Seite 1 von 2

#1 Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 15:03:51
von Sky_
Hallo,

nach jedem Flug prüfe ich mit diesem LiPo Checker die Restkapazität und notiere diese.

Nachdem die Akkus am Lader angesteckt wurden, wird meist 3% weniger angezeigt (Robbe Power Peak Tween 1000).
Nach dem vollständigen Laden wird dann aber wieder 100 beim Lader und 99% beim LiPo Checker angezeigt.

Wenn ich nachrechne wären aber immer 10% mehr drinnen gewesen.
Also wenn z.B. 30% angezeigt wurde vom LiPo Checker, wären es eigentlich 40% gewesen die noch drinnen waren.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Genauigkeit von den Restkapazitätsanzeigen gemacht?

#2 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 15:18:16
von ColaFreak
Der Lipochecker geht nach Spannung und nicht nach Kapazität.

#3 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 15:23:22
von Fabe
ColaFreak hat geschrieben:Der Lipochecker geht nach Spannung und nicht nach Kapazität.
Was heißt, das je besser dein Akku ist, der checker weiter daneben liegen wird.

Ich benutz die Dinger nur als Kontrolle ob Akku voll oder leer, bzw zu tief entladen über die zellenspannung.

#4 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 18:43:33
von the-fallen
Joa, genauso misst das PowerPeak auch die Restkapazität wenn du den Akku zum Laden anklemmst.
Ist alles nur abgeschätzt und äusserst ungenau. Wenn du dir beim Crizz oder beim Giese mal die Entladeverläufe verschiedener Akkus anguckst siehst du, dass die alle unterschiedlich verlaufen was die Spannung betrifft.

#5 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 18:57:18
von Sky_
Hallo,

bei den Hand LiPo Checkern hatte ich schon verschiedene getestet und da haben von 5 Stück 4 die gleichen Werte angezeigt.
Nur einer lag um 1% drunter.

Da ich noch nicht so lange bei den großen LiPos (E-Betrieb) dabei bin und somit noch einiges an Info einholen.
Aber so wie es aussieht, ist es nicht möglich den Restgehalt an mAh anzuzeigen im Nachhinein.

Und was man so im WWW findet, hat sich da auch noch nicht großartig viel getan.

#6 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 19:05:39
von tracer
Sky_ hat geschrieben:Aber so wie es aussieht, ist es nicht möglich den Restgehalt an mAh anzuzeigen im Nachhinein.
Wie sollte das auch gehen?

Du kannst "schätzen", anhand der Spannung, wie viel noch drin ist. Ist aber wie oben schon geschrieben, sehr ungenau, da die Akkus unterschiedliche Entladekurven haben.

Du kannst mit passender Hardware mitplotten, wie viel entnommen wurde, aber auch die kann nicht sagen, was der Akku noch kann.

1000 aus nem 2000er raus. Haste 1000 über. Wenn der Akkus noch "gut" ist. Wenn die 2000 "ehrlich" sind.

Ich halte immer noch ne Spannungsüberwachung per Telemetrie für die sinnvollste Lösung.

#7 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 19:42:43
von Sky_
tracer hat geschrieben: Ich halte immer noch ne Spannungsüberwachung per Telemetrie für die sinnvollste Lösung.
Verwende ich ja auch! Aber ich merke nun bei bei meinen neuen 14S 45C Akkus,
dass ich da nun viel mehr Restkapazität verschenke.Das sind nun ca. 2400mAh bei den 5500mAh Akkus (bei gemütlicher Drehzahl).
Die halten die Spannung sehr sehr lange. Habe 49V eingestellt (3,5V pro Zelle /14S) und die erreiche ich nur beim Speedfliegen.

Na ja..... Schauma mal.

Danke für die Antworten.

#8 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 19:46:00
von ColaFreak
Deswegen zusätzlich nen Kapazitätsalarm an der Funke einrichten dann kannst du das Maximale rausholen.

#9 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 19:54:03
von Sky_
ColaFreak hat geschrieben:Deswegen zusätzlich nen Kapazitätsalarm an der Funke einrichten dann kannst du das Maximale rausholen.
Werde ich eh machen! Nur die kommt erst frühestens diesen Dezember in die Läden.

#10 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 20:02:27
von ColaFreak
Deswegen flieg ich HOTT und kein Futaba mehr und habe Einzelzellenspannung, Gesamtspannung und Kapazitätsalarm ;).

