Seite 1 von 2

#1 Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 14.07.2012 15:08:16
von Hausm@ster
Servus Leute,

brauche mal Meinungen zu folgendem Problem.

Ich baue gerade einen Scale Heli mit folgenden Komponenten auf.

Strecker 330/30 980UV
Hauptzahnrad 156 Zähne
Motorritzel 12 Zähne
Riemenheck 12 Zähne
gewünschte Drehzahl ca. 1350 des Hauptrotors
Akku momentan 8 S
Regler CC Phoenix 100
4 Blattrotor und 4 Blatt Heckrotor

Ich würde gerne auf 6 S umsteigen.
Weiß jemand wie hoch die Ströme bei 6S sind und kann ich das ruhig machen, ohne das die Ströme zu hoch werden.
Kann ja nur mit 8S testen.

#2 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 14.07.2012 23:58:53
von tracer
Hausm@ster hat geschrieben:Kann ja nur mit 8S testen.
Du kannst ja die Ströme mit 8S messen, und dann Pi mal Daumen umrechnen.

#3 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:21:02
von Crizz
Nicht nur Pi * Daumen, das kann man genau umrechnen - nämlich linear. Die Crux ist nur das Die Peaks steigen werden, weil die Beschleunigung der Masse der Trägheit unterliegt und der Faktor "g" mit hinzukommt, der zu überwinden ist. Solange der Heli nur gleichmäßig bewegt wird ist das kein thema, bei Kunstflug sind da dann deutlichere Differenzen drin, bedingt durh den Faktor der Masse-Anziehung . Ich würde im Leben keinen 8s auf 6s runtrrüsten - eher einen 6s auf 8s hochrüsten. Beim Scale würde ich sogar gleich auf 10s oder 12 gehen, um die Massen der Einzelakkus im Rumpf besser verteilen zu können, und da ist es egal ob ich 2 oder 4 Packs einsetze, um die End-Konfig zu erreichen.

#4 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:29:01
von tracer
Wegen der ganzen Einschränkungen, Chris, auch nur Pi * Daumen, so meinte ich das.
Aber A bei 8S geben nen groben Anhalt über A bei 6S.

Und, mehr Zellen ist nicht immer ne Option, z.B. wegen der 5 Kg Grenze.

#5 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:32:37
von Crizz
tracer hat geschrieben:Und, mehr Zellen ist nicht immer ne Option, z.B. wegen der 5 Kg Grenze
So nicht ganz korrekt, Tracer - da man die Kapazität geringer wählt, dadurch relativiert sich das sehr schnell.

Und er schrieb von einem Scale-Heli, nicht von einem Semi-Scale : bei den "echte" Scalern sind 5 kg kein Thema, die fliegen eh nur auf zugelassenen Plätzen, alleine wegen der Versicherung. Und ein Scale-Ausbau vom Cockpit bringt alleine schon einiges auf die Waage, wo sich Semi-Scaler freuen, das sie dort die Akkus einfach reinlegen, um den Schwerpunkt zu erschlagen ;)

#6 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:34:04
von tracer
Den Zusammenhang mit der Versicherung sehe ich nicht.

#7 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:38:06
von Crizz
Ist mir bei dir absolut klar, Tracer . Es gibt aber noch ebbes mehr wie nen MCPX, und wenn du 5 kg Helis außerhalb von zugelassenen Flugplätzen in die Luft erhebst ( Aufstiegserlaubnis hin oder her ) macht dir im Schadensfall die Haftpflicht schnell nen Strich durch die Rechnung - auch die der Verbände. ( Nada mit 15 kg Heli und wildfliegen ! )

Nachtrag : es soll tatsächlich Menschen geben, die nicht nur auf das achten, was ihr Fluggerät kostet - sondern auch das betrachten, was sie im Schadensfall anrichten können.....

#8 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:44:32
von tracer
Verstehe ich immer noch nicht? Ich habe doch extra die 5 Kg Grenze erwähnt???
Crizz hat geschrieben:und wenn du 5 kg Helis außerhalb von zugelassenen Flugplätzen in die Luft erhebst ( Aufstiegserlaubnis hin oder her ) macht dir im Schadensfall die Haftpflicht schnell nen Strich durch die Rechnung
Das verstehe ich noch weniger, habe ich nie was von geschrieben, und würde ich sicher auch nie machen.

