Seite 1 von 9

#1 Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbaubericht

Verfasst: 23.08.2012 15:07:22
von satsepp
Habe mir vor Monaten eine gebrauchte Dolphin Delta ersteigert und nun nach langem warten endlich bekommen.
Leider ist der Zustand nicht so ganz optimal, und es sind auch lose Teile aus der Fläche zu schüttel gewesen. Anscheinend hatte es mit den Höhenservos Probleme gegeben.
Die Delte hat ein solide wirkendes 3-Bein Fahrwerk. Es sind Komponenten verbaut die ich nicht kenne und wo keine Beschreibung dabei liegt. Ich habe vor den Safetyschalter sowie den Glühakku auszubauen und statt dessen einen 3000mAh NiMh Akku mit Schiebeschalter udn Ladebusche einzubauen. Ich möchte die Delta nicht zum laden etc. zerlegen sondern im ganzen transportieren.
Hier mal ein paar Bilder von der Bestandsaufnahme.

Bin auch wegen dem Canard nicht ganz sicher, denke aber dass die entgegen dem Höhenleitwerk angesteuert werden müssen, das heißt höhe nach oben = Canard nach unten um die Drehung zu unterstützen. :?:

Sepp

#2 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 23.08.2012 15:12:48
von satsepp
Aber das Teil schaut schon sehr Imposant aus.

Sepp

#3 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 23.08.2012 16:03:52
von Husi
Hallo Sepp,

schönes Modell!
satsepp hat geschrieben:Bin auch wegen dem Canard nicht ganz sicher, denke aber dass die entgegen dem Höhenleitwerk angesteuert werden müssen, das heißt höhe nach oben = Canard nach unten um die Drehung zu unterstützen. :?:
Wenn du es so meinst, das du zur Höhensteuerung nur die Canards benutzen willst, dann "ja".
Also Höhe ziehen (Nase soll hoch gehen) = Anstellwinkel der Canards vergrößern (Vorderkante hoch, Endleiste runter)
Und bei Tiefe andersrum.

Du kannst natürlich auch die Canards und die beiden Ruder in der Fläche koppeln...
Dann die Canards wie oben beschrieben und die Ruder in der Fläche ganz normal!

Viele Grüße
Mirko

#4 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 23.08.2012 17:17:57
von satsepp
Soll schon beides gehen, ist ja dann auch zusätzlich so eine Art Dedundanz.
Habe als Empfänger einen AR600-X (Fullrange 6 Kanal) und hätte auch noch einen AR8000-X Highspeed mit zusätzlichem Satelliten. Da ich aber nur Graupner Analog Standard Servos habe denke ich wäre es Ausreichend den 6 Kanal zu verwenden.
Brauchen tue ich:
Gas ist eh klar
Seite für das Bugrad
linkes HLW
rechtes HLW, die HLW im Deltamischer mit Querruder.
Canard, muss ich vom Höhenstick irgendwie abzweigen, mal schauen ob das einfach geht.

Somit hätte ich einen Kanal frei. Die Glühung und den Safety-Schalter habe ich schon ausgebaut und einen normalen Schiebschalter eingebaut.
Ich hätte auch noch 4s 2000mAh Eneloop, die wären leichter und solten für die 5 Analogservos auch ausreichen denke ich.

Sepp

#5 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 23.08.2012 21:17:53
von satsepp
So habe alles fertig umgebaut. Weil die alten Standardservos extrem schwach auf der Brust waren habe ich diese ersetzt. Lediglich das GAsservo habe ich drinnen gelassen.
Das Servo für das Fahrwerk konnte ich mit dem kleinen Finger am Rad aufhalten, das geht ja gar nicht.
Ich hatte zwar 2 Neue Standardservos gekauft, diese haben auch noch ordentlich Kraft. Da ich aber sowieseo gute Digitalservos herumliegen hatte (warn in der Extra 330L drinnen) habe ich kurzerhand diese verbaut.
Bei der gebrochenen Servohalterung habe ich eine Halterung der Extra zurechtgeschnitten und mit 3 Schrauben eingeschraubt, die Reste vom Kleber und Holze habe ich vorher mit dem Drehmel und der Diamantsäge abgesägt.
Das Servobrett vom Canardservo war auch angebrochen, das habe ich verklebt und mit einem Brettchen zusätzlich verstärkt.

Soweit schaut das recht gut aus, nur die Anlenkungen der Querruder haben ca. 1mm Spiel was mir weniger gut gefällt. Eventuell werde ich das nochmals umbauen.