Aber ansich geht es für optimale Auslastung auch nicht anders.

#11 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 22:05:45
von Sky_
Wie schaut es eigentlich aus, wenn so ein Stromsensor nur 150A kann bei einem 160A Regler.
Raucht der Stromsensor ab wenn da Spitzen von 240A im Flug vorkommen können?
Und wenn dieser Sensor schaden nehmen würde, wird dann der Stromkreis unterbrochen oder lässt er weiter durch?

#12 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 04.11.2012 22:13:04
von Husi
ColaFreak hat geschrieben:Deswegen flieg ich HOTT und kein Futaba mehr und habe Einzelzellenspannung, Gesamtspannung und Kapazitätsalarm ;).

Aber ansich geht es für optimale Auslastung auch nicht anders.
Oder du nimmst, Multiplex, die können es schon lange. Mittlerweile gibt es auch Sensoren für MPX Anlagen von Dritt-Herstellern.

Sky_ hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich aus, wenn so ein Stromsensor nur 150A kann bei einem 160A Regler.
Raucht der Stromsensor ab wenn da Spitzen von 240A im Flug vorkommen können?
Und wenn dieser Sensor schaden nehmen würde, wird dann der Stromkreis unterbrochen oder lässt er weiter durch?
Hängt davon ab, wie der Sensor arbeitet.
Ist der Sensor mittels "Shunts" aufgebaut, dann könnte er abrauchen (weil der Strom da durch muß). Bei deinen Strommengen, wird es aber eher ein Hall-Sensor sein. der misst nur die Magnetfelder und errechnet daraus den vorhandenen Strom. Das sollen aber noch ein mal Leute mit mehr Ahnung bestätigen, oder verbessern.

Viele Grüße
Mirko

#13 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 05.11.2012 00:15:30
von echo.zulu
Moin.
Unabhängig davon ob ein überlasteter Stromsensor die Überlastung übersteht, stellt sich mir die Frage nach der Korrektheit der Messung. Wenn ein Sensor nur für einen bestimmten Messbereich ausgelegt ist, was passiert dann mit den Messwerten außerhalb des Bereichs? Da können nur erhebliche Fehlmessungen herauskommen. Wird dann auch noch die entnommene Kapazität erst am Boden berechnet, kommt noch ein weiterer Unsicherheitsfaktor hinzu.

Hier bewahrheitet sich der alte Spruch aus der Metrologie: Wer viel misst, misst Mist.

Meine Meinung: entweder ich lege so ein System auch auf den benötigten Belastungsbereich aus, oder ich verzichte ganz darauf.

#14 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 05.11.2012 07:48:46
von Sky_
Morgen,

jetzt habe ich mir mal ein paar Hersteller/Anbieter angeschaut.
Da haben fast alle nur 150A mit kurzfristig 255A Spitzen angegeben.
Vereinzelt 200A Sensoren.

Mir ist aufgefallen dass die immer nur bis max. 14S gehen.
Was machen nun >14S Piloten?
Oder Kunden die Power Antriebe haben?
Ogal ob Speed Piloten im Heli oder Flächenbereich.

Komisch - da wird in den Foren immer gejammert, dass manche Hersteller keine Stromsensoren haben
und wenn man da ein wenig genauer hinsieht, gehen die gerade mal bis 150A (bei integrierten Systemen).

#15 Re: Restkapazitätsanzeige

Verfasst: 05.11.2012 08:11:40
von the-fallen
Leute die mehr als 14S fliegen oder permanent mehr Strom ziehen als der Sensor kann haben einfach Pech. Aber das sind ja die Wenigsten (Wir reden hier ja von permanent über 150A bei deinem Sensor oder bei ISII TXE250 z.B. permanent über 250A).

Wenn dein Regler bis 160A kann, dein Sensor nur 150A, dann misst dein Sensor eben nur bis 150A. Aber wenn du überhaupt mal die 150A überschreitest, dann doch nur für Sekundenbruchteile. Das kannst du getrost vernachlässigen (kannst ja mal rechnen wie viel mAh weg sind wenn du eine viertel Sekunde lang 160A ziehst.... ich komme da auf 11mAh :) ) da du ja sowieso mindestens 20% Restkapazität drin lassen willst.

Bei dem ISII-System (und ich denke bei den Anderen auch) ist es so, dass die Systeme weit mehr Strom abkönnen als sie Messen können. Bis 300A geht beim ISII da wohl laut Hersteller durch.