"kratzige" A2208-17
#1 "kratzige" A2208-17
Hallo zusammen,
kurzes Vorwort:
im weitesten Sinne wegen dem Drum-Herum noch Thema "Quadrocopter&Co"
------
Meine fliegende Experimentierplattform EP1 (7,5x12,5mm Alu-Vierkantrohr, GFK-Platte, alles in H-Form, Lochraster-Steuerung aus Arduino-NanoV3, ITG3205+ADXL, 4x 25/30A NoName-ESC, 4x Mystery A2208-17, 4x 8""x4,5 Prop) ist zuletzt ganz ordentlich geflogen / geschwebt.
Nach dem letzten Auftritt im Garten planmäßig außer Dienst gestellt, ohne Props und LiPo gelagert.
--- Schnipp ---
Nach etlichen Wochen nun die geplante Überarbeitung:
Lochraster-/Cu-Lackdraht-Elektronik gegen Fertigplatine mit Standardmass getauscht,
Arduino-Nano passt in den Sockel,
Stromverteiler-Platine im Standard-Mass für schönere Verdrahtung,
MCU6050 Sensorboard mit Logiklevel-Konverter parat gelegt,
4x RCX 10A ESC geflasht nach SimonKirby,
so weit, so gut...
--- Schnipp ---
jeden ESC an die Stromverteilerplatine gelötet,
jeden ESC nacheinander mit zugehörigen Motor angeschlossen,
ESC mit Servotester verbunden und die Stromversorgung aus einem 9V-NiCd-Akku bereitgestellt,
Drehrichtungstest vor dem endgültigem Verlöten mit dem Servotester
Ergebnis und Diskussion:
Motoren laufen an, links+rechts vorne und links hinten "kratziges" Laufgeräusch, rechts hinten seidenweiches Schnurren!
Nach dem letzten Einsatz ohne jegliche Abstürze oder Unregelmäßigkeiten - und auch ohne auffällige Geräusche - wurde der ganze Aufbau zur Seite gelegt, im Wohnraum und nicht im Keller,
für meine Vermutung über Metallspäne in den Motorglocken gibt es an sich keinen Anlass, dennoch würde ich gerne die Glocken abziehen.
Kann das über Lösen der beiden oberen Imbus-Madenschrauben geschehen oder muss ich den Sprengring am unteren Ende der Welle lösen und die Glocke samt Welle nach oben ziehen - geht das überhaupt?
Gruss
Manfred
kurzes Vorwort:
im weitesten Sinne wegen dem Drum-Herum noch Thema "Quadrocopter&Co"
------
Meine fliegende Experimentierplattform EP1 (7,5x12,5mm Alu-Vierkantrohr, GFK-Platte, alles in H-Form, Lochraster-Steuerung aus Arduino-NanoV3, ITG3205+ADXL, 4x 25/30A NoName-ESC, 4x Mystery A2208-17, 4x 8""x4,5 Prop) ist zuletzt ganz ordentlich geflogen / geschwebt.
Nach dem letzten Auftritt im Garten planmäßig außer Dienst gestellt, ohne Props und LiPo gelagert.
--- Schnipp ---
Nach etlichen Wochen nun die geplante Überarbeitung:
Lochraster-/Cu-Lackdraht-Elektronik gegen Fertigplatine mit Standardmass getauscht,
Arduino-Nano passt in den Sockel,
Stromverteiler-Platine im Standard-Mass für schönere Verdrahtung,
MCU6050 Sensorboard mit Logiklevel-Konverter parat gelegt,
4x RCX 10A ESC geflasht nach SimonKirby,
so weit, so gut...
--- Schnipp ---
jeden ESC an die Stromverteilerplatine gelötet,
jeden ESC nacheinander mit zugehörigen Motor angeschlossen,
ESC mit Servotester verbunden und die Stromversorgung aus einem 9V-NiCd-Akku bereitgestellt,
Drehrichtungstest vor dem endgültigem Verlöten mit dem Servotester
Ergebnis und Diskussion:
Motoren laufen an, links+rechts vorne und links hinten "kratziges" Laufgeräusch, rechts hinten seidenweiches Schnurren!
Nach dem letzten Einsatz ohne jegliche Abstürze oder Unregelmäßigkeiten - und auch ohne auffällige Geräusche - wurde der ganze Aufbau zur Seite gelegt, im Wohnraum und nicht im Keller,
für meine Vermutung über Metallspäne in den Motorglocken gibt es an sich keinen Anlass, dennoch würde ich gerne die Glocken abziehen.
Kann das über Lösen der beiden oberen Imbus-Madenschrauben geschehen oder muss ich den Sprengring am unteren Ende der Welle lösen und die Glocke samt Welle nach oben ziehen - geht das überhaupt?
