#1 T-Rex 500 zwitschert
Verfasst: 30.09.2012 08:53:25
Hallo,
da mein T-Rex 500 inzwischen schon ein paar mehr Flüge hinter sich gebracht hat, haben sich jetzt erste Anzeichen dafür ergeben, dass er ein wenig Pflege erfhofft. Seit ca. 2 Monaten zwitschert er in höheren Drehzahlen. Zuerst meinte ein Vereinskollege, dass dieses Zwitschern vom Motor ausginge, da ich bei dem BL500M starkes axiales Spiel hatte. Also haben wir die Lager ausgetauscht und festgestellt, das ein Lager einen Riss hatte. Als der Motor wieder zusammengebaut war und eingebaut war, hab ich gleich mal versucht zu fliegen, aber leider zwitscherte der Heli immernoch.
Dieses Zwitschern muss ja von irgendwelchen Lagern kommen, da mir nichts anderes plausibles einfällt. Was ich ausschließen kann ist, dass es irgendwo am Rotorkopf selbst liegt, da dieser nach Beginn des zwitschern zu FBL mit einem RJX-Kopf umgebaut wurde. Also kann es nur an dem liegen was darunter ist. Mein zweiter Verdacht nach dem Motor war nun, das es am Freilauf liegt, da ich das Hauptzahnrad, welches in den Motor greift ca. 1-2mm hoch und runter schieben kann. Beim Auseinanderbauen ist mir aber aufgefallen, dass dies baulich so bedingt ist und entweder schon immer so war, oder das sich da Material abgetragen hat, was mir aber sehr extrem erscheint. Die Rotorwelle lies sich zu diesen Zeit ohne Hauptzahnrad sehr geschmeidig in den Lagern der Hauptrotorwelle drehen, ohne ein Klicken, Rattern oder kratzendes Geräusch. Die Lager kann ich als Laie somit schonmal ausschließen, dass sie defekt sind.
Was mir gestern auf dem Flugplatz noch aufgefallen ist, ist dass das Zwitschen sich verstärkt, wenn der Blattspurlauf nicht stimmt. Das ist mir versehentlich passiert, als ich die Rotorwelle wieder eingebaut habe, da hab ich die Gestänge wohl vertauscht. Das lenkt meinen Verdacht auf die Taumelscheibe, da auf dieser in diesem Fall wesentlich mehr Kraft einwirkt. Jedoch konnte sich mein Verdacht nicht bestätigen, da auch die Kugellager an der Taumelscheibe beim Drehen weder klicken, rattern oder kratzen.
Mein nächster Ansatz wäre es nun, das Heck komplett auseinander zu nehmen und die Lager zu prüfen, aber ob ich so zur Lösung komme weiß ich nicht. Habt ihr noch irgendwelche Ideen um das Problem zu finden?
Hier nochmal eine kurze Übersicht, wie sich der Heli verhällt:
Kleine Drehzahl (50%-60% Regleröffnung): Zwitschert nur, wenn man richtig hart in die Knüppel greift, ansonsten sehr schön fliegbar.
Mittlere Drehzahl (60%-70% Regleröffnung): Zwitschert unter Last, z.B.: bei Vollpitsch, im Schweben jedoch kein Zwitschern.
Hohe Drehzahl (90%-100%) Regleröffnung): Zwitschert quasi konstant.
Als der Spurlauf nicht stimmte, war ein angenehmes Fliegen in der unteren Drehzahl möglich. Die mittlere hat konstant gezwitschert und in der oberen hatte man das Gefühl den Heli zerreißt es gleich.
Ich freue mich über jeden Tipp.
MfG
Der Eisvogel
da mein T-Rex 500 inzwischen schon ein paar mehr Flüge hinter sich gebracht hat, haben sich jetzt erste Anzeichen dafür ergeben, dass er ein wenig Pflege erfhofft. Seit ca. 2 Monaten zwitschert er in höheren Drehzahlen. Zuerst meinte ein Vereinskollege, dass dieses Zwitschern vom Motor ausginge, da ich bei dem BL500M starkes axiales Spiel hatte. Also haben wir die Lager ausgetauscht und festgestellt, das ein Lager einen Riss hatte. Als der Motor wieder zusammengebaut war und eingebaut war, hab ich gleich mal versucht zu fliegen, aber leider zwitscherte der Heli immernoch.
Dieses Zwitschern muss ja von irgendwelchen Lagern kommen, da mir nichts anderes plausibles einfällt. Was ich ausschließen kann ist, dass es irgendwo am Rotorkopf selbst liegt, da dieser nach Beginn des zwitschern zu FBL mit einem RJX-Kopf umgebaut wurde. Also kann es nur an dem liegen was darunter ist. Mein zweiter Verdacht nach dem Motor war nun, das es am Freilauf liegt, da ich das Hauptzahnrad, welches in den Motor greift ca. 1-2mm hoch und runter schieben kann. Beim Auseinanderbauen ist mir aber aufgefallen, dass dies baulich so bedingt ist und entweder schon immer so war, oder das sich da Material abgetragen hat, was mir aber sehr extrem erscheint. Die Rotorwelle lies sich zu diesen Zeit ohne Hauptzahnrad sehr geschmeidig in den Lagern der Hauptrotorwelle drehen, ohne ein Klicken, Rattern oder kratzendes Geräusch. Die Lager kann ich als Laie somit schonmal ausschließen, dass sie defekt sind.
Was mir gestern auf dem Flugplatz noch aufgefallen ist, ist dass das Zwitschen sich verstärkt, wenn der Blattspurlauf nicht stimmt. Das ist mir versehentlich passiert, als ich die Rotorwelle wieder eingebaut habe, da hab ich die Gestänge wohl vertauscht. Das lenkt meinen Verdacht auf die Taumelscheibe, da auf dieser in diesem Fall wesentlich mehr Kraft einwirkt. Jedoch konnte sich mein Verdacht nicht bestätigen, da auch die Kugellager an der Taumelscheibe beim Drehen weder klicken, rattern oder kratzen.
Mein nächster Ansatz wäre es nun, das Heck komplett auseinander zu nehmen und die Lager zu prüfen, aber ob ich so zur Lösung komme weiß ich nicht. Habt ihr noch irgendwelche Ideen um das Problem zu finden?
Hier nochmal eine kurze Übersicht, wie sich der Heli verhällt:
Kleine Drehzahl (50%-60% Regleröffnung): Zwitschert nur, wenn man richtig hart in die Knüppel greift, ansonsten sehr schön fliegbar.
Mittlere Drehzahl (60%-70% Regleröffnung): Zwitschert unter Last, z.B.: bei Vollpitsch, im Schweben jedoch kein Zwitschern.
Hohe Drehzahl (90%-100%) Regleröffnung): Zwitschert quasi konstant.
Als der Spurlauf nicht stimmte, war ein angenehmes Fliegen in der unteren Drehzahl möglich. Die mittlere hat konstant gezwitschert und in der oberen hatte man das Gefühl den Heli zerreißt es gleich.
Ich freue mich über jeden Tipp.
MfG
Der Eisvogel