Seite 1 von 3

#1 Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 18.01.2006 19:38:04
von Blade
ER Corvulus´ Thread http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=[/url]
hat meine Gedankenwelt angestossen.

Problem: Batteriewechsel kaum möglich, und wenn doch verursacht es zumindest Kosten.
Lösung: Autarke Stromversorgung.

Da ich aber zur Zeit andere Projekte verfolge, möchte ich meine Idee mal hier "zur Verfügung" stellen.
Vielleicht findet sich ein talentierter Bastler oder ein Team, das die Idee mag und erfolgreich aufgreift.

Autarke Nachtflugblätter
LED´s benötigen ja nur geringe Volt und Ampere.
Mithilfe eines Gewichtes, welches einseitig auf der Achse eines Dynamos ist, kann die kinetische Energie des Blattes im Flugbetrieb zur Erzeugung des notwendigen Stromes genutzt werden.

Das stelle ich mir so in etwa vor:
Bild

Für Armbanduhren gibt es bereits ähnliche Systeme, wobei a) eine Uhr wesentlich weniger Strom braucht, aber b) nen Arm in aller Regel auch nicht über 1300 U/min kommt :-)


Eine ANDERE Möglichkeit wäre übrigens:
Mittels Draht, mit dem die Rotorblätter in Blatthalternähe umwickelt werden (=Spule) und Permanent-Magneten, welche in sicherem, aber nahem/wirksamen Abstand platziert werden, könnte per Induktion eventl. ebenfalls genug Strom erzeugt werden.

:-)

Viel Spass :-)

GROSSER PREIS: Der erste, der auf Basis meiner Ideen ein funktionierendes System in Düsseldorf vorführt, stehe ich mit Videokamera zur Verfügung um ein cooles Video davon zu erstellen (grins)

#2

Verfasst: 18.01.2006 19:43:38
von Shadowman
Ich denke, das wird nicht funzen!! Wie soll der "Dynamo" denn konstant drehen?? Das Gewicht wird immer außen sein, durch die Fliehkraft. Drehen wird es nicht...

#3

Verfasst: 18.01.2006 19:45:06
von ER Corvulus
Wird aber leider nicht gehen - da sich der Rotor (im gegensatz zum Arm) ja gleichschnell/gleichgmäßig dreht, wird sich das Gewicht einmal nach aussen drehen und da bleibts dann. :(

..aber Du könntest ja ein kleines Windrädchen an den Rotor monitieren :cool:

Grüße Wolfgang - selber bauen macht schlau :D

#4

Verfasst: 18.01.2006 19:46:22
von ingo777
errr... wenn ich mich nicht so ganz täusche wirkt die Zentrifugalkraft nach aussen - ergo wird es schwierig das Gewicht in rotation zu versetzen....
oder!?

Ingo

#5

Verfasst: 18.01.2006 19:47:58
von Blade
Stimmt .. das mit der Fliehkraft könnte schon hinkommen ..

.. aber dann gibts immer noch die "B-Variante" :-)
.. Spule im/ums Rotorblatt und Magneten fixiert am Rumpf.

#6

Verfasst: 18.01.2006 19:48:42
von ingo777
zäfix zu langsam....

#7

Verfasst: 18.01.2006 19:51:11
von Plextor
stop ... soweit ich weiss gab es mal einen Kreisel den zog mal mit einen Zahnstab auf , durch die Rotation gingen kleine LEDs an , das isses doch oder , war gar nicht so teuer und gibbet in jeden Spielzeugladen


Gruss

#8

Verfasst: 18.01.2006 19:53:41
von ingo777

#9

Verfasst: 18.01.2006 19:54:46
von Blade
Hier dann mal "Plan B" als Skizze :-)

Bild

#10

Verfasst: 18.01.2006 20:03:40
von ingo777
oder nen Generator an der Welle... dann wäre es natürlich nicht mehr autark...

Ingo

#11

Verfasst: 18.01.2006 20:54:07
von Blade
Naja, High-End Lösung wäre natürlich eine Rotorwelle mit einem separatem Innenpol für (+) und aussen halt (-) Masse :-)
Dann könnte man unten einspeisen und oben abnehmen :-)

#12

Verfasst: 18.01.2006 21:07:02
von ingo777
yup - das wäre elegant!

#13

Verfasst: 18.01.2006 21:29:01
von heliminator
-edit-
Beitrag zurückgezogen.

#14

Verfasst: 18.01.2006 22:23:24
von xxxheli
Wie währe es mit einer Brennstoffzelle?
Die könnte dann aber auch gleich so groß sein das der gesamte Hubi
damit betrieben werden kann. Der Vorteil keine Akkus
die ewig brauchen bis sie voll sind und wenn man im Winter flieg einfach
etwas Glühwein nachschenken und schon fliegt er wieder. :wink: :D

#15

Verfasst: 18.01.2006 22:42:10
von crash
Hi Bladejoker :-))
Lern doch erstmal bei TAG Fliegen <bg>

Bitte nicht Böse sein IST mir so Rausgerutscht-Geschrieben lol

Gruß Walter