Seite 1 von 2

#1 Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 30.12.2012 14:43:51
von 123Peter
Hallo,

auch wenn bestimmt im Forum schon 100x gefragt nochmal von einem Einsteiger:

Ich fliege bisher Koaxialhubi mcx2 und Esky Big Lama beide an der DX6i und hatte auch versucht mit der Blade 120SR.

Problem: mit Koaxial komme ich klar. Mit der 120SR nicht. Darum als defekt verkauft (auch wenn es ev. an meinem Vermögen lag)
Obwohl die 120SR als gutmütig beschrieben ist, ist sie mir stets nach kurzem Abheben ausgebrochen, mal nach rechts oder links abgetrudelt, also habe sie trotz vieler Versuche nicht zu einen vernünftigen Schwebeflug bekommen. (Ich hatte sie vom Werk nochmals durchschecken lassen, neue Platine (wure als deffekt eingeschätzt) wurde eingebaut, wie auch Taumelscheibe usw. erneuert - keine Besserung)

Nun möchte ich doch wieder gern auf einen Einrotor-Hubi im 2,4 GHz Band (Wegen der DX6i) gleicher größe wie die 120SR einsteigen, die ich auch outdoor (bei wenig Wind) fliegen kann. Sie sollte aber unkompliziert und gemütlich fliegbar sein, also besser als die 120 SR, aber nicht so windempfindlich wie die Koaxialhubis (die Big Lama ist zwar nicht so klein aber vom Prinzip doch verdammt Windempfindlich und in der Steuerung - wie eben Koaxialhubis sind- träge)

Erbitte um Vorschläge (Preisklasse bitte unter 100€)

Danke Peter

#2 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 30.12.2012 16:14:13
von stef71
Hallo Peter,

habe selbst den 120SR und bin damit eigentlich zufrieden. Was er nicht mag ist Bodennähe (Bodeneffekt) sobald er 1m über Grund ist steht er wie angewurzelt.
Also Augen zu und Gas, ansonsten stimmt was mit der mechanischen Einstellung nicht.
Da du eine DX6i besitzt und nicht mehr als 100€ ausgeben möchtest, würde ich dir den Blade mQX BNF vorschlagen.
Es ist zwar ein Quadcopter fliegt sich aber ähnlich einem Heli. Ich besitze auch einen.
Dank seines Stabilisierungssystemes kann man ihn auch drausen fliegen und durch sein niedriges Gewicht und einfachen Aufbau ist er äußerst crashresistent.
Wenn du dann diesen sehr gut beherrschst, schaff dir einen Blade 130X an. Weil kollektivpitchfliegen (CP) ist nochmals eine andere Hausnummer.

Gruß Steffen

#3 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 30.12.2012 19:50:32
von 123Peter
stef71 hat geschrieben:Da du eine DX6i besitzt und nicht mehr als 100€ ausgeben möchtest, würde ich dir den Blade mQX BNF vorschlagen.

Danke Steffen
habe gegoogelt, erscheint mir interessant, votr allem da ich mit einer Cam an der Big Lama (22g) fliege und ich in Google gelesen habe, dass die mQX bis 50g vertragen könnte.

Hast du Erfahrung?

Liegt der mQX ruhig im Schwebeflug? Die Big Lama muss ich doch bei etwas Wind ständig korrigieren und sie vibriert auch deutlich, so dass Bilder oft verwackelt werden und die Lage über mehrere Sekunden nicht immer eindeutig positioniert werden kann. Ist das bei der mQX besser?

Gruß Peter

#4 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 30.12.2012 21:13:47
von the-fallen
Vielleicht suchst du dir auch jemanden aus deiner Gegend der schon etwas mehr Erfahrung hat und bittest ihn, dir ein bisschen zu helfen.
Egal ob beim Check des Helis oder beim Fliegen Lernen.
Machen die Meisten eigentlich ganz gerne und es bringt dich ungemein weiter.

Auf jeden Fall alle Male besser als wenn man es ganz alleine versucht.

#5 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 00:05:27
von T-Rex 550
the-fallen hat geschrieben:Vielleicht suchst du dir auch jemanden aus deiner Gegend der schon etwas mehr Erfahrung hat und bittest ihn, dir ein bisschen zu helfen.
Egal ob beim Check des Helis oder beim Fliegen Lernen.
Machen die Meisten eigentlich ganz gerne und es bringt dich ungemein weiter.

