Seite 1 von 2

#1 Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 14.09.2012 23:15:43
von satsepp
Da ich keinen Scalebereich finde und auch nichts für HK450PRO schreibe ich das mal in den Align450-Bereich. Falls ich Scale übersehen habe Bitte verschieben.

Ich hatte mir ja einen HK450PRO als Trainer mit Skookum SK720 aufgebaut und den zuerst mit Padelkopf geflogen. Als ich dann auf FBL umbauen wollte habe ich den geplanten und ausgesuchten Kopf nicht gefunden, habe den irgendwohin verlegt... aber bin über 2 4-Blattköpfe gekommen und habe dann kurzum einen Copter-X mit Schlaggelenken eingebaut.
Kaum im Heli erfolge ein Testschweben vor der Garage:
und im Anschluss begann die Suche was denn für ein Rumpf zu diesem Kopf passen würde. Eine EC145 schied wegen dem Starrantrieb aus, ich wollte den nutzen und keinen Fenestron verbauen. Bo105 wegn höhergelegtem Heck, ginge zwar bestimmt auch irgendwie aber wollte ich mir nicht antun.
Ich landete letztendlich hier: http://www.live-hobby.de/products/de/Ru ... F4502.html da ich den Shop kennen und weiß dass die niedrigen Preise dort keine minderwertige Qualität bedeuten wurde der Rumpf postwendend bestellt, mit 5 Ersatzwellen + Versand immer noch günstiger als der nackte Rumpf wo anders kostet.

Der Rumpf schaut klasse aus, ich habe allerdings nur mal alles Inspiziert, gebaut wird heute nicht. Aber ein paar Bilder gibt es schon mal.
Video von heute vom finalen Tesflug ist beim Upload:


Sepp

#2 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 14.09.2012 23:21:52
von satsepp
Nun habe dann mal alles ausgepackt und begutachtethier speziell das Einziehfarwerk.

Sepp

#3 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 14.09.2012 23:29:34
von satsepp
Und die Restlichen Bilder vom Auspacken. Eventuell probiere ich noch mit dem Einziehfahrwerk herum....

Sepp

#4 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 15.09.2012 14:25:11
von Lengi1
Interessante sache Sepp...

Freu mich schon auf die Folgenden Bilder und Berichte !

#5 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 15.09.2012 19:16:44
von echo.zulu
satsepp hat geschrieben:Da ich keinen Scalebereich finde und auch nichts für HK450PRO schreibe ich das mal in den Align450-Bereich. Falls ich Scale übersehen habe Bitte verschieben.
Wie wäre es damit? ;)

#6 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 15.09.2012 19:20:56
von satsepp
echo.zulu hat geschrieben:
satsepp hat geschrieben:Da ich keinen Scalebereich finde und auch nichts für HK450PRO schreibe ich das mal in den Align450-Bereich. Falls ich Scale übersehen habe Bitte verschieben.
Wie wäre es damit? ;)
:oops: :oops: Wer lesen kann ist klar im Vorteil 8)

Sepp

#7 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 16.09.2012 21:06:39
von satsepp
Heute Mittag hatte ich mal ein wenig prbiert, habe die Gestänge für das Fahrwerk vorbereitet mit 2,5mm Gewindestangen und getestet wie alles passt.
Leider ist die Augusta sehr schmal und nicht Vergleichbar mit den Hughes500 die ich bisher hatte. Es passt das Stabi nicht am Gyroplatz, aber auch nicht unter dem Rahmen. Das wird eine schwierige Nuss.
Die Heckstreben mussten auch ab wegen Platzmangel.
Das Heckservo steht an der Halterung für das EZ-FW Servo an, der PRO geht deshalb um ca. 5mm zu wenig rein, das muss ich ändern.

Ansonsten schaut das aber sehr lecker aus. Das Heck habe ich wie immer nur zerlegt ohen das HEckrohr oder die Halterung los zu schrauben.
Beim fummeln ist mir dann die Halterung vom Servohalter füpr das Spornrad abgegangen, werde da wohl einige Teile mit Epoxy versärken müssen.
Nun geht es aber ans Video schneiden...

