Seite 1 von 1

#1 Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 12:03:05
von ColaFreak
Nachdem ich neulich einer Diskussion bei gewohnt habe bei der es darum ging ob man lieber nach Kapazität oder Spannung landet mit Telemetrie möchte ich mal eure Meinung dazu hören. Ich persönlich habe sowieso Beides überwacht also keine Probleme. Aber was sollte die führende Warnung sein?

#2 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 12:22:51
von DDM
Hab auch beides und Spannung führt.
Habe 3,4V und 20% Restkapazität.

#3 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 12:29:28
von ColaFreak
Ok, ich hatte es bei mir bei 20% Restkapazität noch nie dass der Spannungswarner auslöst. Also kann ich theoretisch länger fliegen?

#4 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 12:42:01
von Crizz
Die Kapazität eines Akkus kann variieren, in beide Richtungen - je nach Qualität der Fertigung und Messbedingungen der Hersteller. Wenn z.b. ein Hersteller zur Kapazitätsermittlung eine Umgebungstemperatur von 28°C und eine BElastung von 0,5c annimmt, wird der damit erhaltene Kapazitätswert im Einsatz als Antriebsakku nicht erreichbar sein. Deshalb ist die Entladeschlußspannung interessanter, denn die ist unabhängig von der Kapazität auf jeden Fall ein fester Orientierungspunkt, der zur Vermeidung von Zellschäden nicht unterschritten werden darf. Prinzipiell sollte man je nach Akkutyp darauf verzichten die letzten 25....10 % rauszuziehen, da sich bei identischer Last die Zellen in dem Entladungsbereich deutlich stärker erwärmen. Ist die Belastung in vertretbarem Maß kann man je nach Zellchemie auch bis Entladeschluß entladen. Wer auf jeden Fall möglichst viele Ladezyklen erreichen will schon seine Akkus, wenn er sie nur zu 75....80% entlädt - denn alles was bis zum Rand der jeweiligen Spezifikation getrieben wird verkürzt die Lebensdauer.

Ich vergleiche das gerne mit Autoreifen : wenn ich Reifen habe, die bis 220 km/h zugelassen sind, halten die deutlich länger, wenn ich nicht schneller als 180 fahre im Vergleich zum Dauerbetrieb an der Schmerzgrenze. Zwar ist es dort in erster Linie mechanische Belastung, aber auch die Chemie hat eben Punkte, wo Zerfallsprozesse deutlich stärker ablaufen. Und um das vermeiden, werden eben solche Eckdaten wie Entladeschlußspannung rausgegeben.

#5 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 12:50:53
von hppeter
Das sehe ich auch so. Kapazität kann je nach Lagerzustand und Umgebungstemperatur unterschiedlich sein.

Bei mir wird nach Spannungslage abgeschaltet. Dann hat auch ein Akku, der versehentlich nicht voll geladen wurde, oder einfach überlastet ist, eine Chance zu überleben.

Warnton bei 3,55-3,6 Volt (Nur bei ganz neuen Akkus, die ersten 10 Flüge)
Warnton bei 3,5-3,55 Volt (im Normalbetrieb, nach Abschalten, d.h. ohne Last, haben die dann ca 3,7V)
Warnton bei 3,4-3,45 Volt (bei sehr alten und ausgelutschten Akkus, die gehen damit noch gut für Rund- und Übungsflüge)

Ich habe mehrere LiPo-Warner, die auf diese Spannungen eingestellt sind und verwende diese je nach Akkku und Bedarf.

#6 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 15:50:42
von fireball
Einzelzellenüberwachung mit Alarm bei 3,3V unter Last.

#7 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 15:53:52
von ColaFreak
Dann würde ich aber weit unter die 20% Kapazität fliegen. Denn bei 20% Kapazität sind meine SLS meistens noch bei 3,5V unterwegs, deswegen bin ich mir unsicher.

#8 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 16:24:45
von fireball
Gute Spannungslage. Die 20%-Regel hat sich aus den "veralteten" Spannungsverläufen abgeleitet, die heute etwas besser aussehen - Spannungsüberwachung war damals halt noch nicht so üblich, daher hat man halt die 20% rausgerechnet, mit denen die Akkus noch "safe" waren - als Hilfskonstrukt quasi.

Wohlgemerkt: 3,3V unter Last - das sind gut und gerne mal 3,7V Leerlaufspannung, die ja nicht unterschritten werden sollen.

Crizz kann das sicher etwas ausführlicher darlegen.

#9 Re: Abschalten nach Spannung oder Kapazität

Verfasst: 01.09.2012 17:07:43
von Crizz
Paßt schon, Marcus - mehr muß man da nicht drumherumbasteln. Was ich auf jeden Fall immer empfehle, ganz gleich ob man Lipowarner einsetzt, Telemetrie hat oder sonstige Überwachungen : je nach Flugfortschritt zwischendurch mal nach Uhrzeit fliegen, z.b. 3:00 oder 4:00 minuten und kontrollieren, wieviel man einladen kann. Dementsprechend ergibt dich der Stromverbrauch pro Flugminute und man kann sich ausrechnen, wie lange man mit der Flugweise und diesem Akku klarkommt, bis man z.b. 75% entladen hat. Dementsprechend zur Sicherheit nen Timer stellen, hat ja heute fast jeder Sender, und den Timerstart auf Gas/Pitch legen. Selbst wenn man mal nen Tag ruhiger fliegt und sich sagt "och, das langt doch noch ne Weile", oder man ganz einfach mal das Gefühl für die Zeit vergißt und irgendwas von den Warnvorrichtungen ablenkt - man hat durch diesen Warnpunkt auf jeden Fall eine zusätzliche Absicherung für sich und weiß, das man einen bestimmten Entladezustand erreicht bzw. anzunehmen hat. Das gilt natürlich nur für vollgeladene Akkus, kann aber trotzdem helfen, die ein oder andere zu tiefe Entladung zu verhindern ;)