Auf jeden Fall alle Male besser als wenn man es ganz alleine versucht.
Sehe ich genauso :thumbright:

Zur MQX Frage , habe an meinem eine FlyCamOne Eco hängen und es funktioniert , etwa Flugzeiten im Wohnzimmer von 5 Minuten , ansonsten schau mal nach nem MCPX , oder 130X , gebraucht lönnte das in Dein Budget passen .
Wie hier im Threat schon geschrieben wurde , Bodenefekt ( bis ca 1 m überm Boden ) ist nicht die Höhe , in der ein Heli sich so verhält , wie man es erwartet , eher über 1m Flughöhe .

Hast Du Dir evtl schonmal gedanken gemacht , wegen einem Simulator und einer Versicherung ??
Simulator , z.B. Phoenix und Versicherung z.B. DMO , oder DMFV .

Weiss ja nicht , wo Du herkommst , aber schau mal , ob es bei Dir evtl eine Flugschule gibt , wo Du Lehrer/Schüler fliegen kannst , kann Dir einiges an Crashkosten ersparen .

#6 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 00:19:53
von Crizz
Vielleicht wäre ein Simulator erstmal der Weg, sich an ds Verhalten des Heli zu gewöhnen. Ein Koax ist eigenstabil, steuert man kein Nick und kein Roll liegt er waagerecht - das macht kein CP und kein FP. Ich hab damals mit diversen zammligen Freeware-Sims sicherlich 100 Stunden verbracht, bis ich mich daran gewöhnt habe - heute lache ich drüber, das icih mcih damals so angstellt habe, aber man muß das Gefühl für die Sticks definitv erstmal mit der Birne verknüpfen, denn die Latenzzeiten zwischen Fingerspitze und Denkerbse sidn teils immens hoch - und vor allem DENKT man anfangs zu viel , als das man dem Informationsfluß zwischen Auge-Hirn-Hand freie Bahn läßt. Je älter man ist, umso ausgeprägter ist das ganze - liegt an dem $$-Stamping ( oder €€-Stamping ) das automatisch als Wasserzeichen eingeblendet erscheint wenn man für die Kröten die da rumfliegen auch richtig was schaffen muß, ist normal und mit der Zeit kriegt man es hin, da ne verträgliche Komposition hinzukriegen ;)

#7 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 10:50:41
von stef71
Servus,
kann mich nur den vorrangegangenen Aussagen anschließen.
Unterstützung suchen, am Simulator üben (obwohl ich lieber real fliege), wenn die Modelle größer werden Versicherung abschließen (da nicht mit der normalen Haftpflicht abgedeckt), aber vor allem Spaß am Hobby haben. :D

Gruß Steffen

#8 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 14:30:18
von 123Peter
Hallo, danke erstmal allen für die guten Ratschläge.
Was einen Simulator betrifft, den habe ich, aber den FMS von meiner EasyStar und aus dem Internet ergänzt, also keinen Profi, werde mal sehen was es besseres gibt. Leider mit "Flugfreunden" ist bei mir auf dem "Dooooorfe" so nicht viel zu machen, werde aber doch mich in der Umgebung umschauen. Sieht so aus, als dass ich (nun auch schon 72!? - hast recht, der Weg vom Auge über das Gehirn zum Finger wird irgendie länger) weitestgehend vorsichtig weiter selber probieren muss (so übe ich gegenwärtiv öfters mit meiner Blade MCX2 im Zimmer), darum nochmal die Frage zum Flugverhalten des MQX :
T-Rex 550 hat geschrieben:Zur MQX Frage , habe an meinem eine FlyCamOne Eco hängen und es funktioniert , etwa Flugzeiten im Wohnzimmer von 5 Minute
Wie sieht das mit der Feinfühligkeit der Steuerung des MQX an der DX6i aus. Etwa wie beim Koaxial-Heli Esky Big Lama oder Blade MCX2 nur in der Vermutung etwas agiler zum Vorwärtsflug?

Also danke nochmals allen und einen guten Rutsch ins Jahr 2013 oder besser gesagt Flug

Peter

#9 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 14:32:02
von 123Peter
Hallo, danke erstmal allen für die guten Ratschläge.
Was einen Simulator betrifft, den habe ich, aber den FMS von meiner EasyStar und aus dem Internet ergänzt, also keinen Profi, werde mal sehen was es besseres gibt. Leider mit "Flugfreunden" ist bei mir auf dem "Dooooorfe" so nicht viel zu machen, werde aber doch mich in der Umgebung umschauen. Sieht so aus, als dass ich (nun auch schon 72!? - hast recht, der Weg vom Auge über das Gehirn zum Finger wird irgendie länger) weitestgehend vorsichtig weiter selber probieren muss (so übe ich gegenwärtiv öfters mit meiner Blade MCX2 im Zimmer), darum nochmal die Frage zum Flugverhalten des MQX :
T-Rex 550 hat geschrieben:Zur MQX Frage , habe an meinem eine FlyCamOne Eco hängen und es funktioniert , etwa Flugzeiten im Wohnzimmer von 5 Minute
Wie sieht das mit der Feinfühligkeit der Steuerung des MQX an der DX6i aus. Etwa wie beim Koaxial-Heli Esky Big Lama oder Blade MCX2 nur in der Vermutung etwas agiler zum Vorwärtsflug?