Sepp

#8 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 17.09.2012 23:25:57
von satsepp
Der Einbau ist viel schwieriger als wie erwartet :cry:
Für das SK720 habe ich einen Platz gefunden der zwar funktionieren könnte, aber das Programmierkabel kann ich so nicht mehr anschließen. Ich weiß auch nicht 100% ob das so gehen würde wegen Vibrationen.
Absolut ungelöst ist die Servothematik für das EZFW, ich müsste die Halterung ordentlich zurechtschneiden damit mein Heckservo vom Pro rein geht, das kolliedert mit diesem Spanten.

Ebenso kollidiert das Nickservo, hier könnte ich aber das Servo nach innen verfrachten. Das Servogestänge würde dann etwas schief laufen, sofern ich den Kugelkopf aud die Innenseite machen kann.

Wie ich aber ein starkes Servo für das EZFW reinmachen soll das weiß ich nicht. Quer geht nicht wegen den Rädern. Unten am Rumpf festmachen get nicht weil die Gestänge dann nicht passen würden.
Über einen Bowdenzug wäre vielelicht eine unschöne Möglichkeit, ich bin aber nicht Sicher ob da genügend Kraft übertragen werden könnte. Eventuell ließe es sich mit 2 Bowdenzügen so realisieren dass 1 Starkes Servo vorne dann alle 3 Räder ansteuern könnte. Wa shaltet Ihr von dieser Idee?
Oder hat eventuell jemand eine andere Lösung für mich?

Sepp

#9 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 17.09.2012 23:59:25
von satsepp
Habe noch ein wenig probiert, komme auf keine Lösung.
Selbst mit dem angedachten Platz würde mir das nicht gefallen, die Schubstangen würden zu schief laufen, mein Heckservo müsste durch ein kleines ersetzt werden. Aber gerade im Rumpf soll es präziese und kräftig arbeiten können.

Sepp

#10 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 19.09.2012 20:16:35
von satsepp
Das Nickservo war problemlos umzubauen, es musste nur der ganze Aluträger dazu ausgebaut werden.
Auch das Heckservo konnte ich höher legen, und nun würde es über das Fahrwerkservo Grundgehäuse drüber gehen, allerdings musste die obere Fahne weg und das Holz natürlich. Ich versuche das Servo mit Heißkleber Mittig beidseitig einzukleben, so dass dieses als Rahmenteil fungiert, und Drehmle dann mal das obere Holz ab. Geht das und hält das, so versuche ich es so.

Sepp

#11 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 19.09.2012 20:56:24
von satsepp
Das war ja eine Punktlandung, das Heckservo geht nun gerade noch über das zurechtgestutzte Fahrwerksservo drüber. Es klemmte noch der TS-Verdrehschutz aber dann ging alles rein :bounce:
Es schaut klasse aus, aber da ich nun sehr viel geändert habe, wie Einbaulage des Stabis, Heckservo etc. bekomme ich langsam zweifel ob ich mich ohne erneutem Zwischenversuch trauen darf oder nicht.
Ich denke einen Versuch ist es Wert, sofern vom Stabi die Korrekturrichtung passt, die Heckeinstellung passt werde ich es versuchen.
Nun muss ich mal testen ob ich das EZFW zum laufen bekomme. Sobald aber der vordere Servo samt Halter drinnen ist, dann ist es gelaufen mit Aus- und Einbauen, der Halter ist dann im Weg.

Sepp

#12 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 20.09.2012 00:02:32
von satsepp
So habe fast Fertig. Diue Mechinik sitzt lose im Rumpf, das Heck ist montiert und Funktioniert. Wegen dem engen Heckende musste ich noch ein paar mm nach vorne rutschen, schaut nun super aus.
Das EZFW hatte sich beim linken immer verbogen anstelle einzufahren, ich habe nun ein Leitplastik montiert was das verbiegen verhindert, die andere Seite drückt sich gegeg das Holz und plutscht sauber.
Als Zeit habe ich nun 4 Sekunden zum einziehen und 1,4 Sekunden zum ausfahren. Das schaut super Scale aus.
Morgen noch das Bugradservo verkleben, dann die Mechanik verschrauben, einen Platz für den 2. Satelitten suchen sowie für die Externleds vom SK720. und dann Schwerpunkt irgendwie mit dem Akku austüfteln.