Gruss
Manfred
#2 Re: "kratzige" A2208-17
Klar geht das, mach ich permanent. 
Bau den Motor ab, löse den Sprengring und dann kannst du mit ein wenig Kraftaufwand die Glocke nach oben abziehen.
Ich lasse dafür gerne den Propeller dran, dann greift es sich einfacher.
Die beiden Madenschrauben kannst du lösen und dann die Welle von oben auf einer Standbohrmaschine mit einer alten Welle herausdrücken. (Brauchst du aber sicherlich nicht, wenn du keinen Absturz hatterst).
Die Lager teste ich gerne, indem ich die Glocke mit Welle verkehrtherum draufstecke und von Hand laufen lasse, sowie um das axiale Spiel zu prüfen.
Lager zu wechseln ist kein großer Aufwand, bei flyduino.net bekommst du Wellen, Prophalter und natürlich auch die Lager.
Beachte aber, dass die blauen verstärkten Prophalter ein 6mm Gewinde haben, die 8" Propeller aber nur für 5mm passend sind.
Bau den Motor ab, löse den Sprengring und dann kannst du mit ein wenig Kraftaufwand die Glocke nach oben abziehen.
Ich lasse dafür gerne den Propeller dran, dann greift es sich einfacher.
Die beiden Madenschrauben kannst du lösen und dann die Welle von oben auf einer Standbohrmaschine mit einer alten Welle herausdrücken. (Brauchst du aber sicherlich nicht, wenn du keinen Absturz hatterst).
Die Lager teste ich gerne, indem ich die Glocke mit Welle verkehrtherum draufstecke und von Hand laufen lasse, sowie um das axiale Spiel zu prüfen.
Lager zu wechseln ist kein großer Aufwand, bei flyduino.net bekommst du Wellen, Prophalter und natürlich auch die Lager.
Beachte aber, dass die blauen verstärkten Prophalter ein 6mm Gewinde haben, die 8" Propeller aber nur für 5mm passend sind.
Viele Grüße
/thorsten
/thorsten
#4 Re: "kratzige" A2208-17
gerne!
Darfst dafür auch auf den grauen Helikopter neben "zitieren" klicken und mir damit mein erstes "Danke bekommen" vermachen
Darfst dafür auch auf den grauen Helikopter neben "zitieren" klicken und mir damit mein erstes "Danke bekommen" vermachen
Viele Grüße
/thorsten
/thorsten
#6 Re: "kratzige" A2208-17
Hallo zusammen,

Ich habe die drei Motoren, die ein rauhes Laufbild zeigen, wie oben beschrieben zerlegt,
einer hat sich plötzlich entschlossen, nach dem Putzen und Wiederzusammensetzen etwas sanfter zu laufen,
bei den beiden anderen hat sich nichts geändert
Ich denke, ich werde neue Lager spendieren müssen.
Damit zur nächsten Frage:
ich kann zwar mit einem Meßschieber umgehen, auch mit den alten, nicht-digitalen, aber dazu müsste ich die Lager erst einmal in die Hand bekommen.
Gibt eine erprobte Verfahrensweise, beide Lager auszudrücken, mit Hobbymitteln?
Wie ist die Bezeichnung für ein Kugellager dieser Ausführung?
Gibt es Erfahrungen mit Keramiklagern?
Gruss
Manfred
PS: eine Wellensicherung / ein Sprengring hält nicht mehr?
Gibt es Ersatz irgendwo?
Ich jetzt auch.Klar geht das, mach ich permanent.
Bau den Motor ab, löse den Sprengring und dann kannst du mit ein wenig Kraftaufwand die Glocke nach oben abziehen.
Ich habe die drei Motoren, die ein rauhes Laufbild zeigen, wie oben beschrieben zerlegt,
einer hat sich plötzlich entschlossen, nach dem Putzen und Wiederzusammensetzen etwas sanfter zu laufen,
bei den beiden anderen hat sich nichts geändert
Ich denke, ich werde neue Lager spendieren müssen.
Damit zur nächsten Frage:
ich kann zwar mit einem Meßschieber umgehen, auch mit den alten, nicht-digitalen, aber dazu müsste ich die Lager erst einmal in die Hand bekommen.
Gibt eine erprobte Verfahrensweise, beide Lager auszudrücken, mit Hobbymitteln?
Wie ist die Bezeichnung für ein Kugellager dieser Ausführung?
Gibt es Erfahrungen mit Keramiklagern?
Gruss
Manfred
PS: eine Wellensicherung / ein Sprengring hält nicht mehr?
Gibt es Ersatz irgendwo?
- Dateianhänge
-
- A2208-17 zerlegt.jpg (1.14 MiB) 1471 mal betrachtet
#7 Re: "kratzige" A2208-17: Kugellager
moin,
ich zitiere mich mal selbst:
3,17 x 7,9 x 3,5 --> sollten dann wohl diese sein: 3,17x7,93x3,57
Gibt es auch als Keramiklager (FR2 5 ZZ/C), lohnt das, gibt es Erfahrungen?
