Seite 1 von 2
#1 mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 26.10.2012 23:38:57
von modellbaufred
Hallo Heli Fans,
ich bin seit wenigen Tagen Besitzer eines mcpx v2 (mit DX5e), habe mittelmässige Flächenflugerfahrung und übe schon mehrere Monate am Simulator (Phoenix) Helifliegen. Heute fand ich Zeit den kleinen das erste mal in Bewegung zu setzen, zuerst im Schlafzimmer, was nicht so gut kam. Sehr unruhiges fliegen mit zu wenig Platz und ein Crash in die Ecke. Ausser ein riss im Heckpropeller war nichts zu erkennen (Natürlich gewechselt). Also ab nach draussen. Hinterm Haus gibt es eine mittelgrosse Grasfläche umrundet von ca. 2 m hohen weichen Hecken. Also, Akku dran - hingestellt - aufs blaue licht gewartet und dann Gas.

Normaler Schwebeflug klappte ganz gut obwohl ich viel zu tun hatte und ein paar mal haute es den kleinen auch in die Büsche oder auf den Rasen. Das LG ging leider dabei zu Bruch, konnte es jedoch reparieren um weiter zu fliegen. Nach 4 leer geflogenen Akkus fielen mir folgende Dinge auf.
Jetzt zu meiner Frage:
1. Ich musste ständig im Schwebeflug die Höhe korrigieren, 2 mal fiel sogar der Motor aus und der Heli landete unsanft im Gras. Auch kam er, obwohl ich voll Gas gab, runter, titschte leicht aufs Gras und stieg dann schnell auf.
2. Um die eigene Achse zu drehen war nicht drin. Sobald ich ihn drehte, langsam oder schnell, kippte er zu irgendeiner Seite ab und wurde für mich unkontrollierbar. Mir blieb dann meistens nur der Notaus übrig. Selbst im ruhigen Schwebeflug, sobald ich ihn über den Heckpropeller drehte, kippte er weg, mal nach vorn nach hinten zur Seite.
Ist das Normal? Allzu Windig war es nicht, nahezu Windstill. Nur ein wenig kalt. Im Schwebeflug muss der Heli sich doch um die eigene Achse drehen lassen ohne das er ausbricht, oder? Oder habe ich noch zu wenig Erfahrung?
gruß
#2 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 27.10.2012 11:29:45
von stubb0rn
Zu 1: das Könnte ein Vortex sein. Es gibt auf Youtube ein Video wo ein Pilot erklärt wie man angeblich den mCP ganz leicht in den Vortex Ring State (kenn den deutschen Begriff leider nicht) befördert. Dabei geht ja der Auftrieb verloren und der Hubi sinkt.
Es ist jetzt schwer zu sagen ob das bei dir auch der Fall ist aber bei meinem konnte ich dieses Phänomen auch beobachten.
Motorabschaltungen sind dagegen ehr nicht normal. Entweder Akku defekt oder Empfänger/Sender.
Zu 2: Kein Plan

#3 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 29.10.2012 16:20:18
von mcralf35
zu 1: Motorabschaltung kann sehr wohl sein. Im Original-Zustand hat der kleine so viel max. Pitch das es den Motor "abwürgt". D.h. der Strom wird dann so groß das die Elektronik abschaltet. Kann man die Pitchwerte in der DX5 ändern? Jedenfalls müssen die Pitchwerte reduziert werden.
zu 2: Nein, ein Heli lässt sich im Schwebeflug nicht drehen ohne das er ausbricht. Das liegt daran das der Heckrotor seitwärts Schub erzeugt. Um diesen Schub auszugleichen hängt der Heli beim schweben leicht schräg. Der Rotorkreis ist also nicht exakt waagerecht. Diese Schräglage ist die Ursache für das Ausbrechen. Je größer der Heli desto geringer diese Wirkung (hat was mit Massenträgheit zu tun). Moderne Stabisysteme, wie das beast, haben deswegen eine Piro-Optimierung. Mit so einem System kann man (richtig eingestellt) im Schwebeflug Piro's fliegen ohne aussteuern. Das geht mit dem MCPX definitiv nicht
Übrigens, der Phönix-Sim weiss das anscheinend nicht. Daher geht das mit dem Sim. Andere Simulatoren sind da besser.
Generell glaube ich das ein MCPX nichts für den Anfänger ist, da der kleine extrem agil ist und deutlich schwerer zu fliegen ist. (Meine Meinung! Keine erwiesene Tatsache)
Ich fliege mit den großen (550er und 600er) Figuren die ich mit dem MCPX nicht hinkriege.
#4 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 29.10.2012 17:06:17
von Lx386
Zu 1: In der Anleitung steht doch irgendwas drinnen von wegen Pitch auf 75 % begrenzen. Damit würgst du ihn zwar nicht ab aber er hört sich immer noch gequält an. Zumindestens meiner tut das

