Seite 1 von 1

#1 Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 06.01.2013 12:20:55
von dl7
Hallo,
zuerst etwas Hintergrundinfos:
Ich fliege seit 40 Jahrem RC und bin von Anfang an Multiplex treu geblieben. Warum? Die Qualität ist gut, der Service auch und mir ist die Bedienungsphilosophie ins Blut übergegangen. Da ich inzwischen aber Segler, Hubis, Hydros, Schaumis, Jets usw durch habe, blieben nur noch Quads übrig. Bietet sich zur Zeit bei dem Berliner Wetter auch an :!:
Traumziel ist, natürlich wie bei allen, großer Multicopter mit feiner Kamera dran. Aber auch Rom und Berliner Flughäfen werden langsam gebaut und so entschied ich mich nach Recherchen für etwas preiswertes Wohnzimmer taugliches erst mal für den Blade mQX. Sozusagen als Proof of Principle.
Allerdings hat meine Treue zu MPX den Nachteil, dass man nicht so ohne weiteres die "Billigprodukte" von Blade, Walkera etc steuern kann und Unmengen Fernsteurungen zu haben habe ich keine Lust.

Folglich bestand für mich die Aufgabe einen Blade mQX mit der Evo in Mode 3 steuerbar zu machen! Ich bin Pultflieger.

1. Schritt: Im Forum eine gebrauchte DX4 gekauft und gleich an Schnellwechselsystem zu Volker geschickt
http://schnellwechselsystem.com/artikel ... ~Multiplex
Herzlichen Dank, der hat eine super Kundenbetreuung und ist trotz Weihnachtsfeiertagen extrem fix gewesen.
Provisorisch montiert (und mit Handy aufgenommen) sieht das ganze nun so aus (ja, auch Evos können im Laufe der Jahre wachsen, sie machen eben eine Evolution durch, dazu gehört auch ein im Pult montiertes V Speak für die Segler) :!:
2013-01-06 11.54.39.JPG
2013-01-06 11.54.39.JPG (600.9 KiB) 1570 mal betrachtet
2. mQX BNF bestellt bei Voltmaster, war auch alles bestens!

Was ich nun berichte ist das Ergebnis vieler Stunden, Nächte, Frustration, Gedanken an Hobbyaufgabe und eines letztendlich Happy Ends. Ich nehme an ihr kennt das :D :D :D :!: :!:

Folgendes Setup führte bei mir zum Erfolg:
Neues Modell anlegen
Vorlage: Heli mechanisch
Geberzuordnung: Pitch auf den Gasknüppel zuordnen
Servos alle uni
Servozuordnung:
1 Roll
2 Nick
3 Gas (gesteuert über Pitch durch Gaskurve)
4 Heck
Ich habe zur Zeit für alles 3 Punkt Kurven, aber eine individuelle Anpassung ist natürlich bei der Evo, auch durch Flugphasen, gegeben.
Zuvor rieten die meisten Forenbeiträge und Freunde (auch MPX und Horizonhobby) eine Flächenflieger als Vorlage zu wählen. Das führte nicht zum Erfolg :!: :!: :!:

Inzwischen ist der mQX auch mit Nachtbeleuchtung ausgestattet und mach sehr viel Freude. Aber das ist eine andere Story.
Viel Spaß und gute Flüge
Reiner

#2 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 06.01.2013 15:56:44
von Husi
Moin Reiner,

neulich wollte skysurfer, das ich mal seinen Blade mQX mit meiner EVO 16 (aktuelleste Software) fliege um zu sehen, ob es geht.
Eine neue Flächenvorlage genommen, einfach den selbstgebauten HF-Adapter in die LS-Buchse gesteckt, die Kanäle etwas vor- und zurück geschoben (damit der Nickknüpel auch Nick steuert) und los gings.
Da mir die Reaktionen viel zu heftig waren, noch die Ausschläge reduziert und in einer anderen Flugphase auch noch mit dem Expo gespielt.
So konnte ich schon nach keinen 5 Minuten im Wohnzimmer kleine und sauber ausgesteuerte Nasenkreise etc. fliegen. => mQX macht echt Spaß. :D

Ich habe jetzt auch noch eine Frage an dich Reiner. Kannst du mir beschreiben, wie du das extra Display konfigurieren kannst?
Wünschenswert wäre für mich, auf einem Display die normalen Telemetriedaten zu sehen und auf dem anderen z.B. die Timer Anzeige. Oder auch eine zweite Seite der Telemetriedaten, dann sollte allerdings bei einem Alarm (auf Telemetrie Seite 1) nicht das zweite Display auch zu diesem Alarm "hüpfen". Geht das?