#9 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 00:56:36
von Crizz
Hausm@ster hat geschrieben:Servus Leute,

brauche mal Meinungen zu folgendem Problem.

Ich baue gerade einen Scale Heli mit folgenden Komponenten auf.

Strecker 330/30 980UV
Hauptzahnrad 156 Zähne
Motorritzel 12 Zähne
Riemenheck 12 Zähne
gewünschte Drehzahl ca. 1350 des Hauptrotors
Akku momentan 8 S
Regler CC Phoenix 100
4 Blattrotor und 4 Blatt Heckrotor

Ich würde gerne auf 6 S umsteigen.
Weiß jemand wie hoch die Ströme bei 6S sind und kann ich das ruhig machen, ohne das die Ströme zu hoch werden.
Kann ja nur mit 8S testen.
tracer hat geschrieben:Und, mehr Zellen ist nicht immer ne Option, z.B. wegen der 5 Kg Grenze.
Und er hat nie geschrieben, das er 5 kg als Kriterium hat - das hast du eingebracht. Deshalb ist es obsolet, über das Gewicht aufgrund der Akkudimension zu diskutieren ;)

Ich finde nur, das es absolut keinen Grund gibt, 6s mit entsprechender c-Rate zu suchen, wenn es mit 8s als z.b. 2x 4s Pack mit geringerer zulässiger Belastrung möglich ist.,

Gerade im Scale - Bereih ist es ja häufig so, das die Helis Hecklastig sind - aufgrund der Rümpfe. Von daher wundert es mich zusätzlich das überhaupt die Frage nach einem Downsizing entsteht.

Zu eigentlichen Frage : Wenn du vorher mit 8s-5000 mAH 20c klargekommen bist, nimm jetzt 6s- 5000 mAh mit mindestens 30c - aber "echten 30c".

Denk aber bizte drna das Ritzel zu tauschen

#10 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 01:19:28
von tracer
Na, dann müssen wir halt warten, bis wir eine Antwort für die Motivation haben.

Evtl. kann er nur 6S laden, und hat keine Lust auf 2x 4S, oder, oder, oder ...

#11 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 10:34:03
von Crizz
haste recht, kann ja sein

#12 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 11:46:10
von Hausm@ster
Hallo Leute,
vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten.
Hab es mit Spannung verfolgt.
Tatsächlich ist es so das ich 2x 4S mit 5000 mAh verwende.
Das Problem ist einfach der Motor mit 980 UV. Dadurch das er so viel UV hat, dreht mein Hauptrotor zu hoch.
So kleine Motorritzel gibt es gar nicht um auf ca. 1350 RPM zu kommen.
Wenn ich jetzt einen Motor mit sagen wir mal 510 UV kaufe, wird das Motorritzel wieder ewig groß werden, was natürlich wieder ein großes Drehmoment mit dementsprechenden Stromspitzen nach sich zieht.
Für mich stellt sich die Frage einfach einen anderen Motor zu kaufen, oder auf 6 S runter zu rüsten.
6S habe ich noch hier liegen. Wäre halt für "kleines Geld" zu machen. Wenn man bei diesem Hobby überhaupt von kleinem Geld sprechen kann :D

Ich entnehme aber euem allgemeinen Tenor, das es nicht zu empfehlen ist ein "downgrading" zu machen.

#13 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 11:50:49
von Hausm@ster
Ich werde mir wohl den Strecker auf ca.700-750 UV wickeln lassen, da ich dort eine 5mm längere Motorwelle verbaut habe. Wenn ich jetzt einen neuen Motor kaufen würde, müßte ich wieder eine längere Motorwelle einbbauen lassen und neue Ritzel kaufen. Das summiert sich dann schon wieder.

#14 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 13:16:01
von Crizz
Frag doch mal Basti, ob der dir da nicht nen schönen Motor draus wickeln kann. Der kann dir den doch sicher so anpassen, das du mit 8s und gängigem Ritzel aus dem "Mittelfeld" das hinbekommst. Sind ja auch noch paar andere im Forum die sowas machen und Ahnung haben, einer wird sich dessen doch sicherlich annehmen. Und dann hättest du jedenfalls ne sinnvolle Lösung dieses Problemchens.

#15 Re: Gretchenfrage 8S oder 6S

Verfasst: 15.07.2012 13:29:33
von Hausm@ster
Ist sein Avatar Name Basti, oder wie kann ich ihn oder andere hier finden.?