Seite 1 von 1

#1 450 für scaleprojekt

Verfasst: 22.08.2012 16:42:42
von teamworx
hallo gemeinde.
lohnt sich ein 450 heli für ein scale pprojekt.
nicht dass ich etwas gegen die grösse einzuwenden habe. liege selber einen kds 450 sv.
die grösse finde ich schon ok weil auch folgekosten noch akzeptabel sind.
aber ein scaler sollte nicht so zappelig sein.
vieleicht fliegt ihr ja einen 450 und zeigt mal wie ruhig der geflogen werden kann.
was meint ihr
gruss

#2 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 22.08.2012 17:40:23
von Sniping-Jack
Wenn du das ernsthaft willst und du ein paar kleine Extraausgaben nicht scheust, dann geht das selbstverständlich! :)
Meine 250er MD fliegt sich genauso ruhig wie ein 450er, ja sogar wie mancher 500er. Alles eine Einstellungssache und
eine Frage der richtigen Komponenten.

Was macht auch einen 450er ruhiger? Ein paar Beispiele:

- mehr Gewicht
- weniger Drehzahl
- weiche Blätter
- sanfte Abstimmung am Stabilisatorsystem (Beast, 3Digi, Vstabi, etc., die alle können das)

An was denkst du denn so?

#3 450 für scaleprojekt

Verfasst: 22.08.2012 19:24:18
von Yaku79
Mhmm der SV ist eigentlich die schlechteste Mechanik vom Design her als Rumpfmechanik.
Machbar ist es aber definitiv nur musst du dann echt dremeln, Schleifen etc.
Ansonsten wie Jack schon gesagt.
Drehzahl runter
Halbsymetrische Blätter
Bei Paddelkopf, Gewichte oder schwerer Paddel nehmen.
Etwas langsameren Motor nehmen (2500-3000kv statt 3400kv und höher)
3Achs Gyro wenn FBL entsprechend sanft einstellen.

Machbar ist alles


Tapped via iPhone/iPad

#4 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 25.08.2012 13:13:06
von teamworx
Sniping-Jack hat geschrieben:Wenn du das ernsthaft willst und du ein paar kleine Extraausgaben nicht scheust, dann geht das selbstverständlich! :)
Meine 250er MD fliegt sich genauso ruhig wie ein 450er, ja sogar wie mancher 500er. Alles eine Einstellungssache und
eine Frage der richtigen Komponenten.

Was macht auch einen 450er ruhiger? Ein paar Beispiele:

- mehr Gewicht
- weniger Drehzahl
- weiche Blätter
- sanfte Abstimmung am Stabilisatorsystem (Beast, 3Digi, Vstabi, etc., die alle können das)

An was denkst du denn so?
hallo sniping.
ich denke an einen neuen 450 heli extra für mein scale projekt. sollte dann auch fbl sein ( mein 450 sv pro hat padddel )
weiss nur noch nicht welcher heli am besten geeignet ist.
für den rumpf würde ich mir einen von masterart ansehen wollen.
gruss michael

#5 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 25.08.2012 13:21:12
von Jens Armin
Hallo,

wenn Du einen Rumpf von Masterart willst, frage dort erst den Christian Molenda, ob Dein 450er in den Rumpf passt. Zumindest bei Huey habe ich mal gelesen, dass zumindest ein 450er-Modell wegen der Abmessungen der Heckmechanik nicht hinein passt. Weiß aber nicht mehr, welches Modell das war. Ansonsten sind die Rümpfe der Hammer. Ich habe eine Huey und bin begeistert von der Qualität und Detailtreue. Beginne bald mit dem Einbau.

Gruß
Armin

#6 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 25.08.2012 14:27:58
von Kraftei
Hallo,
bei uns fliegen mehrere einen 450 in Scaleoptik.
Wobei hier meist die Hughes 500 von verschiedenen Anbietern.
Als Mechanik werden T-Rexe oder deren Clone eingesetzt.

Von Paddelkopf bis 4 Blattkopf ist alles dabei.

Meiner
Bild

hat einen Paddelkopf der sehr soft eingestellt ist. Außerdem habe ich halbsymetrische Spinblades drauf.
Und damit ist eine hohe Drehzahl auch nicht nötig.
Ich fliege meine Hughes aber nur in der Halle. Es geht aber auch draußen, wobei man dort den Wind schon deutlich merkt.

Bei der Drehzahl muß man machmal Kompromisse eingehen. Ein Rumpf kann sehr schnell das dröhnen anfangen, da muß man auch schon mal mit den Drehzahlen experimentieren.

Aber ich muß auch zu bedenken geben, das nach einem Crash sehr viel mehr arbeit auf einen wartet.
Sofern eine Reparatur des Rumpfes überhaupt Sinn macht. OK bei einem 400€ Rumpf eher wie bei einem 65€ Rumpf.

Gruß Ralf

#7 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 25.08.2012 16:51:16
von teamworx
Kraftei hat geschrieben:Hallo,
bei uns fliegen mehrere einen 450 in Scaleoptik.
Wobei hier meist die Hughes 500 von verschiedenen Anbietern.
Als Mechanik werden T-Rexe oder deren Clone eingesetzt.

