#1 PID Einstellung Quadrocopter
Verfasst: 21.02.2013 11:33:53
Hallo,
ich beschäftige mich im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem selbst gebauten Quadrocopter. Leider sind die Aufzeichnungen, die mir hinterlassen wurden, sehr lückenhaft und ich bin auch bei Weitem kein Experte im Gebiet der Quadrocopter. Theoretisch hat mein Vorgänger die PID-Faktoren der ESCs bereits eingestellt, allerdings schaffe ich es damit nicht ansatzweise stabil zu fliegen. Deswegen wollte ich die P und I Faktoren gemäß des folgenden Videos ( http://www.youtube.com/watch?v=YNzqTGEl2xQ ) mit dem gleichen Versuchsaufbau einstellen. Dabei fallen aber starke Ungereimtheiten auf.
Ich schreibe mal die Reaktionen des Quadrocopters bei bestimmten P-Faktoren auf:
P > 0: Quadrocopter "spielt verrückt" (schwingt wie wild in beide Richtungen)
P = -5: relativ schnelle aber leicht wackelige Reaktion auf Lenksignal, kann leicht von Hand gedreht werden
P = -30: sehr langsame Reaktion auf Lenksignal, kann nur schwer von Hand gedreht werden
P > -40: seh- und hörbare Oszillationen
Dabei waren alle I und D Faktoren auf 0. Nimmt man D-Faktoren mit umgekehrtem oder gleichem Vorzeichen hinzu, ändert sich wenig am Verhalten.
Nach meinem Verständnis (und nach der Videoanleitung) müsste der Quadrocopter bei höherem P aber schneller und nicht langsamer reagieren. Die geringere Störanfälligkeit hingegen tritt wie erwartet ein. Woran mag das liegen?
Hier ein paar Daten zum Fluggerät:
Motoren: Axi 2217/20, 840kv
Props: 10x4.5 (Hersteller/genaues Modell leider unbekannt)
ESC: Baytec MPBC 40 ECO -H (40A)
Akkus: 2*parallel LiPo 3S 5000mAH (gesamt 10000), 30C
Masse: ~2.5kg (nach dem, was ich bisher gelesen habe, viel zu schwer für die Motor/Prop-Kombi)
Mainboard: PROFI UFO 3.1 mit Gyros ADXRS300 und Linearsensor
Vielen Dank für Vorschläge
Gruß
Thomas
ich beschäftige mich im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem selbst gebauten Quadrocopter. Leider sind die Aufzeichnungen, die mir hinterlassen wurden, sehr lückenhaft und ich bin auch bei Weitem kein Experte im Gebiet der Quadrocopter. Theoretisch hat mein Vorgänger die PID-Faktoren der ESCs bereits eingestellt, allerdings schaffe ich es damit nicht ansatzweise stabil zu fliegen. Deswegen wollte ich die P und I Faktoren gemäß des folgenden Videos ( http://www.youtube.com/watch?v=YNzqTGEl2xQ ) mit dem gleichen Versuchsaufbau einstellen. Dabei fallen aber starke Ungereimtheiten auf.
Ich schreibe mal die Reaktionen des Quadrocopters bei bestimmten P-Faktoren auf:
P > 0: Quadrocopter "spielt verrückt" (schwingt wie wild in beide Richtungen)
P = -5: relativ schnelle aber leicht wackelige Reaktion auf Lenksignal, kann leicht von Hand gedreht werden
P = -30: sehr langsame Reaktion auf Lenksignal, kann nur schwer von Hand gedreht werden
P > -40: seh- und hörbare Oszillationen
Dabei waren alle I und D Faktoren auf 0. Nimmt man D-Faktoren mit umgekehrtem oder gleichem Vorzeichen hinzu, ändert sich wenig am Verhalten.
Nach meinem Verständnis (und nach der Videoanleitung) müsste der Quadrocopter bei höherem P aber schneller und nicht langsamer reagieren. Die geringere Störanfälligkeit hingegen tritt wie erwartet ein. Woran mag das liegen?
Hier ein paar Daten zum Fluggerät:
Motoren: Axi 2217/20, 840kv
Props: 10x4.5 (Hersteller/genaues Modell leider unbekannt)
ESC: Baytec MPBC 40 ECO -H (40A)
Akkus: 2*parallel LiPo 3S 5000mAH (gesamt 10000), 30C
Masse: ~2.5kg (nach dem, was ich bisher gelesen habe, viel zu schwer für die Motor/Prop-Kombi)
Mainboard: PROFI UFO 3.1 mit Gyros ADXRS300 und Linearsensor
Vielen Dank für Vorschläge
Gruß
Thomas