Seite 1 von 1

#1 Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:12:02
von stefan baum
Guten Abend,

benötige mal wegen einer vernünftigen Lötstation (Neuanschaffung) eure Erfahrungen und Meinungen... Um Goldkontaktstecker aller größen löten zu können habe ich einen Lötkolben... mit dem ich wirklich zufrieden bin... !

allerdings bin ich jetzt auf der Suche, nach einer vernünftigen Lötstation... um ganz kleine Dinge... wie neue Servokabel im Servo auf der Platine löten zu können.... wer kann mir da aus eigener Erfahrung Tipps geben...??? vielleicht sind ja auch radio und tv-techniker... da??


besten dank

gruss stefan

#2 Re: Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:20:50
von Rastazasta
Hier sind ein paar Vorschläge, die ich vor kurzer Zeit mal bekommen habe: http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1417484

#3 Re: Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:22:47
von asassin
ich hab Diese
in sehr zufrieden, damit löte ich Alles - vom SMD bis 6mm Goldies

#4 Re: Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:26:31
von stefan baum
wichtig wäre mir halt auch zu wissen...!

- wieviel Watt sollte sie minimum haben...?

- Ersatzteile bzw. Ersatzspitzen... unterschiedlicher Größe...

- worauf sollte man noch acht geben??

#5 Re: Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:34:28
von asassin
stefan baum hat geschrieben:wieviel Watt sollte sie minimum haben...?
80-100 Watt sind nicht verkehrt
stefan baum hat geschrieben:Ersatzteile bzw. Ersatzspitzen... unterschiedlicher Größe...
ich hatte vier unterschiedliche Spitzen dabei. trotz täglichem Einsatz sind die noch wie neu...

#6 Re: Empfehlung vernünftige Lötstation

Verfasst: 07.09.2012 22:36:44
von Crizz
Wenn du vorhast, was für Dauer zu kaufen und unterschiedliche Anforderungen hast, wie z.b. feinste Litzen auf Platinen zu verlöten bis hin zu dicken Batteriekabeln, empfehle ich dir eine Weller oder Ersa Lötstation. Ich hab beides im Einsatz, bevorzuge die Weller weil die die flexibleren Kabel an den Lötkolben haben, ist angenehmer vom Handling. Technisch sind beide Spitzenklasse, selbst die günstigen Stationen. Meine alte Magnastat ist über 30 Jahre alt und funzt wie am ersten Tag, meine alte regelbare hat 25 Jahre auf dem Buckel und muß sich hinter der erst 3 Jahre alten Ersa nicht verstecken.

Wichtig ist das du dir die richtigen Lötspitzen mitbestellst, für feinste Arbeiten eine mit "Bleistift"spitze, für mittlere eine mit ca. 1,5mm Breite, eine mit ca. 3 mm Breite als Allrounder und eine mit mehr als 5mm Breite und großem Wärmekörper für großflächiges Löten.

Solltest du beabsichtigen, bleifreie Lote zu verwenden, aufpassen : es gibt von den jeweiligen Anbietern extra Lötspitzen für bleifreie Lote, die einen höheren Eisenanteil haben - ansonsten verschmurgelt es dir die Oberflächenveredelung der Lötspitze zu schnell, die korrekte Lötspitze zum Lot hält im Dauereinsatz sonst locker mehrere Jahre problemlos durch. Für eine gute Welle / Ersa gibst du ab ca. 150.- Euro aus, je nach aktuellen Angeboten. Dafür ist es was für die "Ewigkeit" und man bekommt auhc noch nach 10 Jahren jedes Ersatzteil ( hab erst vor 2 Monaten neue Spitzen für die alten Stationen bestellt, alles verfügbar ).

Und : mehr wie 60 W braucht eine elektronische Station nicht zwingend ( bei mir hat keine mehr Leistung ) , der Rest ist ne Sache der Spitze ;)