Gruss
Manfred
ich zitiere mich mal selbst:
das hintere Kugellager habe ich nun in der Hand,Zuse hat geschrieben:ich kann zwar mit einem Meßschieber umgehen, auch mit den alten, nicht-digitalen, aber dazu müsste ich die Lager erst einmal in die Hand bekommen.
Gibt eine erprobte Verfahrensweise, beide Lager auszudrücken, mit Hobbymitteln?
Wie ist die Bezeichnung für ein Kugellager dieser Ausführung?
Gibt es Erfahrungen mit Keramiklagern?
PS: eine Wellensicherung / ein Sprengring hält nicht mehr?
Gibt es Ersatz irgendwo?
3,17 x 7,9 x 3,5 --> sollten dann wohl diese sein: 3,17x7,93x3,57
Gibt es auch als Keramiklager (FR2 5 ZZ/C), lohnt das, gibt es Erfahrungen?
Gruss
Manfred
#8 Re: "kratzige" A2208-17
Keramik hat zwar eine höhere Standzeit, ist aber dafür empfindlicher auf Stöße weil spröder.
Sieht man ja gut bei Keramikmessern, bleiben länger scharf, aber einmal unglücklich auf harten Untergrund gefallen - Messer putt...
Für die 2208 kriegst du bei Paul einen Lagersatz (also 2 Lager) für 2 Euro.
Sieht man ja gut bei Keramikmessern, bleiben länger scharf, aber einmal unglücklich auf harten Untergrund gefallen - Messer putt...
Für die 2208 kriegst du bei Paul einen Lagersatz (also 2 Lager) für 2 Euro.
Gruß Frank
#9 Re: "kratzige" A2208-17
Hi Manfred,Zuse hat geschrieben:PS: eine Wellensicherung / ein Sprengring hält nicht mehr?
Gibt es Ersatz irgendwo?
ich kauf solche Sachen immer beim gut sortierten Eisenwarenhändler (Thomann) oder beim Kugellager- Spezialisten, (FAG, Meister)
So einen ähnlichen Händler wird es sicher bei dir auch in der Nähe geben.
LG
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
#10 Re: "kratzige" A2208-17
tja, früher gab es in Köln so einiges... den Eisen-Britz in Köln-Kalk z.B.Mezzo hat geschrieben:ich kauf solche Sachen immer beim gut sortierten Eisenwarenhändler (Thomann) oder beim Kugellager- Spezialisten, (FAG, Meister)
So einen ähnlichen Händler wird es sicher bei dir auch in der Nähe geben
aber heute?
keinen Conrad, keinen Radio-RIM, keinen Völkner, keinen Radio-Shack... und keinen Eisen-Britz mehr!
Schau mer mal, wo ich die Wellensicherung herbekomme, offenbar sind sie auch nicht beim Kugellagersatz von Paul Bake dabei!?
Gruss
Manfred
#11 Re: "kratzige" A2208-17
nein, sind nicht dabei
Die hier passen auf eine 3mm Welle (3,17mm hast du)
http://www.conrad.de/ce/de/product/2375 ... mm/1210045
Die hier passen auf eine 3mm Welle (3,17mm hast du)
http://www.conrad.de/ce/de/product/2375 ... mm/1210045
Viele Grüße
/thorsten
/thorsten
#12 Re: "kratzige" A2208-17
warum bei den motoren überhaupt das lager wechseln, das steht doch in keinem verhältnis zum preis
eines neuen motors....
meine emax haben auch ein kratziges geräusch und fliegen damit seit stunden super....
eines neuen motors....
meine emax haben auch ein kratziges geräusch und fliegen damit seit stunden super....
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#13 Re: "kratzige" A2208-17
Sundog hat geschrieben:warum bei den motoren überhaupt das lager wechseln, das steht doch in keinem verhältnis zum preis
eines neuen motors....
Jan-Malte,
zumindest die Motoren, die ich aufgemacht habe, sind sehr ordentlich verarbeitet, Magnete sauber in gefrästen Taschen verklebt, halbwegs ordentlich gewickelt usw.,
trotzdem sind es wohl es eher "preiswerte" Kugellager, wenn sie nach wenigen Flügen ohne Feindeinwirkung unterschiedlich verschlissen sind ... (auch das Pärchen für 2 Euro kann eigentlich nicht übermäßig hochwertig sein),
da macht es für mich durchaus Sinn, die Motoren mit guten Kugellagern weiter zu betreiben.
Meine "Billig A1504", die ungebraucht schon mit deutlichem Spiel daherkommen, werde ich wohl nicht aufrüsten...
Gruss
Manfred