Seite 1 von 5

#1 Heckrotor mit längeren Schrauben und Zusatzgewicht

Verfasst: 13.01.2006 09:30:29
von Kraftei
Hallo,
da ich am Wochenende wohl mein Heck bauen werde hab ich mal eine Frage.
Im Netz habe ich irgendwo gelesen das es für das Heckservo leichter wird wenn ein Heckrotor mit längeren Schrauben und Zusatzgewicht (Muttern) eingebaut wird.
Auf dem Bild war zu erkennen das dort 3-4 Muttern als Zusatzgewicht mit auf der Schraube waren, die zur befestigung der Heckrotorblätter dienen.

Ich kann mir nur erklären das durch veränderung des Schwerpunkts nach innen zur Drehachse, das Servo weniger Kraft aufbringen muß.

Wie ist das bei Rex????
Habt Ihr Erfahrung damit??

Gruß Ralf

#2

Verfasst: 13.01.2006 09:39:57
von floyd
Hi,

siehe http://www.flyheli.de/propmom.htm

es gibt hier im Forum auch jemand, der das beim REX getestet hat, finde aber leider grad den Beitrag nicht, und die Suche nach PMG findet nichts :-(

Grüsse,

#3

Verfasst: 13.01.2006 10:18:49
von ER Corvulus
Warum das so ist, weiss ich auch nicht, habs in meinen BHE auch mal so gemacht, aber noch nicht probiert. "Digitalonkel" hat das glaube ich mal gepostet.

Grüße Wolfgang

#4

Verfasst: 13.01.2006 10:26:07
von floyd
ER Corvulus hat geschrieben:Warum das so ist, weiss ich auch nicht, habs in meinen BHE auch mal so gemacht, aber noch nicht probiert. "Digitalonkel" hat das glaube ich mal gepostet.
Ah, jetzt ja

http://home.arcor.de/r.koetting/html/body_t-rex.html

Gruss

#5

Verfasst: 13.01.2006 13:46:29
von tracer
Sollte man mal am Rex probieren, beim Joker soll durch die Propellermomentgewichte (Serie bei Acrobat und J2) die benötigte Kraft von 2,0 auf 0,5 Kg reduziert werden.

#6

Verfasst: 13.01.2006 15:18:32
von Kraftei
Hallo,
es wundert mich das es nicht von mehreren gemacht wird.
Weil ein Problem was immer wieder im Forum auftaucht ist des Heckservo.

Ich glaube ich werde es mal versuchen. Da ich ein HS50 verbaue und das ja nicht so stark ist.

Gruß Ralf

#7

Verfasst: 13.01.2006 16:02:32
von floyd
Kraftei hat geschrieben: Ich glaube ich werde es mal versuchen. Da ich ein HS50 verbaue und das ja nicht so stark ist.
Prima, bitte berichten ;-)

Gruss,

#8

Verfasst: 13.01.2006 16:35:31
von ATK
Habe auch das HS50 drin, und hatte bezüglich der Leichtgängigkeit einige Probleme

@kraftei
Wenn du Probleme mit Pendelndem Heck hast, prüfe die Leichtgängigkeit bei Systemdrehzahl. Im stehen hatte ich kaum eine Schwergängigkeit, bei Drehzahl jedoch ziemlich arg :shock:

Mein problem war zum einen eine zu dicke Heckwelle (abgeschliffen), und die Kugelpfannen gingen auf den Blatthaltern zu schwer (einfach lange genug bearbeiten bis es gut ist)

Die PMG werde ich mir auch noch Montieren (wenn ich mal wieder genug M2 Muttern habe)
Aber momentan ist mein Heck ganz gut am Rex :)

#9

Verfasst: 14.01.2006 14:02:07
von ATK
Hallo,

habe gestern bei mir noch rum gestöbert und noch ein paar Muttern gefunden, habe nun mal als PMG bei jedem Blatthalter am Heck, zwei Muttern Verbaut. Das Heck "läuft" nun Spürbar besser im Flug. Aufwendige Messungen oder ähnliches werde ich nicht machen, aber es ist schon eine Spürbare Verbesserung eingetreten

#10

Verfasst: 14.01.2006 19:26:05
von digitalonkel
Es freut mich, dass mein Tip auch anderen hilft. Ich probiere mit PMGs bei allen meinen Hubis, da so die sowieso schon sehr stark belasteten Heckrotorservos doch deutlich geschont werden. Die bessere Steuerbarkeit der T-Rex Hecks ist aufgrund der schwachen Servos ein angenehmer Nebeneffekt.

#11

Verfasst: 14.01.2006 19:28:08
von Shadowman
Muss ich auch mal testen.....

#12

Verfasst: 16.01.2006 14:07:28
von KaMaJoLi
Hallo,

muss man bei den PMG nicht aufpassen, dass man beiderseits der Rotationsebene nicht(edit: missverständlich) exakt die gleichen Gewichte hat? Sonst schafft man ein zusätzliches Moment!?

(Lang, lang ists her, das Studium)

#13

Verfasst: 16.01.2006 14:51:56
von flatline
Kann vielleicht Jemand technisch erklären, was da vor sich geht.

Kann mir da zur Zeit noch keinen Reim drauf machen, warum das dem Heckservo das Leben leichter machen soll.

#14

Verfasst: 16.01.2006 15:54:21
von Kraftei
@flatline
schau Dir mal den Link an Propellermomentgewichte

Den Versuch der Eklärung habe ich aber auch nicht so recht verstanden.
Aber die Messwerte sagen alles.
Und letztendlich ist es egal warum es geht hauptsache es geht.

Gruß Ralf

#15

Verfasst: 16.01.2006 18:12:06
von uwe neesen
Hat vielleicht jemand ein Bild von der Montage der Gewichte am Rex?
Uwe