Glaube aber du bist eher opfer deines eigenen Rotorabwindes geworden! Das kann mit dem kleinen sehr oft passieren. Hab mich da am anfang auch gewundert warum er das macht und dann hab ich hier tolle Hinweise auf das schöne Video auf Youtube bekommen
Zu 2: Also wenn du das aussteuerst geht es super damit auch Piroetten zu machen. Das dauert am Anfang ein wenig bis man das kann. Bei mir gibts immer noch momente da will das nicht so wie ich das eigentlich haben will.
Im Heli-x kann man sich das Heckrotorverhalten an den Parametern einstellen und das üben. Ob das im Phönix geht keine Ahnung
Grüße,
Stefan
#5 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 09:09:17
von modellbaufred
Danke erst mal für die klärenden Antworten
gruß
#6 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 09:57:48
von Jens Armin
Hallo Modellbaufred,
hast Du mal den Schwepunkt Deines Helis geprüft? Der trägt auch zur Stabilität bei. Wechselnde Winde, gerade neben einem Haus führen bei mir manchmal zu Höhenverlust. Der Heli wird regelrecht nach unten gedrückt. Höhe zu halten bei dem Fliegengewicht ist aber auch Übungssache. Mit der Zeit ruderst Du einfach automatisch mehr.
#7 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 10:27:07
von Husi
mcralf35 hat geschrieben:Moderne Stabisysteme, wie das beast, haben deswegen eine Piro-Optimierung. Mit so einem System kann man (richtig eingestellt) im Schwebeflug Piro's fliegen ohne aussteuern. Das geht mit dem MCPX definitiv nicht
Das würde ich so nicht stehen lassen. Man muß halt einfach alles aussteuern. Genau das ist (aus meiner Sicht) das Gute daran.
Ein Stabi-System in einem großen Heli zu fliegen kann ja jeder. Erst wenn man die Kleinen sauber und exakt fliegt, kann man wirklich Fliegen. Und genau das, kann man wunderbar im Wohnzimmer üben.
Viele Grüße
Mirko
#8 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 11:28:39
von frankyfly
Der Kleine ist einfach etwas empfindlich was Wind angeht. Weniger was Roll,Nick und Heck angeht - die sind ja Elektronisch stabilisiert - aber was Pich betrifft habe ich da auch Probleme mit und meine Flüge erinnern mehr an eine Achterbahn als an Rundflug.
#9 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 12:55:47
von Lx386
frankyfly hat geschrieben:Der Kleine ist einfach etwas empfindlich was Wind angeht. Weniger was Roll,Nick und Heck angeht - die sind ja Elektronisch stabilisiert - aber was Pich betrifft habe ich da auch Probleme mit und meine Flüge erinnern mehr an eine Achterbahn als an Rundflug.
Is bei mir leider auch so. Es wird zwar immer besser aber ich glaub so ganz kriegt man das nie weg.
Grüße,
Stefan
#10 Re: AW: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 17:01:12
von Mataschke
stubb0rn hat geschrieben:Zu 1: das Könnte ein Vortex sein. Es gibt auf Youtube ein Video wo ein Pilot erklärt wie man angeblich den mCP ganz leicht in den Vortex Ring State (kenn den deutschen Begriff leider nicht)
Der deutsche Begriff nennt sich "Wirbelringzustand"
#11 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 17:14:24
von modellbaufred
Super danke, ich werde jetzt üben üben und üben

#12 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 30.10.2012 17:15:21
von predator_77
@ modelbaufred , schau mal bitte auf deine Funke wann ee abhebt... optimal ist 1 Strich über Knüppelmitte ...falls er 2 Striche über 0 abhebt hast im TS Spiel mehr neg. Pitch .Drehe dazu alle 3 Gestänge ( die von den Servos zur TS gehen ) eine Umdrehung raus ...falls er z.b bei null schon hoch will einfach alle Gestänge eine Umdrehung rein. Kann sein das es auch zwei bzw 3 Umdrehungen sind . Achte nur drauf das alle Gestänge gleich gedrrht werden. Das war Anfangs auch mein Problem das er bei Vollpitch abkackte ( Motoerüberlast ) . Und der Vorteil ist bei dieser Art der Einstellung das du pos wie neg fast gleich hast
#13 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 31.10.2012 09:12:40
von panzerwalze
predator_77 hat geschrieben:@ modelbaufred , schau mal bitte auf deine Funke wann ee abhebt... optimal ist 1 Strich über Knüppelmitte ...falls er 2 Striche über 0 abhebt hast im TS Spiel mehr neg. Pitch .Drehe dazu alle 3 Gestänge ( die von den Servos zur TS gehen ) eine Umdrehung raus ...falls er z.b bei null schon hoch will einfach alle Gestänge eine Umdrehung rein. Kann sein das es auch zwei bzw 3 Umdrehungen sind . Achte nur drauf das alle Gestänge gleich gedrrht werden. Das war Anfangs auch mein Problem das er bei Vollpitch abkackte ( Motoerüberlast ) . Und der Vorteil ist bei dieser Art der Einstellung das du pos wie neg fast gleich hast
HÄ ???? das kann ich doch alles in der Funke einstellen !!!!
#14 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 31.10.2012 19:06:40
von predator_77
Schon , nur wenn man es so mech. macht und alles auf 100% im Trav/Adj hat hat man eine saubere Ausgangsbalance. Beispiel , du siehst das der Heli bei ca 2 Striche über null ( Knüppelmitte ) abheben will....also zu wenig pos... stellst dann z.B im Trav/Adj bei pos. Pitch rauf auf ca 115% , dann schau was passiert wenn du Vollpitch gibst , dein Heck dreht voll weg. Wenn du aber dies über die Gestänge regelst , kannst du im Trav/Adj pos wie neg Pitch anpassen , das dir das Heck bei Vollpitch nicht wegdreht. Beispiel : pos 100% und Heck dreht bei Vollpitch weg , drehst du denn Wert sowwit runter bis es stehen bleibt ( beim Stock ca 75% ) , genauso beim neg Pitch . Ail und ELV sind dann nur zur aggilität da , ( bei mir auf 125% ) ...
#15 Re: mcpx v2 - Anfänger hat Frage
Verfasst: 07.11.2012 09:09:40
von panzerwalze
Blödsinn! Bei mir dreht gar nichts weg !