Seite 1 von 1
#1 MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 25.02.2013 19:12:39
von -Didi-
Um mal etwas neues auszuprobieren, habe ich mir bei HK diese günstige FC gegönnt
MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port >>>
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... h=Multiwii
Das Board soll in meinem Agrumi X die olle Arduino-WMP ersetzten, die "damals" angesagt war.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Teil gemacht?
#2 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 02:42:13
von r0sewhite
Warum lässt man sich vom anderen Ende der Welt ein MultiWii-Board mit veralteten Sensoren und einem veralteten Microcontroller kommen, wenn man für nahezu den gleichen Preis hierzulande ein Nanowii mit einem 32u4 und einem MPU6050 kaufen kann? Das will mir nicht ganz einleuchten.
Ich will Dich ja ungerne enttäuschen, doch wenn zwischen einem WMP-Board und einem NanoWii zehn Schritte Evolutions-Abstand sind, ist dieses Board Deinem alten Board gerade mal zwei Schritte voraus.
#3 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 11:28:01
von -Didi-
Das Nano kostet das doppelte und davon habe ich schon zwei.

#4 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 11:51:15
von Crizz
naja, die Nanowii kostet 38.- Euro, das HK-Board 28.- $ , sind umgerechnet ca. 21.- euro. Dafür hat man ne leistungsfähigere CPU und keinen ITG / BMA sondern ne MPU6050 die doch um einiges präziser ist. Und der Versand von Asien aus dürfte auch etwas teurer sein, so das sich das relativiert. Und bei 15.- Euro Unterschied muß ich sagen würde ich das modernere Board nehmen. Aber das muß jeder für sich entscheiden. Ich geb im Monat sicher mehr als 15.- für weniger Gegenwert aus. Fliegen wird das Board, die Komponenten sind ja bekannt, sollte wenn ein Arduino Bootloader drauf ist eigentlich keine Probleme geben, sonst muß man eben nen neuen Bootloader flashen. Ist ja auch nicht das Problem wenn man noch nen ProMini über hat oder nen Atmel MKII, da ist das flott erledigt.
#5 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 12:00:22
von -Didi-
MW2.1 läuft scheinbar einwandfrei!
Das mit den schlechten Sensoren wusste ich nicht.
Aber für mein Spassprojekt ein Versuch!
Nur am Rande:
Porto waren übrigens 2USD.
Fürs nano vermutlich ca. 6€?!!
Ich gebe dir aber recht, jeder setzt seine Prios anders.
Und danke Euch beiden soweit für eure Tipps!
#6 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 13:46:27
von -Didi-
Mal eine kurze Rückmeldung nach den ersten Flügen.
Das Teil funktioniert für den geplanten Einsatz (Ersatz für ehemals meinen mqx, um günstig das Fliegen zu üben,) wesentlich besser als die vorherige alte WMP- Variante.
Ob ausreichend gut und zuverlässlich, weiss ich erst, wenn ich etwas mehr geflogen bin.
Aktuell sind die Werte noch auf Werkseinstellung.
Höhe und ACC habe ich nur kurz getestet. Funktionieren irgendwie, aber kann ich nicht wirklich was zu sagen.
Diese Funktionionen sind für meine geplante Anwendung, ehrlich gesagt, nebensächlich.
Grundsätzlich gefragt (weil schon lange her, dass ich mich mit der MWii auseinander gesetzt habe):
1. Wofür braucht man den Mag Sensor? Also was soll passieren, wenn dieser aktiviert wird?
2. ACC Nutzung und Kalibrierung ist mir klar und entspricht ja dem sogenanntem Stable Mode.
Aber wofür ist die ACRO Kalibrierung
und was ist der ACRO Mod?
Dachte immer ACC aus = ACRO an!
Es ist aber möglich, diese gesondert zu schalten. *verwirrt bin* EDIT: Da war ich scheinbar irgendwie
Muss die ACRO Kalibrierung vor jedem Start durchgeführt werden?
Danke!!
#7 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 15:46:34
von -Didi-
#8 Re: MultiWii 328P Flight Controller w/FTDI & DSM2 Port
Verfasst: 26.02.2013 15:53:14
von frankyfly
-Didi- hat geschrieben:1. Wofür braucht man den Mag Sensor? Also was soll passieren, wenn dieser aktiviert wird?
z.B. "headfree" - mode. Dazu nutzt man den Kompass weil sich eben auf die Dauer doch Fehler einschleichen wenn man nur über die Gyros Integriert.