Seite 1 von 1

#1 Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 03.02.2013 08:41:57
von Pingu
Hi,

habe gerade bei den FPVern gelesen, dass man auch einen Laserpointer für die "Vibrationsanalyse" einsetzen kann.

http://fpv-community.de/showthread.php? ... s-Tutorial

Klar, mit V-Stabi hat man diese Funktion schon onboard, aber bisher waren alle Versuche, Vibrationen beim laufenden Heli zu testen oder zu fühlen sehr begrenzt. Die Idee, einen Laserpointer anzubringen, finde ich sehr interessant. Z.B. aufs Heckrohr längs und danach quer, Heli im Stand in den verschiedenen Aufbaustufen und später komplett mit Blättern hochlaufen lassen und mal schauen, was der Laserpunkt in ein paar Metern Entfernung so macht. Dürfte doch auch für Helis aufschlussreich sein, oder? Conrad bietet kleine Laserpointer bereits für 5,- EUR an.

Was denkt ihr darüber?

#2 Re: Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 03.02.2013 08:58:25
von Almigurt
Vibrationen festzustellen ist kein Problem. Die Ursache zu finden dagegen schon...

Gruß


Benjamin

#3 Re: Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 03.02.2013 09:09:25
von Pingu
Almigurt hat geschrieben: Vibrationen festzustellen ist kein Problem
Solange keine Rotorblätter montiert sind, ist es kein Problem, weil man den Heli ja anfassen kann und sich auf sein Fingerspitzengefühl verlassen kann. Aber mit Rotorblättern?

#4 Re: Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 03.02.2013 09:15:19
von the-fallen
nun, das PRoblem ist, dass beim Multicopter die Auswahl an Vibrationsquellen sehr geging ist... bzw können es ja nur die Motoren/Rotoren sein. Wenn also was vibriert muss man da gucken.

Beim Heli sieht und hört man Vibrationen sehr schnell (vor allem an der Heckfinne) - allerdings gibt es hier eben viele Ursachen (Zahnräter, Motor, Wellen, unwuchten, etc).

ich habe ein kleines Gerät entwickelt, dass ähnlich dem V-Stabi, über entsprechende Sensorik nicht nur feststellt dass etwas vibriert, sondern auch in welcher Frequenz (umrechenbar zur Drehzahl) und in welcher Stärke.
Wird noch etwas dauern, aber das wird es hoffentlich irgendwann mal zu kaufen geben. Wäre ja auch für Paddel-Piloten und Scaler und im Beschränkten Maße für Flächenpiloten interessant.

#5 Re: Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 03.02.2013 09:27:38
von Pingu
the-fallen hat geschrieben: ich habe ein kleines Gerät entwickelt, dass ähnlich dem V-Stabi, über entsprechende Sensorik nicht nur feststellt dass etwas vibriert, sondern auch in welcher Frequenz (umrechenbar zur Drehzahl) und in welcher Stärke.
Super! Genau sowas fehlt am Markt! Hast Du schon eine Vorstellung, was sowas kosten soll?

Vibrationen, die man bereits sieht oder hört, sind kein Problem, weil sie man ja sieht oder hört. Wenn die Finne schon vibriert, ist eh alles zu spät. Mir geht es um diejenigen Vibs, die eher hochfrequent sind und sich nicht so leicht sehen oder hören lassen. Und um die Effekte, die sich nach Montage der Blätter einstellen. Das rein statische Wuchten ist eben doch was anderes als wenn der Rotorkopf mit 2.000 U/Min unterwegs ist.

#6 Re: Laserpointer als Vibrationsdetektor

Verfasst: 29.03.2013 16:51:41
von Snakeboard88
Almigurt hat geschrieben:Vibrationen festzustellen ist kein Problem. Die Ursache zu finden dagegen schon...

Gruß


Benjamin
Hallo Almigurt
ich möchte gern das Snakeboard anderson pro kaufen für 30 Euro
Kannst du mir bitte ein E mail schreiben?
c_zobrist@hotmail.ch
Ich bin neu auf der Seite und kann dir keine Nachricht schicken