Von Paddelkopf bis 4 Blattkopf ist alles dabei.

Meiner
Bild

hat einen Paddelkopf der sehr soft eingestellt ist. Außerdem habe ich halbsymetrische Spinblades drauf.
Und damit ist eine hohe Drehzahl auch nicht nötig.
Ich fliege meine Hughes aber nur in der Halle. Es geht aber auch draußen, wobei man dort den Wind schon deutlich merkt.

Bei der Drehzahl muß man machmal Kompromisse eingehen. Ein Rumpf kann sehr schnell das dröhnen anfangen, da muß man auch schon mal mit den Drehzahlen experimentieren.

Aber ich muß auch zu bedenken geben, das nach einem Crash sehr viel mehr arbeit auf einen wartet.
Sofern eine Reparatur des Rumpfes überhaupt Sinn macht. OK bei einem 400€ Rumpf eher wie bei einem 65€ Rumpf.

Gruß Ralf
hallo ralf,
vielen dank für deine antwort,
mein kds 450 sv pro passt in keinen rumpf, weil der heli ein sehrt tiefes heckrohr hat. man kann evtl. alles höher legen, aber wegen des riemens würde das wohl zu aufwendig.
dann lieber einen passenden neuen heli für den MA rumpf.
gruss

#8 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 27.08.2012 23:00:18
von Jens Armin
Ich habe mir für mein Scaleprojekt einen gebrauchten Rex gekauft. Die gibt es ja für überschaubares Geld im Bazar oder in der Bucht.

#9 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 27.08.2012 23:13:21
von Crizz
bzgl. Drehzahl : der Heli muß durch geringere Drehzahl nicht ruhiger werden - im Gegenteil : gerade beim outdoor-Flug kann durch Windeinflüsse ds Reaktionsverhalten bei sehr geringer Drehzahl ungünstig sein und träge werden, da entsprechend durch Pitch die Leistung erbracht werden muß und feinfühligeres Steuern nicht wirklich drin ist. Letztlich ist es eine Symbiose des gesamten Setups, das darüber entscheidet, und Drehzahl sollte nie alleine als Augenmerk angestrebt werden, auch wenn es sich megageil anhört, wenn der heli schön ruhig tourt . Ich fliege meinen MT v1 im Bell UH-1 Kleidchen sehr gerne bei 1600 rpm, das aber nur Indoor oder wenn es wirklich ruhig vom Wetter her ist, sonst wird es adrenalintreibend.

#10 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 28.08.2012 09:01:48
von Husi
Hallo teamworx,
teamworx hat geschrieben:die grösse finde ich schon ok weil auch folgekosten noch akzeptabel sind.
aber ein scaler sollte nicht so zappelig sein.
da hilft (ohne FBL Expo von 30 bis 40 %) mit FBL eine entsprechende Ruhige Einstellung (im VStabi kann man ja eine eigene Bank dafür anlegen und im Flug jederzeit umschalten)
teamworx hat geschrieben:vieleicht fliegt ihr ja einen 450 und zeigt mal wie ruhig der geflogen werden kann.
was meint ihr
gruss
Hier ist ein 450er (mit Paddeln und 30% Expo) von mir zu sehen, der sehr ruhig zu fliegen ist. RHF Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek Bei einem 450er Scale Projekt muß man leider einige Abstriche an der Detailtiefe machen. So wird es z.B. sehr schwer, das Cockpit vernünftig auszubauen. Das geht bei größeren Helis besser...

Viele Grüße
Mirko

#11 Re: 450 für scaleprojekt

Verfasst: 28.08.2012 09:46:58
von Kraftei
Hallo Crizz
Crizz hat geschrieben:bzgl. Drehzahl : der Heli muß durch geringere Drehzahl nicht ruhiger werden - im Gegenteil : gerade beim outdoor-Flug kann durch Windeinflüsse ds Reaktionsverhalten bei sehr geringer Drehzahl ungünstig sein und träge werden, da entsprechend durch Pitch die Leistung erbracht werden muß und feinfühligeres Steuern nicht wirklich drin ist. Letztlich ist es eine Symbiose des gesamten Setups, das darüber entscheidet, und Drehzahl sollte nie alleine als Augenmerk angestrebt werden, auch wenn es sich megageil anhört, wenn der heli schön ruhig tourt . Ich fliege meinen MT v1 im Bell UH-1 Kleidchen sehr gerne bei 1600 rpm, das aber nur Indoor oder wenn es wirklich ruhig vom Wetter her ist, sonst wird es adrenalintreibend.
ja ist richtig.
Daher fliege ich meine Hughes auch nur in der Halle. Andererseits ist das auch ein Reiz damit ruhig und Scale zu fliegen.

Oft durchläuft der Hubi beim hochfahren der Drehzahl Bereiche wo er sich besonders schüttelt. Das ist zum Teil so heftig das er die Haube von sich schmeißt. Bei mir ist die Drehzahl so gewählt das ich nicht in diesen Bereich komme.

Und ehrlich.......keine Ahnung was er an Drehzahl macht, nur hoch ist sie nicht.

Gruß Ralf