Seite 1 von 1

#1 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALTUNG?

Verfasst: 09.10.2012 01:26:03
von sport-racing
Hallo Ihr!

Ich hätte eine Idee zu einer Ladeschaltung die ich mir bauen will.
Und zwar, wenn ich vom Fliegen heimkomme sind bei mir meistens 6-12 Akkus leer.
Da ich pro Flug nur einen Akku benötige, haben alle Akkus unterschiedliche Spannungen und Restfüllungen wenn ich sie ans Ladegerät hänge.
Da ich nicht jedesmal die Akkus einzeln ans Ladegerät hängen will, war meine Idee, 2 Akkus mit einem Lipo-Lader inkl. Balancer gleichzeitig zu laden.
Und zwar dachte ich mir, ich baue mir eine Platine auf der beide Akkus angeschlossen werden und auch beide Balancer.

Ich schalte dann die Hauptstecker in Reihe und gebe diese an das Ladegerät weiter, sprich aus 2x3s Akkus (2x 11,1 Volt) wird 1x6s (1x 22,2 Volt).
Die Balancer dachte ich mir schalte ich auch in Reihe. Da ja ein 3s Akku 4 Balancer Leitungen hat und die jeweils 1. als Minus gilt hätte ich das so geschaltet:


Pin1 = A1
Pin2 = A2
Pin3 = A3
Pin4 = A4 + B1
Pin5 = B2
Pin6 = B3
Pin7 = B4


So sollten auch dem im Ladegerät integrierten Balancer die korrekten Zellenwerte angezeigt werden.
Dieser sollte dann regulär alle Zellen gleichmäßig auf die Ladeschlussspannung bringen.

Seid Ihr mir da gleichen Meinung?
Was haltet Ihr von meiner Idee?

Viele Grüße, Andi

#2 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 01:59:15
von adrock
Hi,

ja, das sollte so gehen, allerdings solltest Du B1 nicht weglassen, sondern zusammen mit A4 an Pin 4 vom Lader Balanceranschluß anschließen.

Gibt auch fertige Adapter, wo Du schon verschiedene Kombinaitonen vorgegeben hast, z.B. 3x 3S, 2x 4S, 1x 6S o.ä., je nachdem wieviel Zellen Dein Ladegerät kann.

Wenn allerdings die beiden Akkus die Du gleichzeitg lädst sehr unterschiedlich entladen sind, wird das Laden aber deutlich länger dauern, weil sobald die erste Zelle 4.2V erreicht hat, das Ladegerät anfangen wird den Ladestrom zu reduzieren und die Spannungen der anderen Zellen über den Balanceranschluß anzugleichen... da gibt es allerdings je nach Ladegerät verschiedene Strategien...

Grüße
Markus

#3 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 02:03:05
von sport-racing
Hallo Markus,

vielen Dank für deinen Beitrag.
B1 ist ja laut Schaltbild schon an A1 angeschlossen ;-)

LG, Andi

#4 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 03:10:33
von adrock
Oh hehe... ist wohl doch schon zu spät :wink:

Dann sollte es so funktionieren.

Grüße
Markus

#5 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 05:10:09
von helihopper
sport-racing hat geschrieben: Ich schalte dann die Hauptstecker in Reihe und gebe diese an das Ladegerät weiter, sprich aus 2x3s Akkus (2x 11,1 Volt) wird 1x6s (1x 22,2 Volt).
Die Balancer dachte ich mir schalte ich auch in Reihe. Da ja ein 3s Akku 4 Balancer Leitungen hat und die jeweils 1. als Minus gilt hätte ich das so geschaltet:

Moin Andi,

das geht schon.
Aber es ist schon eine Methode, bei der man sehr sehr sorgfälltig aggieren sollte. Man schiesst sich sehr leicht das Ladegerät ab, wenn man bei der Anschlussreihenfolge einen Fehler macht.

Ich persönlich würde Dir zu einem zweiten Ladegerät raten. Die 100 - 120 Euro für ein leistungsstarkes Gerät sind sicher keine Fehlinvestition.


Harald

#6 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 06:21:18
von TREX65
schaue dir das mal an:
http://www.revolectrix.com/MPA_XH.htm
Hatte es selber noch nicht kann daher nicht sagen ob es was taugt!! Hier im Basar verkauft einer einen Revolectrix Lader mit eben dieser Platine. http://rchelifan.org/buysell/single_a ... d_id=12570 Frage ihn doch einfach ob die was taugt??!! :idea:

#7 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 08:05:52
von Crizz
Die Revlectrix-Lösung ist die sauberste, vor allem am sichersten. Es macht aber m.E. wenig Sinn, unterschiedlich tief entladene Akkus in Serie zu verschalten und als größeren Pack zu laden : gerade bei größeren Entlade-Differenzen arbeitet sich der Balancer nen Wolf, und da selbst beim Revolectrix Powerlab 8 der Ausgleichsstrom max. 1A beträgt dauert das Balancing unnötig lange. Letztlich gewinnt man damit umso weniger, je mehr Kapazität die Packs haben, denn umso länger wird die CV-Phase mit Balancing ausfallen. ;)

#8 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 09:03:23
von TREX65
Ist mir klar Chris nur wollte ich einfach aufzeigen, das es so was überhaupt gibt als fertige, saubere Lösung. Viele tuen sich ja doch schwer mit der " selbermachen" Lösung und haben einfach Respekt vor dem gelöte und die Konfektionierung der Balancerkabel. Da kann es auch mal schnell in die Buchse gehen was man da gebastelt hat.

#9 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 10:35:04
von Crizz
yep, so isses. Kleiner Gedankenfehler, falsche Brücke oder Anschlußfolge - FUMP !!

Dann lieber das Geld für das Revolectrix Board investiert, das hat selbst zurücksetzende Sicherungen, da fackelt einem auch nix ab ;)

#10 Re: 2 Lipo-Akkus kombiniert an einem Ladegerät laden? SCHALT

Verfasst: 09.10.2012 13:44:56
von helihopper
Sieht echt interessant aus das Revolectrics Board.

Was passiert bei Akkus mit unterschiedlicher Spannungslage? Läuft der Ausgleichsstrom dann direkt von einem Akku zum anderen und killt mir dann wegen zu hohem "Ladestrom" den leereren Akku?


Harald