Sepp

#13 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 20.09.2012 21:11:24
von satsepp
Ich könnte mich in den Arsch beissen, kämpfe mit dem EZFW vorne, habe mehrmals hin und her geschaltet und die Augusta in der Hand gehalten dabei und die Räder beobachtet.
Dann Empfänger Reset und es raucht und stinkt :shock:
Die Blätter waren verrutscht und blockierten und ein TS Servo ist abgeraucht :cry:
Das Fahrwerk gegt zwar eiungermaßen rein aber dann nicht mehr raus, auch hier muss ich ein "Leitblech" anfertigen, da hatte ich mit der Hand probiert wie das aussehen könnte.
Nun habe ich zum einen vermutlich kein neues HS5065MG mehr hier, zum andern komme ich vermitlich nicht an den Stecker um das zu tauschen. Eventuell bekomme ich es aber gewechselt und überlege die Kabel einfach umzulöten. Eventuell baue ich aber eines aus einem anderen Heli aus, mal schauen.
Alles ausbauen wegen dem Servo will ich nicht.

Sepp

#14 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 21.09.2012 00:25:27
von satsepp
Wenigstens geht das EZFW nun, ich habe ein Leitblech rein geklebt.
Die Achse vom Radhebel hatte sich gelöst, hoffentlich sind die hinten alle sauber drinnen :roll:

Habe dann auch mal erste Schwerpunkttests gemacht, mit 3s 2200mAH ganz vorne in der Spitze fehlt immer noch ca. 100-200 Gramm :shock:
Und der 2200er geht kaum rein, mit Frontscheibe habe ich schlechte Karten. Vermutlich werde ich einiges an Blei in die Nase gießen, haber aber dann etwas Bammel das die Haube abgehen könnte. Oder doch nur vorne beim Servo????

Hier mal das Fahrwerkstestvideo:


Ausfahrzeit 1,4S und einziehzeit 4s, schaut für mich scale aus.

Sepp

#15 Re: Augusta A109 n´mit HK450PRO

Verfasst: 22.09.2012 20:02:02
von satsepp
Heute war der Erstflugversuch, habe aber gleich 4 Fehler gemacht :evil:
1. Drehraten auf 300°s gelasen und nicht auf Scale zurückgestellt, oder wneigstens ordentlich Expo rein.
2. Versucht mit der kleinsten Drehzahl trotz 1,4kg Abfluggewicht zu starten
3. Vergessen das Heck auf normal zu schalten, es stand auf einem kleineren Notwert falls es schwingen würde.
4. Viel zu zaghaft versucht abzuheben, und das in der Garage vor einen Bösen Laufkante für das Seitensektionaltor, anstelle am Platz in der weichen Wiese.

Nun kurzum, Sie hob nicht ab, ein Rad ist abgerissen, der Starrnatrieb hat den Dienst quttiert. die Mechanik muss somit wieder raus.

Das gute: die Vibs waren im grünen Bereich, Selvlevel wäre Möglich gewesen und hätte ich auch machen sollen :roll:

Der Rumpf wog vor dem Wuchten schon 1,3kg, trotz Akku ganz vorne fehlten aber 100Gramm zum Wuchten. Ich habe zuerst eine Akkurutsche gebaut, der Akku geht gerade noch rein bzw. die Haube drüber.
Dann so wiele Muttern in die Nase geworfen bis der Schwerpunkt passte, die Muttern dann mit Heißkleber fixiert bzw. vergossen.

Video ist beim Upload, hier mal Bilder.
Die Fahrwerksteile gibt es zum Glück als Ersatz.


Vidoe sollte so in 30 Minuten onlien sein, ich bin dann mal offline...

Sepp