Seite 1 von 2

#1 Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 16:44:10
von ORU
Hallo an alle TREX 700e Interessierte,

dieser Bericht fasst meine Erfahrungen mit dem TREX 700e FBL zusammen und gibt den Unentschlossenen ggf. eine Entscheidungshilfe und interessante Informationen.

Folgende Ziele wollte ich mit dem Modell erreichen:
- Flugzeiten von mindestens 10 Minuten mit Kunstflug
- Flugzeiten von mindestens 15 Minuten im reinen Rundflug mit Schwebeflug
- Rotordrehzahlen von 1400rpm bis 1900rpm sollten möglich sein
- Der CP sollte von -15° bis +15° möglich sein

Warum sollte es der TREX 700e FBL von Align werden?

- Ich habe schon gute Erfahrungen mit dem TREX 600 ESP gemacht
- Ich kann die Akkus aus dem TREX 600 ESP verwenden (6S 5000mAh)
- Dank PP-Anlenkung werden die TS-Servos nicht so stark beansprucht (Scheerkräfte)
- Die Akkurutsche inkl. Befestigung ist erstklassig und sucht seinesgleichen. Keine Fummelei mit Klettbändern vor dem Start.
- Der Akkuwechsel geht mit dem Align System schnell und ohne Werkzeug.
- Der Akkuschacht ist so groß dimensioniert, dass 2x6S mit 5000mAh bequem Platz finden
- Die Haube ist perfekt und super lackiert
- Es handelt sich um eine reinrassige 700er Mechanik und nicht um einen gesteckten 600er
- Der Starrantrieb zum Heck ist sehr effizient und spart im Gegensatz zu einem Riemenantrieb deutlich Energie
- Der FBL- Rotorkopf spart im Gegensatz zu einem Paddelsystem deutlich Energie
- Der Regler und der Motor werden durch die Abluft des Hauptrotors super gekühlt. Besser geht es nicht. Die Einbauorte und die Form der Haube sind einfach perfekt.
- Der Einbauplatz für die RC-Ausrüstung ist gut dimensioniert.
Somit kann das Setup sehr individuell gestaltet werden. Andere Helis in der Größe (auch von den Edelschmieden) bieten diesen Einbauraum lange nicht.
- Die Servos aus der Combo haben gute Leistungsdaten und funktionieren für den FBL-Einsatz einwandfrei. (Erfahrung vom ESP)

Konfiguration:
- Modell TREX700E FBL V1, Schrägverzahnung, Heckansteuerung und Vorbau von der V2
- FBL Elektronik VStabi 5.3 Silverline,
- Motor Pyro 700/45 mit YGE 120HV
- Hauprotorblätter EDGE 693 Flybarless, Heckrotorblätter EDGE 115,
- TS-Servos 3xDS610, Heckservo 1xDS650

Zusammenbau:
Der Bau war komplett unspektakulär. Die Bauteile passten 100-prozentig.
Eine Nacharbeit an den Bauteilen war nicht notwendig. Das Zahnflankenspiel kann nicht eingestellt werden, muss es aber auch nicht, weil es einwandfrei passt.
Insgesamt wenig Aufwand für ein tolles Ergebnis. Das von Align gelieferte Material ist sehr hochwertig und macht insgesamt einen tollen und edlen Eindruck.

Flugerfahrungen:

Der Erstflug war nicht toll. Der Nicksensor vom VSTABI war defekt. Die Nick-Achse driftete erbarmungslos.
Dennoch konnte ich den REX unbeschadet landen. Dank des guten Service von Mikado wurde das Problem schnell erkannt und für Ersatz gesorgt.
Mittlerweile habe ich den Silverline Sensor verbaut, da der Blueline Sensor bei Temperaturen unter 17°C Außentemperatur eine leichte Drift auf Nick hatte.
Mit dem Silverline ist auch diese Drift verschwunden.
Bei dem Antriebssetup gab es anfangs Drehzahlschwankungen beim Kunstflug. Die Abhilfe war eine Veränderung am YGE 120 HV.
Nachdem der aktive Freilauf abgeschaltet wurde, sind die Drehzahlschwankungen nicht mehr vorhanden.
Der speichernde Reglermodus funktioniert sehr gut. Die gewählten Drehzahlen sind bei unterschiedlichen Akkus absolut identisch.

Danach konnten die anfangs gesetzten Ziele mit der Konfiguration voll erreicht werden.
Mit einer Drehzahl von 1650rpm ist ein runder Kunstflug möglich für mindestens 10 Minuten.
Dabei werden ca. 3000mAh verbraucht (stimmiges Pitchmanagement).
Das Setup ist als in sich stimmig und absolut effizient. Der Motor und der Regler sind danach lauwarm.
Das Heck funktioniert toll und rastet super ein. Mit einer Drehzahl von 1450rpm ist Rundflug und Schwebeflug für 15 – 17 Minuten möglich.
Und mit 1850rpm ist alles möglich für 7 Minuten bei einem Verbrauch von 3600mAh.
Der Heli hat nun rund 130 Flüge absolviert (>1300 Minuten). Es ist kein Verschleiß erkennbar.
Durch die Schrägverzahnung ist der Heli sehr leise. Das spricht alles für die Qualität des TREX 700e FBL.