Sepp

#6 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 23.08.2012 21:29:48
von satsepp
Wenn die rote Markierung oben an den Flächen der Schwerpunkt sein soll dann bin ich Hecklastig, trotz des 4s 3600er NiMh Empfängerakku ganz vorne. Werde mir mal die Anleitung zu gemüte führen und dann Blei an die Nase kleben wenn der SP da sein soll.
Zumindest wäre es die Mitte vom Tank was dafür sprechen sollte.

Momentan stimmt Höhe noch nicht ganz, steht etwas zu weit nach unten. das muss ich am Platz dann Trimmen, geht auf den Tischen besser als wie zu Hause.
Ebenso habe ich Dualrate und Expo sowie die angpasste Gaskurve noch nicht programmiert.

Im Vergleich zu den Graupner Extra300s wiegt die Dolphin fast garnichts, das ist Genial.

Sepp

#7 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 24.08.2012 14:09:46
von satsepp
Ich musste 60 Gramm Blei an die Nase kleben, nur ist der Schwerpunkt bei 368mm.
Habe alles in das Auto verpackt, aber wenn keiner zum Motoreinstellen kommt wird es nichts mit dem Erstflug heute.

Sepp

#8 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 24.08.2012 14:50:45
von helihopper
Der wird ne schöne Lautstärke entwickeln.

Viel Spass beim Erstflug.


Harald

#9 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 24.08.2012 14:59:26
von face
Kriegen wir ein Erstflugvideo?

#10 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 24.08.2012 15:52:38
von tracer
face hat geschrieben:Kriegen wir ein Erstflugvideo?
Ist Wasser nass?
Ist der Papst katholisch?
Haben Frauen ihre Geheimnisse?

:D :D :D

#11 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 24.08.2012 16:15:29
von satsepp
Ist leider ins Wasser gefallen, morgen könnte es hoffentlich besser sein. Video zumindest eines von der Hutcam, mein Holde ist nicht zu Hause... mal schauen ob es morgen geht und ob eventuell Gerhard filmt.

Habe schon überlegt eine 12x7l zu besorgen, fliege ich auf der Graupner Extra300s eine 12x7 mit ebenfalls OS61. Ist um welten leiser geworden als wie mit der originalen 12,5x5 Carbon.
Hier ist eine 11x8 drauf, mal erst testen.

Sepp

#12 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 25.08.2012 23:30:13
von satsepp
Der Erstflug ist vollbracht, und die Dolphin ist noch heil :bounce:

Beim Motor einstellen war uns schon aufgefallen das Luftblasen im Spritschlauch gekommen sind, aber für den Erstflug sollte das egal sein dachte ich. Leider falsch gedacht, es waren 3,2mm Schläuche auf 2mm Tankanschlüssen. Deshalb zum einen die Luft in der Motorleitung, zum anderen ging der Druckschlauch dann beim fliegen ab. :shock: :cry: :shock:
Aber ich konnte sanft in der Wiese eine Außenlandung machen. Den Platz hätte ich nicht mehr erreichen können. 8)
Ich musst einiges an Höhe und rechts trimmen bis Sie neutral flog, aber dann flog Sie einfach nur Genial.

Nach Austausch der Spritschläuchge auf 2mm dann die Fortsetzung des Erstfluges. Die Motorleistung war nun sehr konstant und Ausreichend. Der Motor hat eine brutale Kompression, mein kleiner Starter ist zu schwach dafür. Ich musste den Dynatron bemühen der den OS61FX gerdaezu herumwirbelte.
Beim landen war ich etwas zu schnell, aber lieber zu schnell als wie ein Stall.
Das Bugrad ist sehr Mickrig und neigt zum wegkippen.

Beim starten benötigt Sie einiges an Anlauf bis Sie abhebt, aber wenn Sie mal in der luft ist kann Sie auch langsam segeln wenn Sie vorne gut angestellt wird, so wie es bei den Spaceschuttels immer zu sehen ist.

Das Video sollte in kleiner Auflösung so in ca. 1 Stunde hier sein:


Ich denke die Dolphin und ich sind Freunde geworden. :idea:

Sepp

#13 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 25.08.2012 23:55:47
von satsepp
Mal vorab Bilder von der Außenlandung und Screenshots vom Video.

Sepp

#14 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 26.08.2012 08:22:34
von TREX65
Glückwunsch Sepp. Hatte eigentlich mit einem ...Crash ...gerechnet....aber schön das es anders gekommen ist!!! Laut isse ja wirklich.... 8)

#15 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 26.08.2012 08:34:09
von satsepp
Danke Dir, ja ist nicht leise das Teil, der Auspuff nach vorne versaut auch den ganzen Flieger. Ich suche hier einen 180° Bogen aus Teflon den ich über das Auspuffende stülpen kann damit die Brüßhe weiter weg vom Rumpf und nach hinten geleitet wird.

Sepp