Seite 1 von 1

#1 Aufblähen des Akkus

Verfasst: 23.09.2012 17:40:30
von Neiwirger
Ich habe eine, wenn auch vllt. naiv klingende Frage:
Wenn sich ein Lipo Akku beim Laden aufbläht, wird dieser dann immer unter jeder Bedingung heiss?
Denn chemische reaktion muss ja nicht immer heissen das etwas heiss wird, oder?

Dann der Nächste punkt:
Angenommen ich Lade meinen Lipo Akku mit Temperaturüberwachung.
Und diese ist nicht zu Großzügig eingestellt. Dann ließe sich doch eine Zerstörung des Akkus vermeiden
oder geschieht das zu schnell als das mein Lader den Ladevorgang abbrechen könnte.
Ich meine Akku bläht sich auf und bumm.
Das kommt doch sicher auch auf den Fehler an?!

Also mir geht es im Kern darum:
Wenn ich mit Temperaturüberwachung Lade, kann ich dann frühzeitig erkennen das ein Fehler vorliegt (egal ob defekte Zelle oder Fehlerhafte einstellung)?

Wäre echt klasse wenn ihr mir dazu eure Meinung/Erfahrung/Antwort weitergeben könntet.

#2 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 23.09.2012 18:09:47
von Husi
Moin Jens,

eigentlich müsste Crizz hier Antworten.
Ich werde selbst immer angemeckert, das ich meine Akkus zu schlecht behandle / pflege. :oops:



Einen Akku, der sich beim Laden (minimal) aufbläht, würde ich behutsam zur Hälfte leerfliegen und und die Temperatur überprüfen. Mit behutsam meine ich die Flugphase mit der geringsten Drehzahl, keine ruckartigen Bewegungen mit dem Pitch-Knüppel. Einfach um die Belastung des Akkus so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört auch, in dem Akku mehr Restladung zu lassen, als man das sonst machen würde.
Wenn er sich nach weiteren 10 Zyklen dieser Art, nach wie vor genauso verhält, kann man (je nach eigenen Nerven) die Belastungen langsam wieder steigern.

----------
Trotzdem mußt du bereit sein, die Konsequenzen zu tragen, wenn der Akku dir in einer spontanen "Selbst-Entfaltung" (Selbst-Zerstörung) den Geist aufgibt. Eine Sicherheit das es nicht passieren wird, kann dir wohl keiner geben.

Viele Grüße
Mirko

#3 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 23.09.2012 19:12:46
von Neiwirger
Hallo Mirko,
danke für deine Antwort.
Es ist zwar nicht ganz das worauf ich hinaus wollte, aber trotzdem nicht schlecht mal einen anderen Standpunkt zu hören.
Ich bin sicherlich einer derjenigen, die zu den übervorsichtigen gehören.
Ich würde so einen Akku sofort entsorgen.

Freue mich aber trotzdem über die Antwort.

#4 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 23.09.2012 21:04:09
von echo.zulu
Hallo Jens.
Wenn sich der Akku beim Laden spürbar erwärmt, so ist entweder der Ladestrom gnadenlos zu hoch, oder der Akku hat einen sehr hohen Innenwiderstand. Ich beurteile den Alterungsgrad meiner Akkus über den Innenwiderstand. Dieser wird bei meinem Lader automatisch bei jeder Ladung angezeigt. Außerdem zeigt mir der Lader auch den geringsten Innenwiderstand an, den der Akku ursprünglich mal hatte. So kann ich schon recht früh erkennen, ob der Akku altert. Außerdem entlade ich den Akku von Zeit zu Zeit (ca. alle 30 Zyklen) mit dem maximalen Strom den mein Lader zulässt. Dabei entlade ich auf eine Minimalspannung von 3,3V pro Zelle und lasse LogView ein Protokoll schreiben. Auf die Weise sieht man ob eine Zelle vom restlichen Pack abweicht und ich kenne die wirkliche noch entnehmbare Kapazität.

Allgemein gesagt ist aber ein Akku sowieso nur ein Verbrauchsgegenstand, der eben von Zeit zu Zeit ersetzt werden muss.

#5 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 23.09.2012 21:22:07
von Crizz
ähm.... wenn der Akku beim laden heiß wird ist er brandgefährlich, und der Ladestrom nicht nur gnadenlos zu hoch, sondern statt des Laders wird dann wohl direkt vom Netzteil gezogen - und zusätzlich mit zu hoher SPannung geladen. Bei erhöhtem Ri bleibt die Zelle eher kalt, denn dann steigt die Zellspannung extrem schnell an und die Zelle wird dann über CV und nicht mehr CC geladen ;)

Ich denke die Frage geht eher in ne andere Richtung, und die heißt dann eher Entladung. Da merkt man jedoch das die Spannung einbricht, und ein großer Teil elektrischer Leistung fällt dann über den Ri als Wärme ab. Aufblähen muß nicht unbedingt damit einhergehen und kann gänzlich unabhängig vorkommen, bei aufgasenden Zellen ist aber meist die Spannungslage instabil, da der Stapel aus Elektroden und Isolatoren nicht mehr sauber aufeinanderliegt. Solche Akkus werden zwar auch meist wärmer als gesunde, aber da muß man auch den Anwendungsbereich mit betrachten.