Also danke nochmals allen und einen guten Rutsch ins Jahr 2013 oder besser gesagt Flug

Peter

#10 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 16:30:44
von Crizz
Wie fein ist dein Fingergefühl ? Die Frage solltest du dir stellen - den Rest kann man per Setup den persönlichen Bedürfnissen in weiten Bereiche anpassen, aber dazu sollte man erstmal verstanden haben, das ein CP/FP sich prinzipiell komplett anders verhält als ein Koax : keine Eigenstabilität und permanentes steuern aller Achsen, muß dir in Fleisch und Blut übergehen. Es gibt einige, die haben einfach ein Händchen dafür bzw. eine entsprechende Hand-Auge-Koordination, andere brauchen etwas länger. Ein Sim ist da nicht verkehrt. Man kann auch ohne anfangen, allerdings sollte man dann überlegen was dauerhaft günstiger ist : Crashes (Ersatzteile ) oder Sim , bis man es halbwegs unter Kontrolle hat. Ich fliege heute noch ab und an am Sim, gerade wenn ich z.b. mal länger nicht zum "richtigen" fliegen komme .

#11 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 17:39:08
von Yaku79
wurde ja schon fast alles gesagt...
Sim, total wichtig

Ansonsten vielleicht einen gut gebrauchten mcpx

Der sollte ins Budget passen.

#12 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 18:33:42
von 123Peter
Hallo,

Danke nochmal, mir schwirrt langsam der Kopf. Habe nun über Sim gegoogelt, da FMS ja doch nur ein Spieltzeug.

Was ist das günstigste - auch vom Preis - für :
Anschluss an DX6i
brauchte wohl auch ein passendes Kabel - vorhanden ist eins von FMS (Klinkerbuchse - USB)
möglichst Modelle wie 120SR. 130X , MCX2, Esky Big Lama und Fläche EasyStar und auch der mQX Quadro (der interessiert mich doch sehr)
PC Wind Vista

Hatte Phoenix intensiver angesehen. Gibt es was preisgünstigeres?

ev. auch einen Link


Danke Peter

#13 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 31.12.2012 19:14:17
von T-Rex 550
123Peter hat geschrieben:Hallo,

Danke nochmal, mir schwirrt langsam der Kopf. Habe nun über Sim gegoogelt, da FMS ja doch nur ein Spieltzeug.

Was ist das günstigste - auch vom Preis - für :
Anschluss an DX6i
brauchte wohl auch ein passendes Kabel - vorhanden ist eins von FMS (Klinkerbuchse - USB)
möglichst Modelle wie 120SR. 130X , MCX2, Esky Big Lama und Fläche EasyStar und auch der mQX Quadro (der interessiert mich doch sehr)
PC Wind Vista

Hatte Phoenix intensiver angesehen. Gibt es was preisgünstigeres?

ev. auch einen Link


Danke Peter
Hi

Also ich flieg dem MQX mit ner DX7S (die aktuellere Version mit Telemetriemöglichkeit) und im Grundsetting ist der MQX doch recht leicht zu fliegen , lässt sich aber auch in den Einstellungen der Funke ändern .
Zum Sim : was gleichwertiges zum Phoenix ist mir nichts bekannt .

Euch ebenfalls Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013

P.S. was ich Dir ansonsten für so 50€ anbieten könnte , wäre ein Blade MSR

#14 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 01.01.2013 15:17:55
von stef71
Hallo,
ich würde auch den Phönix empfehlen, dort sind auch die meisten Blade Modelle enthalten.
Benutze selber auch den Phönix Sim.

Gruß Steffen

#15 Re: Beratung zu Einrotor-Elektro-Hubi (CP)

Verfasst: 01.01.2013 18:37:24
von phoenix7
123Peter hat geschrieben:Hatte Phoenix intensiver angesehen. Gibt es was preisgünstigeres?
Auch von mir ein Willkommen.

Schau Dir doch mal den HeliX Simulator an.
http://www.heli-x.net/
Ist konsequent nur für Helis, aber mit großer Auswahl.
Graphisch eher unter Durchschnitt, dafür ist aber die Flugphysik von höchster Güte.
Und der Support ist ausgezeichnet.

LG

Frank