Auffinden im Feld waren die Blätter jedoch stark im negativ Pitch.
Was noch zu erwähnen ist, ich bin zu tief gekommen, so dass er vermutlich im hohen Gras "festhakte", habe dann die Rettungsfunktion eingeschaltet aber es reichte nicht mehr den Heli
zu retten (Gras war stärker). Dann ging es noch einen ganz kurzen Augenblick, bis ich den Motor abschaltete.
Wenn nicht das hc3sx einschicken und testen lassen.
Das Hc3-Sx macht eigentlich immer noch das was es soll, auch gemäss Software ist noch alles so wie es muss. Ich kann mir vorstellen, dass das oder die Servohörner verstellt wurden,
gerade so, dass sie über das Raster rutschten, aber dennoch nicht abgewetzt/gefressen wurden. Nun habe ich die Servohörner wieder bei Neutralstellung der Servos ausgerichtet und
habe wieder bei Knüppelstellung mitte (50%) 0° Pitch anliegen. Der max. Pitch und min. Pitch muss ich noch einstellen, überprüfen. Danach das HC3-SX neu einstellen bzw. Prüfen.

Viel mehr Sorgen macht mir aber der Regler oder der Motor. Nun habe ich mir heute einen Analog Manometer gekauft (Digital war leider alle). Um den Regler und Motor zu überprüfen.
Hmmmm.. aber ich muss zur meine Schande gestehen, dass ich keinen Plan habe was und wie ich überprüfen muss. Mit Elektrotechnik habe ich meine Mühe. Also wenn jemand
Lust hat mir in etwa zu erläutern, was ich im Manometer einstellen muss (AC DC usw.) und wo ich was ranhalten muss, dass ich irgendwie merke, wo das Problem liegt, beim Regler
oder beim Motor.
Also was ich schon mal bemerkte, ist dass ich auf den Leitungen vom Regler zum Motor Spannung drauf habe (Durchfluss ?). Bei Rot und Schwarz jeweils 50 (was auch immer :oops: ) und beim blauen
100.
Die Servos und das HC3 laufen normal, nur der Regler gibt keinen Laut von sich und der Motor zuckt nicht mal.

#8 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 11.07.2012 23:51:34
von ZOUL
Dein Multimeter braucht einen durchgangsprüfer. Haben die günstigen auch. Dann piept der wenn zwischen den beiden Spitzen Kontakt ist.

Ob dein analoges Multi das jetzt hat weiß ich nicht. Wie der Motor zu prüfen ist habe ich oben beschrieben. Den Regler an sich kannst du nicht prüfen. Jedenfalls nicht damit.

Das mit dem durchgangsprüfer stand oben auch...

#9 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 12:03:57
von Keyshawn
Zuerst mal vielen Dank Daniel, dass Du Dich meiner annimmst.

Nun habe ich endlich den Durchgangsprüfer gefunden :lol: Die Anleitung schweigt sich leider darüber aus. Und wenn man keine Ahnung hat von Elektrotechnik wie ich,
dann ist es leider nicht selbsterklärend.

Also wenn ich es richtig verstanden habe, die beiden Prüfer aneinander, die zeigen an. Wenn ich den einen Prüfer an Glocke/Welle halte und mit dem anderen den Blauen/Roten/Schwarzen Goldie des Motors
berühre, sollte auch eine Anzeige erfolgen. Es erfolgt jedoch bei keinem der Leitungen eine Anzeige. Also ist der Motor defekt ?

#10 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 12:24:20
von insider
Keyshawn hat geschrieben: Es erfolgt jedoch bei keinem der Leitungen eine Anzeige. Also ist der Motor defekt ?

Und das ist auch gut so! Dein Motor ist zumindest schon mal nicht defekt.

#11 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 14:20:48
von Keyshawn
Und das ist auch gut so! Dein Motor ist zumindest schon mal nicht defekt.
Dann muss es wohl am Regler liegen. Hmmm...

#12 Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 16:00:35
von ZOUL
Genau DAS wollten wir erstmal wissen. Bevor man da jetzt wie Wild hin und her tauscht und alles mögliche mit viel Aufwand testen muss.

Wenn du hier in der Nähe wärst hätte ich ja gesagt komm vorbei.
Vermutlich kommst du um einen neuen Regler nicht drumherum.

#13 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 17:05:36
von Keyshawn
Naja, hatte diese Saison ja noch keine Ausgaben mit dem 450er :roll:

Ich mache meinen Regler mal auf und schaue ob etwas zu sehen ist. Vielleicht finde ich ja im Basar jemand, welcher seinen Align Regler nicht braucht.

Vielen Dank für die Hilfe.

#14 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 12.07.2012 18:22:59
von ZOUL
Wenn Du eh nen neuen Regler kaufst dann nimm bitte gleich mindestens nen Roxxy. Alles andere wär ja dann auch wieder gehoppst wie gesprungen.

#15 Re: Probleme mit dem Trex450pro nach Absturz

Verfasst: 13.07.2012 00:21:35
von Keyshawn
Wenn Du eh nen neuen Regler kaufst dann nimm bitte gleich mindestens nen Roxxy. Alles andere wär ja dann auch wieder gehoppst wie gesprungen.
Muss ich noch überlegen, da bin ich noch nicht schlüssig, da ich eigentlich nicht mehr allzuviel in den Trex450er stecken möchte. Denn Regler habe ich mal aufgemacht, ist aber nichts zu
sehen, d.H. keine Schmorrstellen oder ähnliches. :|