Ansonsten ist schon alles dazu gesagt worden - auf jeden Fall sorgsam behandeln und bei längerer Nichtbenutzung die Spannungen prüfen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Im Zweifelsfall total entladen ( Halogenbirne 12 V / 50 W eignet sich hervorragend ) und zwar im Freien. Nach 24 h abklemmen und dem Sondermüll zuführen und lieber in neue Packs investieren, ist billiger als ne Renovierung der Bude wegen falscher Sparksamkeit.

#6 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 12:42:54
von Neiwirger
Danke für die Ausführichen Antworten.
Habe wieder neue Ansichten und Tipps dazugewonnen.

Nur der Kern meiner Frage ist für mich immer noch nicht beantwortet:

Wenn ich einen Fehler beim Laden machen sollte und den zum Ladegerät dazugehörigen temperatursensor am Lader und am Akku angebracht habe und nun warum auch immer Zu viel eingeladen wird, somit der Akku heiss wird, unterbricht mein Lader dies anhand einer von mir eingestellten temperatur (Also den Ladevorgang).
Wenn der Ladevorgagn nun unterbrochen ist, geht dann die Hitzeentwicklung weiter oder wird diese Automatisch unterbrochen?
Anders ausgedrückt: Kann der Akku dann noch Explodieren (wenn ich nicht gerade den gleichen Ladevorgang wiederhole auf gleichem Akku)?

#7 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 12:52:51
von Fabe
Das kommt darauf an wieweit du den Akku falsch geladen hast. Hier pauschal was zu sagen ist nicht möglich.

Es kann sein das der Akku seine Grenze überschritten hat und dann explodiert oder es kann eben auch gar nix passieren.

#8 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 13:51:45
von Crizz
Bei Lipos ': Abschalten wenn die Akkutemp 40° überschreitet.

#9 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 18:17:52
von Neiwirger
Das ist es Crizz, danke.
So was hab ich gesucht.
Wenn er dann abschaltet sollte ich dann also wenn ich Glück hab auf der Sicheren seite bin.
Ich weiss eben um die Gefahr die von den Lipos ausgehen kann und möchte da so sicher wie möglich fahren, ich nenne es besser so respektvoll wie möglich.
Man kann zwar alles übertreiben, wenn aber die Eigene Wohnung/das eigene Haus auf dem Spiel stehen kann dann lieber Vorsichtiger.
Danke euch.

#10 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 19:03:58
von Crizz
Wenn du es ganz genau machen willst, lädst du nur kalte Packs. Dann auf 30° die Abschalttemperatur, denn wenn ein Pack sich um 10° durchs laden erwärmt wird er entweder mit ca. 4...5c geladen oder hat ne Macke. Und die Sensoren bei den Ladern sind eh träge, deshalb lieber weniger als mehr einstellen.

Ich hab erst letztes WE ein paar P-Ion-Zellen hochgejagt, da brauchte es 8c ( ! ) Ladestrom ( 200 % über Limit, 4c sind erlaubt ) und der Pack hat beim aufblähen dann runde 70°C erreicht. Beim normalen Laden wäre sowas alles viel zu spät und bei Lipo sicherlich schnell ne Komplettsanierung des Gebäudes, deshalb auf keinen Fall ausprobieren ! Video findet sich im zugehörigen Thread, das nur am Rande.

#11 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 19:59:05
von Neiwirger
Ich handhabe es beim Laden generell so das ich warte bis die Akkus abgekühlt sind (wenigstens 20 minuten). Davon abgesehen werden die nur Handwarm wenn überhaupt.
Zumindest aussen. Wies an der inneren der 3 Zellen aussieht weiss ich nicht. Jedoch wenn ich die Mittlere Zelle erfühle erkenne ich da kaum einen unterschied zu den Beiden äusseren.
Den Sensor lege ich auf die Seite der Mittleren Zelle beim Laden.
Laut meiner Akkudokumentation die ich führe, habe ich bisher als höchstwert 26°C gehabt. Das war an einem Warmen Sommertag.
Ausserdem lade ich die Akkus mit knapp 2C (2200mAh Akku -> 4A Ladestrom).
Aus deinem Beitrag würde ich nun also folgenden Schluss ziehen:
Ich nehme den Temperatursensor des Laders um während dem Laden eine Elektronische Sicherung zu haben (ich Lade NIE unbeaufsichtigt oder das ich wenigstens auf dem selben Stockwerk bin wie der Akku). Da ich nur mit knapp 2C lade und warte bis die Zellen abgekühlt sind nach dem gebrauch, kann eine unübliche Erwärmung nur durch eine Macke des Akkus hervortreten, oder aber ich hätte das Laden wirklich falsch eingestellt.

Diesen Schluss ziehe ich daraus.

#12 Re: Aufblähen des Akkus

Verfasst: 24.09.2012 20:03:57
von Crizz
jo