Seite 1 von 7

#1 Lipo Lagerung

Verfasst: 27.12.2012 21:39:48
von Sinsui
Hi Leute,

ich mach mir immer wieder Gedanken, wie man Lipos richtig lagern könnte. Man liest ja doch ab und zu, dass Lipos hoch gehen. Ich lagere meine momentan in einer Geldkassette aus Stahl im Haus. Ich suche aber noch ne bessere Lösung.
Wie lagert ihr eure Lipos?

#2 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 27.12.2012 22:13:04
von Helicrack
Ich habe einen Stabilit Akten Safe. Da gehen genug Akkus rein und es ist Sicher für.ca 45 Euro. Den bekommt man in mehreren Baumärkten

#3 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 27.12.2012 22:14:13
von Pelle
Ich lagere meine in einer Munitionskiste die ich aber nicht ganz schließe

#4 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 27.12.2012 22:24:17
von Crizz
Lagern bei weniger als 50% Kapazität, Temperatur am besten unterhalb +16°C. Brand allein kann man mit einfachen Mitteln eindämmen, viele nehmen Mun.-Kisten oder Geldkassetten, auch Waffentresore aus dem Baumarkt werden gerne genommen. Wer die Möglichkeit hat kann sich einen Metall-Aktenschrank ( z.b. SchäferShop ) holen und wenn im Bastelraum ein Zugang zum Schornstein vorhanden ist ein Abluftrohr zwischen Schrank und Kamin setzen. Auch bei bestehenden Feuerungsanlagen ist das i.d.r. problemlos, da keine Feuerstätte im herkömmlichen Sinn angeschlossen wird, sondern lediglich ein Abzug für den Bedarfsfall gesetzt wird. Mehr dazu kann der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister auf Anfrage mitteilen.

Auch wer nicht unbedingt solche Mengen an Akkus zu lagern hat das er nen Aktenschrank vollkriegt, kann so eine Möglichkeit ( sofern Gebäudeseitig möglich ) sinnvoll nutzen : z.b. kann das komplette Ladeequipment im Schrank installiert werden kann und so bei geschlossener Tür auch im Brandfall beim Laden kein oder zumindest kein erheblicher Schaden im Raum entstehen kann. Netter Nebeneffekt : die Geräuschkulisse gerade leistungsstarker Lader mit entsprechenden Netzteilen wird wirkungsvoll reduziert.

Eine sehr billige Möglichkeit sind sogenannten Pflanzsteine aus dem Baumarkt, die man mit größenmäßig passenden Rasenkantensteinen verschließt. Diese sind beide aus sog. Schwerbeton und vom Eigengewicht so, das ein Lipüo selbst im Brandfall die Deckplatte nicht einfach wegbläst. Nachteil : da durch die Oberfläche bedingt ein umlaufender unregelmäßiger Luftspalt bleibt ist man zwar vor Brand sehr gut geschützt, nicth aber vor Rauchpartikeln, die auch einen Raum unbrauchbar machen können. Dafür unschlagbar billig mit Kosten von ca. 3,00 .... 8,00 € je "Kammer" ( je nach Saisonalen Angeboten der Baumärkte ).

#5 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 28.12.2012 07:10:59
von voda
MunKiste mit nur aufgelegtem Deckel auf dem Balkon! :wink:

#6 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 28.12.2012 10:44:26
von Sinsui
Danke.
Warum schliesst ihr eure Munitionskiste nicht?

#7 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 28.12.2012 10:57:37
von Sundog
ich lagere seit jahren meine lipos in einer mun-kiste die mit teichfolie ausgeschlagen ist.
chris beschreibt so schön den ideal-fall. ich bin, was die lagerung betrifft, grausam zu meinen
lipos. die werden egal wie voll/leer sie sind einfach in die kiste gelegt und lagern dann durchaus
als 3-4 monate so. bisher habe ich aber keine einschränkungen festgestellt. das einzge was ich
nicht mache, sind tiefentladene lipos lagern, die bekommen meist die volle dröhnung :mrgreen:

warum man sie nicht schliessen sollte, erschliesst sich mir auch nicht... die versicherung wird so
bestimmt auch nicht zahlen...