Fazit:
Ich bin vom TREX 700e FBL in der verwendeten Konfiguration begeistert.
Toller Heli für alle Anwendungsfälle und absolut alltagstauglich.

Gruß
Olaf
P1010221 (800x600).jpg
P1010221 (800x600).jpg (292.27 KiB) 4184 mal betrachtet

#2 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 17:04:28
von TimoHipp
Habe ein paar Fragen.

Was wiegt er Abflugfertig ? Was wiegen den deine Akkus ?

Was für ein BEC hast du verbaut ?

danke

Timo

#3 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 18:30:30
von ORU
Hallo Timo,

mein 700er Rex wiegt knapp 3000g ohne Akkus.
Mit den Akkus liegt das Gewicht bei ca. 4850g.

Zur Spannungsversorgung der RC-Anlage verwende ich das Align BEC und einen 2s Lipo mit 1800 mAh.
Pro 10 Minuten Flugzeit werden 180 bis 220mAh aus dem Empfängerakku entnommen.
Das BEC wird bei meinem runden Flugstil nicht warm. Passt als super zu meinem Setup. :D

Gruß Olaf

#4 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 18:34:42
von TimoHipp
ORU hat geschrieben:Hallo Timo,

mein 700er Rex wiegt knapp 3000g ohne Akkus.
Mit den Akkus liegt das Gewicht bei ca. 4850g.

Zur Spannungsversorgung der RC-Anlage verwende ich das Align BEC und einen 2s Lipo mit 1800 mAh.
Pro 10 Minuten Flugzeit werden 180 bis 220mAh aus dem Empfängerakku entnommen.
Das BEC wird bei meinem runden Flugstil nicht warm. Passt als super zu meinem Setup. :D

Gruß Olaf
Super vielen dank für die Info....

Unter 5kg mit dicken 2x6S 5000 die dann 1850g wiegen. Das wollte ich wissen

Timo

#5 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 18:48:46
von ORU
TimoHipp hat geschrieben:
ORU hat geschrieben:Hallo Timo,

mein 700er Rex wiegt knapp 3000g ohne Akkus.
Mit den Akkus liegt das Gewicht bei ca. 4850g.

Zur Spannungsversorgung der RC-Anlage verwende ich das Align BEC und einen 2s Lipo mit 1800 mAh.
Pro 10 Minuten Flugzeit werden 180 bis 220mAh aus dem Empfängerakku entnommen.
Das BEC wird bei meinem runden Flugstil nicht warm. Passt als super zu meinem Setup. :D

Gruß Olaf
Super vielen dank für die Info....

Unter 5kg mit dicken 2x6S 5000 die dann 1850g wiegen. Das wollte ich wissen


Timo
Hallo Timo,

die Antriebsakkus wiegen nicht ganz 1850g.
Der Empfängerakku wiegt 102g und die Akkuschienen aus Alu wiegen auch noch etwas.
Diese Gewichte habe ich nicht einzeln gemessen sind aber alle in den 4850g enthalten.
Die Antriebsakkus wiegen laut Herstellerangabe 1670g (habe ich nicht selber gewogen).

Gruß Olaf

#6 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 22:29:21
von ORU
Hallo,

anbei weitere Bilder um den Größenvergleich mit anderen Heligrößen in Bezug zum 700er REX darzustellen.

Gruß Olaf
P1010255 (800x600).jpg
P1010255 (800x600).jpg (345.98 KiB) 4051 mal betrachtet
P1010264 (800x600).jpg
P1010264 (800x600).jpg (391.64 KiB) 4050 mal betrachtet
P1010276 (800x600).jpg
P1010276 (800x600).jpg (454.69 KiB) 4051 mal betrachtet

#7 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 15.07.2012 23:33:27
von Rainer1304
Hallo Olaf,

toller Bericht, sehr ausführlich, vielen Dank für die Infos.

Welche Regleröffnung hast Du bei den genannten Drehzahlen und dem Pyro 700, da das Zahnflankenspiel nicht einstellbar ist ist es ja quasi eine feste Ritzelkombi, interessant wäre die Regleröffnung bei low rpm (1450?).

Gruß
Rainer

#8 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 16.07.2012 01:02:50
von ORU
Rainer1304 hat geschrieben:Hallo Olaf,

toller Bericht, sehr ausführlich, vielen Dank für die Infos.

Welche Regleröffnung hast Du bei den genannten Drehzahlen und dem Pyro 700, da das Zahnflankenspiel nicht einstellbar ist ist es ja quasi eine feste Ritzelkombi, interessant wäre die Regleröffnung bei low rpm (1450?).

Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

es freut mich, dass dir mein Bericht zum 700er REX gefällt. :D
Für rund 1450rpm hatte ich 62% Regleröffnung für den YGE 120 HV vorgegeben.
Nach 10 Minuten Flugzeit im Rundflug und Schwebeflug habe ich 2200mAh nachgeladen.
Auch Low RPM ist mit dem 700er REX und der passenden Konfiguration möglich.
Es müssen nicht immer die Drehzahlen jenseits von Gut und Böse sein, um einen TREX 700 zu fliegen. :mrgreen:

Gruß Olaf

#9 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 16.07.2012 08:58:47
von Tatum
Ich schreib mal kurz meine Erfahrungen dazu.
Vom Aufbau kann ich mich nur anschließen total unspektakulär.
Ich flieg ihn mit der Super Combo V2 und den dazugehörigen Elektronikkomponenten.
Nur das 3gx wurde vor dem Erstflug durch ein Beast ersetzt.
Am genialsten finde ich das akkuschienensystem. Das wird mich wohl auf bei zeiten zu einem EFL bringen.
Negativ sind mir nur dir Blätter aufgefallen die um die Mitte eine ganz miserable Schwebeposition haben. Daher bin ich hier auf Blattschmied Maverick in 710 gegangen. Es war sofort ein ganz neues Fluggefühl.
Die Kopfdämpfung ist bei mir nach 60 Flügen durch und wird durch eine härtere ersetzt.
Drehzahlen flieg ich bis 2200 am Kopf. Da hat der Regler zwar fast nix mehr zum Regeln bei Lasrwechsel aber das stört gar nicht. Hab auch schon ein neues Ritzel liegen wo man dann aber die Motorplattenlöcher etwas auffeilen muss in Langlöcher
Akkus verwende ich Turnihy 4500 in 30C und 2200 25C als Empfängerlipo. Damit bleibe ich genau unter 5kg und hab kein Problem mit Wildfliegen.
Servos kommen demnächst Savöx HV rein die ich in einem anderen heli getestet habe und davon voll begeistert war.
Der stockmotor zieht 13° Pitch locker durch wobei die 4kw oft erreicht werden.

Mein Fazit ist es ist zur Zeit mein Lieblings Eheli und es wird der gleiche als Vheli kommen. Die Qualität find ich für den preis mehr als super.

#10 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 16.07.2012 11:39:08
von ORU
Hallo zusammen,

anbei noch Bilder mit dem 700er REX im Flug.

Das fantastische Flugbild des Helis inklusive der guten Lageerkennung ist bei den Bildern gut erkennbar.
Die Bilder wurden bei Sturmböen von bis zu 40KMh gemacht.
Die Rotorkopfdrehzahl war 1550rmp. Der Rex wurde dabei spielend mit dem Wind fertig.

Gruß Olaf
P1010418 (800x600).jpg
P1010418 (800x600).jpg (242.18 KiB) 3912 mal betrachtet
P1010425 (800x600).jpg
P1010425 (800x600).jpg (158.78 KiB) 3911 mal betrachtet
P1010419 (800x600).jpg
P1010419 (800x600).jpg (179.03 KiB) 3910 mal betrachtet

#11 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 16.07.2012 11:47:36
von -Didi-
Schöner Bericht! Danke!

#12 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 16.07.2012 14:38:26
von ORU
-Didi- hat geschrieben:Schöner Bericht! Danke!
Hallo Didi,

danke für das Lob.
Ich freue mich, dass die Weitergabe von Informationen gewürdigt wird und ich hoffe,
dass ich einigen Interessierten damit weiterhelfen kann. :D

Gruß Olaf

#13 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 21.07.2012 15:17:47
von ORU
Hallo zusammen,

anbei ein Link vom gestrigen Feierabendflug mit dem 700er REX.
Leider waren die Sichtverhältnisse nicht optimal. :(
Trotzdem Viel Spaß. :mrgreen:

http://www.youtube.com/watch?v=RroRn4Al6zE

Gruß Olaf

#14 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 23.07.2012 00:56:24
von ORU
Hallo zusammen,

anbei ein Link vom Video eines 10 Minuten Kunstfluges mit dem 700er REX bei besseren Sichtverhältnissen. 8)

http://www.youtube.com/watch?v=XkaSQl7UeLk&feature=plcp

Nach diesen 10 Minuten habe ich 2700mAh nachgeladen. :D

Gruß Olaf.

#15 Re: Praxisbericht vom TREX 700e FBL

Verfasst: 23.07.2012 09:54:33
von Otti
Eines verstehe ich nicht.
Warum einen anderen Motor?
Warum muss 3GX weg?
Warum einen anderen Regler?
Warum ein anderes Ritzel?
U.s.w…….

Mein 700er V2 fliegt mit 5200er Akkus normaler Rundflug 12 Minuten.
Ich habe zwar keine 60 Flüge auf dem Buckel, aber bis jetzt fliegt er super.
Schwebeflug auch keine Probleme.
Jetzt sogar noch mit Hughes Rumpf 8 Minuten Flugzeit bei 2400 UpM.
Mehr als 8 Minuten :? möchte ich auch gar nicht fliegen.
Motor und Regler Temperatur normal.
Warum also nicht dass fliegen was Align im Kasten hat?