Seite 1 von 2
#1 Hilfe ! Schulze isl 330d -oder- Orbit Microlader 6.4 ?
Verfasst: 11.01.2006 15:32:11
von Blade
Bitte helft mir mal auf die Schnelle bei einer Kauf-Entscheidung:
Benötigt: Ladegerät 1-16, besser 32 Zellen und bis zu 10s Lipos/Liion
Preis: möglichst gering.
Bisher gefunden:
- Schulze isl 330d für 149,- Euro
("Gerüchteweise" gehört: "Könnte Lipos unter widrigen Umständen überladen")
- Orbit Microlader 6.4 für 195,- Euro
("Gerüchteweise" gehört: "Garantiezeit beginnt beim Händler, nicht beim Endkundenkauf" .. gut .. DAS kann ich mir schwerlich vorstellen.
Jedoch soll der Orbit "pfeglicher" mit Lipos umgehen.)
Da es grade alles was knapp wird möchte ich natürlich gerne den ca. 50,- Euro billigeren Schulze nehmen.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Denn logischerweise geb ich auch wenns wehtut, lieber hier einmal 50,- Euro mehr aus, als später von einem +400,- Euro teueren Joker Akku nur die halbe Lebenszeit zu haben.
#2
Verfasst: 11.01.2006 16:37:31
von helihopper
Hi,
ich habe noch keinen LiPo mit dem Schulze killen können.
Meine erste Wahl ist und bleibt Schulze.
Beim 330 sind allerdings die Knöpfe mit Vorsicht zu geniessen.
Pico500 ist da mit nem Akkukabel drangekommen und hat nen herrlichen Kurzen fabriziert.
Aber Preis und Leistung stimmen bei dem Lader in jedem Fall.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 11.01.2006 16:42:53
von Agrumi
hi,
für mich gibt es nur Orbit!
software updates kosten kaum was oder sind kostenlos (pocketlader) und die lader gehen sehr pfleglich mit den akkus um.die Orbit Lader spielen auch super mit den Orbit Balancern zusammen,schalten ab wenn was nicht stimmt!

#4
Verfasst: 11.01.2006 16:48:33
von helihopper
Hi,
genau so wird es weiter gehen

.
Jeder ist von seinem System überzeugt. In der Oberliga spielen nach meiner Meinung nur diese beiden Hersteller.
Cu
Harald
#5
Verfasst: 11.01.2006 16:51:14
von Agrumi
hi harald,
genau so ist es.
...hilft Blade aber nicht wirklich weiter.

#6
Verfasst: 11.01.2006 17:03:23
von tracer
Es wird drauf hinauslaufen, Orbit oder Schulze, ich habe 2 Schulze, ein 330 und ein 630, bin mit beiden zufrieden.
Das mit dem Laden bis an die Grenze tritt nur dann als Problem auf, wenn die Balancer nicht mitspielen, also Schulze Balancer, oder ohne Balancer laden.
Oder mit Balancer im LiIo mode.
#7
Verfasst: 11.01.2006 17:15:46
von Shadowman
Wie voll gehen die Lipos denn im LiIo Mode? Nicht ganz so extrem wie im Lipo, oder?
#8
Verfasst: 11.01.2006 17:23:51
von Blade
helihopper hat geschrieben:Hi,
genau so wird es weiter gehen

.
Jeder ist von seinem System überzeugt. In der Oberliga spielen nach meiner Meinung nur diese beiden Hersteller.
Cu
Harald
Dochdoch ... auf diese Weise hilft es schon sehr
Denn wenns für beide Seiten "Fans" gibt, dann werd ich halt den Schulze nehmen
Bzw. vorher nochmal schnell gucken, ob Schulze bei den Balancern nicht den Preisvorteil verspielt, denn tendenziell sagt mein Bauchgefühl: Beide sind ok, Orbit mglw. sogar noch nen Tickchen empfehlenswerter.
#9
Verfasst: 11.01.2006 17:25:51
von helihopper
Hi,
das macht 0,1V pro Zelle und etwa 100 mAh in der Gesamtkapazität aus (bezogen auf 2000er Kokams).
Cu
Harald
#10
Verfasst: 11.01.2006 17:26:17
von tracer
Crazymax hat geschrieben:Wie voll gehen die Lipos denn im LiIo Mode? Nicht ganz so extrem wie im Lipo, oder?
Genau.
#11
Verfasst: 11.01.2006 17:41:48
von Blade
Hmm .. bei Orbit hab ich gar keine Balancer gefunden ...
Bei Schulze 8er und 14er .. da 10er benötigt (später) .. heisst das 184,- Euroleins .. aber dann für nen Lader der überschüssige Leistung nicht verbrennt sondern auf die anderen Zellen umleitet .. hmmpf .. armes konto
#12
Verfasst: 11.01.2006 18:37:12
von Chris_D
Ich hab auch den kleinen Schulze.
Wenn bei Orbit die Menüs besser strukturiert sind, würde ich den beim nächsten Mal vorziehen. Das ist beim Schulze echt ne Krankheit!
Ansonsten gibt`s eigentlich nichts zu beanstanden.
Denk dran, daß Du auch noch ein potentes Netzteil brauchst. Wenn Du dickere 10S Stangen dranhängen willst, erstrecht.
#13
Verfasst: 11.01.2006 19:06:09
von klm45739
Hallo zusammen,
also, das habe ich nicht ganz verstanden?
Gibt´s ein Problem mit Schulze und Balancer-Ladungen?
Ich habe auch den kleinen Schulze und lade meine 3s1p Akkus immer mit dem robbe-Equalizer.
Sollte ich da irgendetwas besonderes beachten müssen? Bislang hatte ich nämlich keinerlei Probleme.
Gruß
Klaus
#14
Verfasst: 11.01.2006 19:14:23
von tracer
Chris_D hat geschrieben:
Wenn bei Orbit die Menüs besser strukturiert sind, würde ich den beim nächsten Mal vorziehen. Das ist beim Schulze echt ne Krankheit!
Habe ich auch ewig gedacht.
In Spelle habe ich dann eine mündliche Einweisung von David bekommen, die um Längen besser war, als das Handbuch.
Natürlich ist ein X-Peak intuitiver bedienbar, aber wenn man die Schulze Logik erstmal intus hat, geht es damit echt gut.
Ich denke, wenn Schulze heute ein neues Menü Entwickeln würde, würden sie es auch anders machen, aber man will ja auch die Leute nicht vergraulen, die das "altmodische" Verfahren verinnerlicht haben, und damit glücklich sind.
OK, ich gebe zu, die Zweitausgänge habe ich noch nie Benutzt...

Aber evtl. bringt mir das jemand in Spelle2 bei.
Sind ja praktisch, um Empfänger Akkus zu laden.
#15
Verfasst: 11.01.2006 19:30:36
von mopped
Hi,
wenn du 10S Akkus laden willst, bist du mit dem kleinen Schulze und dem kleinen Orbit eigentlich nicht mehr so gut dabei

.
Beide sind in der Ausgangswattzahl begrenzt, bei 10S bringen beide nicht mehr die volle Leistung.
Gerade bei Schulze rausgesucht Ladeatrom bei 10S mit 330er Lader
@ 42V (~10 Zellen) ca. A 2.7
Der Orbit liegt ähnlich mit der Leistung.
Gruß
Frank