Seite 1 von 1

#1 Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 16:27:01
von erich
Hallo miteinander - ich habe vor mit den Pulsar 3 Lader zu kaufen. Hat schon jemand von diesem Gerät Erfahrungswerte ?
Wäre super !
Grüße
Erich

#2 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 16:34:50
von baumi77
Hallo Erich,

ich überlege auch.

Nur muss man auch beachten, dass das Ladegerät knapp 700 Euro kostet und der richtige Netzteil auch 400 Euro somit 1.100 Euro Gesamtkosten auf einen zukommen! :(

Viele Grüße

Martin

#3 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 18:44:24
von baumi77
Habe gelesen in der Rotor 12/2012 soll es einen Bricht über dieses Ladegerät geben!

Viele Grüße

Martin

#4 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 18:56:15
von Fränky
Hallo,

habe das Pulsar3 seit Anfang der Saison 2012 :D

Was möchtet Ihr denn Wissen?

Ich nutze ihn für schnelles Laden am Feld, 4C bis 5C.

Gruß
Fränky

#5 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 19:01:19
von baumi77
Welches Ladegerät hast Du vorher gehabt ?

Merkt man einen Unterschied ?
Welche Lipos verwendest Du, wenn Du mit 4C bis 5C ladest.
Dauer eines Ladevorganges?

#6 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 19:24:19
von Fränky
Hatte zum Anfang ein Junsi 208B gehabt, 350Watt haben da noch gereicht. (6S mit 10A Ladestrom)

Als ich im 600EFL dann 12S laden musste habe ich mir das robbe Twin PowerPeak gekauft.
Da muss man aber die 12S immer in 6S "zerlegen", war zum Anfang Ok, ging mir dann aber auf den Keks.
Das war mit den nur 6S viel schöner :roll:

1000 Watt als 2x 500 Watt ist schon Super, nur es hatte Defizite in der Software, kein Bleigel Akku Programm, Lade-Schlussspannung nicht einstellbar und einiges mehr.

Ich nutze zur Zeit noch Turnigy Lipo´s.

Für einen 12S 3000mAh Akku in den ich 2100mAh lade braucht 12 min. 13,5A Ladestrom.

Merkt man das? Kommt auf die Umstände an.
Es ist zum Beispiel sehr leise.

Was möchtest Du mit dem Pulsar realisieren?
Ich habe zB. nur 1-2 Flugakkus, laden-fliegen-laden-fliegen

Gruß
Fränky

#7 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 19:34:31
von baumi77
Mit merken meinte ich eher, ob man bei den Lipos etwas merkt. Einer sagt man soll mit 1C laden, andere sagen, wenn der Lipo mehr C aushält mit mehr C laden ....

D.h. du wärst mit ca. 4.000 mAh zu laden in rund 25 Minuten fertig.

Ich habe jetzt 9 Stangen nanotech 12S 5.000 mAh für den 700er und 800er.
Soviele Stangen nur weil ich auch fliegen laden fliegen will.

Welchen Netzteil verwendest Du ?

Danke für die tolle Info!

Viele Grüße

Martin

#8 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 09.11.2012 20:17:34
von Fränky
Mir reicht ein leises 1200 Watt, 24V NT. Ist aber nicht unumstritten: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=196162
Das Pulsar kann aber nur 800 Watt davon nutzen. Um mehr Leistung zu nutzen braucht es ein 48V NT.

Am Feld nutze ich einen Ladekoffer : http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=204931

Meine Akkus, 6S 2650 mAh, haben ca. 180 Zyklen runter und haben noch gut Druck. Kein 3D aber
Rundflug, Speeden, Looping und das im 600er und 700er. Die wurde nur zum Anfang mit 1C geladen,
danach min. 2C, meist aber mit 3C-4C. Die 6S 3000er haben jetzt auch schon 100 + Zyklen runter und
gehen noch Super.

Das Pulsar ist sehr angenehm in der Bedienung. Voll hat das robbe Twin die Akkus auch gemacht. Mein
Kollege hat 2 Hyperion 1420 i Net mit 550 Watt, gehen auch sehr gut. Sind in der Menüführung etwas
umständlicher, kleines Display. Zwei Geräte sind da preiswerter als ein Pulsar und er hat 1100 Watt am Start,
bei 24V Versorgungsspannung.

Es kommt immer auf die eigenen Wünsche und Möglichkeiten an.
Ich habe Spass mit dem Pulsar beim laden und bedienen :P
Hier kannst Du auch noch einiges Lesen: http://www.rc-network.de/forum/showthre ... e-Pulsar-3

So sieht das bei mir aus, auch ein Vorteil, passt in eine kleine Kiste.
Ladestation.jpg
Ladestation.jpg (245.23 KiB) 1359 mal betrachtet
Gruß
Fränky

#9 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 11.11.2012 10:03:44
von baumi77
Hallo,

danke für die Info.

Ich muss sagen, dass das Hyprion Ladegerät aus meiner Sicht für mich auch einfach zu bedienen ist, Lipo anstekcken, Memory 1 Speicherplatz bestätigen, Solo bestätigen, 6 Zellen besteätigen und er ladet schon.

Glaube eher, man müßte mal die Grundsatzfrage klären, ist es besser einen 6S Lipo mit 5.000 mAh mit einem 1C oder mit 2C bzw. mehr zu Laden.
Habe früher mit 7A die Lipos geladen, weil mehr das Ladegeräte nicht pro Port schafte, dann auf 5A zurück, und dann gelesen, langsam laden sei besser und so mit 3A geladen.

Viele Grüße

Martin

#10 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 11.11.2012 10:30:05
von TREX65
Lipos mit 1 C (oder weniger ist etwas schonender) laden es sei denn der Hersteller hat was anderes auf seine Zellen geschrieben. Ich lade immer mit 1C, am Platz auch mal mit 1,5 oder 2C aber nur da, wo es erlaubt ist seitens des Herstellers...

#11 Re: Pulsar Ladegrät

Verfasst: 11.11.2012 17:38:46
von Fränky
Hallo Michael,

ich habe ca. 180 Zyklen auf den Akku´s, bei 2C-5C. Gleiches gilt für den Kollegen mit den Hyperion 1420i.
Man kommt durch das schnelle Laden mit weniger Akku´s aus und kommt auf erheblich mehr Zyklen im Jahr.

Wie viel mehr Zyklen sollte ein Akku schaffen, der mit nur 1C geladen wird?

Ich denke die Zeit von 1C ist Geschichte :roll:

Herstellerangaben:
- SLS 4C
- P-Ion von Hadi 3C
- Turnigy 4C
- Turnigy Nano-Tech 8C
- Zippy 5C
- Scorpion 15C
- ROCKAMP 3C
- A123 4C
- GensAce 1-3C Empfohlen, max. 5C
- OptiPower 3C

Gruß
Fränky