#8 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 28.12.2012 11:39:59
von TREX65
Lagerung bei 3,7-3,8v in einer Munkiste aus Metall, alle 3 Wochen mal an den Lader hängen zur Kontrolle und einmal laden/entladen. Kiste ist im Keller mit Rauchmelder drüber der wieder verschaltet ist mit den anderen Meldern. Sonst wird in der Küche geladen :-) beim legger Schnitzel ;-)

#9 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 07:50:14
von voda
Wenn auch Worst Case,aber deswegen MunKiste nicht verschließen:
http://www.youtube.com/watch?v=OuH017ic ... re=channel

Ich achte bei meinen Lipos immer drauf 30%-40% Ladung zu haben und dann ab in die Kiste auf den Balkon damit. Auch Kälte können die LiPos im Winter gut ab. Mache das jetzt zwei Winter so und meine LiPos haben dadurch noch keinen Schaden genommen.

#10 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 09:24:59
von Sundog
aha, und unverschlossen ist es besser, weil dann gleich alles in der umgebung anfängt zu brennen und verräuchert.
dann würde auch die anderen lagerungsmöglichkeiten nix bringen. warum lagert denn die bundeswehr hochexplosive
geschosse in den kisten, dann würde das ja auch nix bringen...

#11 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 09:36:38
von Crizz
Sundog hat geschrieben:warum lagert denn die bundeswehr hochexplosive
geschosse in den kisten, dann würde das ja auch nix bringen...
Die Behälter dienen dem Schutz vor Verwitterung durch Feuchte und bestenfalls vor mechanischer Beschädigung beim Transport / Handling - verbeulte Hülsen in automatischen Waffen verursachen hervorragende Ladehemmungen, schon geringste Deformierung kann da "kriegsentscheidend" sein. Die Plastikdinger werden aus recycelten Kunststoffen hergestellt und werden selbst von kleinkalibriegen Geschossen durchdrungen. Aus gutem Grund wird Munition auch separat von Gebäuden in sog. Bunkern gelagert - trotz der netten Kisten.

Noch in den 60ern wurden Holzkisten verwendet, die aber nicht optimal vor Feuchte geschützt haben. Wenn die Legierung der Hülsen anfängt Grünspan / Patina anzusetzen ist die Mun für den Ernstfall nicht mehr brauchbar.

#12 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 11:24:46
von gecko03
Sundog hat geschrieben:ich bin, was die lagerung betrifft, grausam zu meinen
lipos. die werden egal wie voll/leer sie sind einfach in die kiste gelegt und lagern dann durchaus
als 3-4 monate so.
ich habe so schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.
einen relativ jungen 6S5000 geladen (25,2V), nicht zum fliegen gekommen, Woche darauf ebenfalls nicht,
das ging dann 4 oder 5 Wochen so. Dann an einem schönen Tag alle Akkus geladen, der voll gelagerte Lipo
hatte beim anstecken 25,05V und nach 1 Minute meinte der Lader "Lipo voll", obwohl die Spannung sich nicht
erhöht hatte, also bei 25,05V war.
Nur durch parallel schließen mit mehreren anderen vollen Lipos habe ich die Spannung über mehrere Stunden
wieder auf 25,2V bekommen.
Leistungstechnisch gab es nach der mehrwöchigen Lagerung keine Probleme, nur dass der Lipo eben nicht
auf seine Sollspannung von 25,2V kommen wollte.
Seitdem versuche ich immer alle Lipos bei ca. 30% zu lagern.

#13 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 11:40:26
von Sundog
ich kann von diesen probleme nicht berichten....

#14 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 20:30:51
von Olli82
Eure Berichte machen mich nachdenklich. Vielleicht sollte ich meine Lipo´s auch mal besser in einer pasenden Kasette lagern. Ich fliege schon über 3 1/2 Jahre und hab meine 6S lediglich im Schubfach in der Anbauwand liegen. Jetzt über den Winter auf 24V angeladen. Die Kabel natürlich so daß kein Kontakt untereinander möglich ist. Die männl. Stecker mit Schrumpfschlauch-Kappen geschützt.

Können den Lipos wirklich einfach se hoch gehen wenn sie wochenlang nur herumliegen? Auch wenn man sie pflegt (Nicht tiefentladen, ruhezeiten einhalten,...)?

#15 Re: Lipo Lagerung

Verfasst: 29.12.2012 20:46:15
von Sinsui
Ich werd jezt meine in einer Geldkassette aus Stahl lagern und die Kassette in einem Stahlschrank im Keller positionieren.
Das reicht hoffentlich.