Seite 1 von 1

#1 Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 13:22:15
von sinalco
So nun möchte ich auch meinen ersten Quadrocopter bauen.

Stückliste
Rahmen: Flyduino Cheese Plate http://flyduino.net/Flyduino-Cheese-Pla ... adrocopter
mit 4x http://flyduino.net/25-cm-CFK-Rundrohre-gewickelt-3k
Flight-Controller: MicroWii.. ATmega32u4 http://flyduino.net/MicroWii-ATmega32u4 ... ultiWii-FC
Motoren: Suppo A2212/13 1000KV http://flyduino.net/Suppo-A2212-13-1000 ... -Outrunner
ESCs: Modelcraft ECO-Line Brushless-Regler Betriebsspannung 6 - 12 V 20A http://www.conrad.de/ce/de/product/2078 ... Detail=005
Props: 10"x4.5 Carbon verstärkte Propeller http://flyduino.net/10x45-Carbon-versta ... -und-2-CCW
Lipo: 11.1 V / 2200 mAh 40 C http://www.conrad.de/ce/de/product/2389 ... Detail=005
Sender/Empfänger: 2,4Ghz 5 Kanal Spektrum Set http://www.amazon.de/Spektrum-DX5-4Ghz- ... 498&sr=8-2
Und noch diverse Einzelteile.

So meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf die Regler von Conrad. Sind diese mit der MicroWii Steuerung kompatibel?
Oder würdet ihr mir andere empfehlen?

Ich habe später vor einen GPS-Empfänger einzubauen, welchen könnt ihr mir da empfehlen?

Und passt der Spektrum Empfänger zu der MicroWii Steuerung?

Schon mal Danke im Voraus :)

#2 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 15:06:14
von muggel117
Willkommen im Forum!

Rahmen, FC, Motoren, Propeller -> OK

Die ESCs kenne ich nicht, aber warum nicht für ein paar Euro mehr gleich was gescheites kaufen?

Ich betreibe diese Motoren an 12A ESCs und die werden gerade mal warm. Wenn du "auf Nummer sicher" gehen willst, kannnst du auch eine Nummer größer nehmen...

Bei flyduino.com bekommst du 12A und 25A ESCs mit SimonK-Firmware, die garantiert funktionieren.

Zum Lipo, für den Preis bekommst du auch bei Paul (flyduino.com) oder Crizz (hadi-rc.de) was wirklich vernünftiges. Wobei, 1 Lipo ist ein bisserl wenig... :mrgreen:

Zur Funke, ZU KLEIN!! (zu wenig Kanäle)
Wenn du später mehr Funktionen steuern willst, wird's mit 5 Kanälen schnell eng...
Lieber min. 'ne DX6i oder besser gleich 'ne 8 Kanal wie die Dx8.

#3 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 16:24:48
von sinalco
OK,
also da hast du natürlich recht, ich glaub ich nehme lieber die Flyduino 25A ESC mit SimonK Firmware http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware
Und stimmt die Lipos sind dort echt günstiger (hab mir auch mal den Interessanten Bericht durchgelesen http://www.microcopters.de/artikel/fair ... 50mah-lipo) da nehme ich wahrscheinlich 2 Stück von den 3s 11,1 V 2600 mAh 25c fürs erste http://www.hadi-rc.de/epages/es125123.s ... h%2025c%22.

Zur Funke:
6 Kanal OK, aber warum 8 Kanal?
In der Beschreibung des MicroWii.. ATmega32u4 steht doch "6 Empfänger Eingänge (2 Aux Kanäle) - PPM Summ-Signal-Empfänger kompatibel"

#4 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 16:38:52
von Mezzo
@sinalco,
Minimalanforderung sind 4 Kanäle, das ist soweit richtig.
6 Kanal Sender sind etwas teurer und über analoge Eingänge hast du dann schonmal AUX 1 schaltbar, auch richtig.

Mittlerweile haben wir aber 4 AUX Kanäle zur Verfügung. Und jetzt kommt die Weitsicht die Frank angesprochen hat :!:

Wenn du jetzt scho weist, dass du GPS und das andere auch noch haben willst, solltest du dir eine RC- Anlage zulegen, die min. 8 Kanäle kann und einen Summensignal Empfänger im Programm hat. Das erspart dir dann erheblichen Kabel- Salat. Und du kannst alle AUX Funktionen nutzen :!:

#5 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 20:37:25
von sinalco
So die 8 Kanal is ja nicht ganz billig^^
http://www.amazon.de/Horizon-Spektrum-F ... 104&sr=1-2
Da ist jetzt ein 8 Kanal Empfänger (AR8000) dabei und zwei 6 Kanal (AR6115e, AR6210) (die Kann ich in meine RC-Cars einbauen, die alte Analoge Funktioniert sowieso nicht mehr richtig :) ).
Meine Frage ist jetzt kann ich mit dem AR8000 http://www.amazon.de/Spektrum-SPMAR8000 ... 566&sr=1-1 die 4 AUX Kanäle benutzen bzw. wie schließ ich den an den MicroWii an?
Der Sender besteht ja aus zwei Teilen, benötige ich nur den Satellit?
Und noch ne kleine Frage zu den Mods. Da steht jetzt nix in der beschreibung, aber ich hab bei Amazon die gleiche Funke ohne Empfänger gesehen und da stand Mode1 -4 heißt das, dass ich die auswählen kann?
Brauch nämlich das Gas Links (Mode2) :)

#6 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 30.09.2012 21:37:13
von muggel117
So die 8 Kanal is ja nicht ganz billig^^
Stimmt, aber erst billig kaufen und dann nochmal teuer hinterher ist noch teurer...
Merke, wer billig kauft, kauft zweimal!
Der Sender besteht ja aus zwei Teilen, benötige ich nur den Satellit?
Nein, der Sender besteht aus einem Teil. Es sei denn, du läßt ihn aus entsprechender Höhe fallen - dann gibt's mehrere Teile... :mrgreen:

Was du meinst ist, daß beim AR8000 ein Sat dabei ist. Und ja, den kann man ohne den Hauptempfänger (AR8000) am NanoWii/MicroWii nutzen.
Brauch nämlich das Gas Links (Mode2)
Die Dx8 wird, soweit ich weiß, immer in Mode2 geliefert - ist aber über das Menü und ggf. das "Umhängen" von Federn von Mode 1-4 einrichtbar.

#7 Re: Bau eines MicroWii Quadrocopters (ESC Auswahl)

Verfasst: 02.10.2012 18:52:51
von sinalco
So hab das jetzt genau so bestellt mal sehen :D :D