Viele Grüße
Mirko

#3 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 07.01.2013 13:15:58
von dl7
Hallo Mirko,
das klingt natürlich sehr interessant, denn auch ich bin, wie erwähnt, zuerst nach vielen Recherchen und Gesprächen, den Weg einer Acro Programmierung mit JR Kanalbelegung gegangen. Das führte allerdings nicht zum gewünschten Erfolg. z.B liefen nach Bindung die beiden linken Rotoren alleine an und auf Steuerung erfolgten nicht nachvollziehbare Rotorreaktionen. Unfliegbar.
Da ich selber keine Spektrumerfahrung hatte versuchte ich zusammen mit einem befreundeter Spektrum- und Copter- erfahrenen Freund erfolglos die Sache in den Griff zu bekommen. Erst das o.g Setup funktioniert, zumindest bei mir.
Kann da die Tatsache, dass das HF Modul aus einer DX4 stammt eine Rolle spielen? Ich denke eher nein.

Zum Display kann ich dir leider nicht weiterhelfen, denn meine Evo stammt aus der Zeit vor der momentan gültigen Pro, ich glaube 2006 und wurde 2008 durch MPX im Rahmen einer Aktion "geupgraded". Da ich auch noch 35MHz fliege habe ich ein externes M-Link Modul, das auf dem Fernsteurungsdisplay keine Ausgabe hat. Deswegen habe ich nur das direkt ans HF-Modul angeschlossene Display und im Flug vor Allem das V-Speak. Alarme beziehe ich aus dem V-Speak akustisch ins Ohr, obwohl ich auch eine Zeitalarm aus der Funke und andere Alarme aus dem Display beziehen könnte, hab ich aber alles abgeschaltet.
Gruß Reiner

#4 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 10.01.2013 19:56:12
von ronronny
Hallo Leute, ich bin Peter 53 Jahre alt und aus Hamburg und seit ein paar Tagen Forenmitglied ich bin so wie Reiner auch ein MPX fan fliege auch schon seit 30 Jahren Modelle mit großer Leidenschaft nicht zu verwechsel mit können das klappt zwar ganz gut aber wie alles im Leben ist eine sache der sichtweisee da ich einige Jahre Manntragende Fliegerei in Lübeck-Blankensee betrieben und erst vor ca.12 Jahren wieder mit dem Modellfliegen angefangen bin ist etwas Übung verloren gegangen.
So nun zu meiner Frage an euch ich Habe ebenfalls eine Royal Evo Pro 2,4 M-Link würde aber auch gerne meine Parkflieger von Horizo fliegen ohne mir eine Specktrum Anlage zu Kaufen ich habe eine kleine DX4e und würde gerne meine funke MPX mit dem spektrum modul ausstatten nur habe ich überhaupt keine ahnung wie :?: :?: :?: könnt ihr mir helfen ? währe supper vieleicht mit einer umbauanleitung oder sooo :)

danke schon mal im voraus

Herzlichen Gruß aus Hamburg
Peter

#5 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 10.01.2013 20:38:38
von dl7
Hallo Peter,
willkommen und ich glaube, wenn du den unter Punkt 1 im ersten Beitrag genannten Link klickst, dann auf die V3 HF Multiplex Version gehst und etwas Geld in die Hand nimmst, kann dir sicher geholfen werden. Ich jedenfalls war und bin begeistert.
Viel Spaß und alles Gute Reiner

#6 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 10.01.2013 20:43:51
von ronronny
Danke Reiner,
ich habe es leider wohl überlesen 8) aber ich hole es gleich nach

groß aus HH
Peter

#7 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 10.01.2013 21:10:42
von ronronny
Hallo Reiner,

das ist ja easy :idea: ich dachte ich muß jetzt tagelang Löten und so

nochmals vielen Dank für die prommte Antwort

#8 Re: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 10.01.2013 21:31:17
von dl7
Peter, dazu ist das Forum ja schließlich da und es hat mir ja auch in der Angelegenheit geholfen.
Viel Erfolg
Reiner

#9 Re: AW: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 13.01.2013 16:21:24
von Mataschke
Wer loeten kann , bekommt das aber deutlich guenstiger realisiert :roll:
Wie man ein Speckdrumm Modul baut ist ja kein Geheimnis und die noetigen Infos auch hier frei verfuegbar und teilweise deutlich weiterentwickelt.

#10 Re: AW: Multiplex Evo mit Spektrum Modul steuert Blade mQX

Verfasst: 14.01.2013 21:25:18
von dl7
Mataschke hat geschrieben:.....und teilweise deutlich weiterentwickelt.
Da hast du sicherlich Recht. Das Problem ist nur, dass man nicht an allen Baustellen tätig sein kann um sich nicht zu überheben. Ich will da nicht wie unser Bürgermeister enden. :mrgreen:

Soll heißen, dass ich z.B. mich im Moment in die Multicopter und FPV Welt einarbeite und viel lese. Dazu kommen noch einige andere Aktivitäten in Job und Familie. Naja ihr kennt das.

Mich würde aber interessieren, was die von dir erwähnten Weiterentwicklungen sind? Mit anderen Worten was wird mir in Zukunft fehlen? Im Moment fehlt mir nix.
Gruß Reiner