Seite 1 von 3

#1 Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 19:19:11
von -Didi-
Ich wollte gestern meinen 600SE ausführen.

Als Akku dient eine Stange bestehend aus 2x6s5000 GensAce. Die beiden Packs sind 6Monate/5 Flüge alt und ich habe die die letzten Monate voll rumliegen lassen. :oops:

Vor dem Flug habe ich die Leerlaufspannung jeweils am Balanceranschluss gemessen...alle absolut identisch mit 4,12V-4,13V!
Nach dem Abheben und ca. 10 Sekunden Flug hat der Regler runter geregt. Ich bin sofort gelandet und habe nochmal gemessen.
Ergebnis: Alle Zellen gleichmäßig 4,05V...nach einem weiteren Test mit nur kurz Abheben und sofortigem runter regeln gleichmäßig 3,98V.

Mit einem anderen Akku fliegt der Heli problemlos, so dass der Akku definitiv die Fehlerquelle ist.


Wie kann ich den vernünftig unter Last prüfen?
ich kann mir schwer vorstellen, dass alle 12 Zellen gleichmäßig komplett keine Leistung mehr haben und dabei absolut identische Leerlaufspannungen. :?
Sowas kannte ich bis dato noch nicht. Meist war eine oder mehrere Zellen unterschiedlich tiefenentladen.

Was ist da los bzw wie finde ich den Fehler am einfachsten.

Danke Euch!

#2 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 19:37:03
von Yaku79
Da hilft nur eins, die Zellen unter Last testen. Kann sein das die Zellen einfach unter Last so sehr eingebrochen sind und der Regler dann dicht gemacht hat...


Tapped via iPhone/iPad

#3 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 19:49:00
von gecko03
hast mal getestet, ob Du die wieder voll bekommst?
ich hab auch mal einen vollen liegengelassen, der hat
seine Sollspannung nicht mehr erreicht.

#4 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 20:07:54
von tinob
Moin Didi,

das klingt aber wirklich komisch.
Ich lasse meine Lipos immer voll liegen, die Zellen sind bei mir seit November nicht angefasst worden, sie sind zwar nicht mehr ganz voll, laut Lipochecker 96% und keine Drift.
Ich hatte so ein Verhalten noch nie, wenn dann war mal eine Zelle platt aber bisher nie Probleme.
Deshalb mach ich das ja auch weiterhin so mit voll liegen lassen.

Ich denke auch das kannst du nur rausfinden wenn du den Akku unter Last misst.
Ich habe noch einen Eagle Tree Datenlogger hier liegen, den kann ich dir gerne schicken zum testen.
Einfach nen Datenlog machen und dann siehst schon ob der Akku unter Last so extrem einbricht wie du berichtest.

Ich kann mir das aber fast nicht vorstellen, eher würde ich auf eine kalte Lötstelle am Stecker tippen die bei Belastund extrem hochohmig wird und den regler zum Abschalten bringt.

Tino

#5 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 20:40:14
von ICE63
Das lange liegen ist Gift für unsere lieben, ich hoffe nicht für dich, das sie im Eimer sind. Schau mal hier :

http://modellbautipps.jimdo.com/tipps-t ... po-lagern/

#6 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 22:20:19
von TomA.
Habe neulich einen Bericht in einer Fachzeitschrift gelesen bzgl. der Akku-Kapazität. Da war auch ein schönes Bildchen mit mehren Kurven Kapazität(Zeit, Start-SOC, Temperatur) drinne => Alterungsrate bei Lagerung nimmt mit steigendem SOC und Lagerungstemperatur stark zu.
ABER: ein paar Wochen voll liegenlassen sollten jetzt kein Drama sein. 6 Monate könnte man aber durchaus schon merken, vermute ich.
Soweit die Theorie.

Ich kann den Artikel nochmal raussuchen. Auf der sicheren Seite ist man wohl mit 50% SOC und 20Grad Lagerungstemperatur. 2 Jahre, -5% Kapa, wenn ich mich recht erinnere.
Ich sehe aber nochmal nach und werde etwas genauer ;-)

VG
Tom

#7 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 22:42:26
von -Didi-
tinob hat geschrieben:Moin Didi,

das klingt aber wirklich komisch.
Ich lasse meine Lipos immer voll liegen, die Zellen sind bei mir seit November nicht angefasst worden, sie sind zwar nicht mehr ganz voll, laut Lipochecker 96% und keine Drift.
Ich hatte so ein Verhalten noch nie, wenn dann war mal eine Zelle platt aber bisher nie Probleme.
Deshalb mach ich das ja auch weiterhin so mit voll liegen lassen.

Ich denke auch das kannst du nur rausfinden wenn du den Akku unter Last misst.
Ich habe noch einen Eagle Tree Datenlogger hier liegen, den kann ich dir gerne schicken zum testen.
Einfach nen Datenlog machen und dann siehst schon ob der Akku unter Last so extrem einbricht wie du berichtest.

Ich kann mir das aber fast nicht vorstellen, eher würde ich auf eine kalte Lötstelle am Stecker tippen die bei Belastund extrem hochohmig wird und den regler zum Abschalten bringt.

Tino
Stecker könnte passen! Das schaue ich mir morgen nachmalende an.
Ich schiebe inzwischen auch keinen Film mehr. Früher habe ich auch immer auf Lagerspannung gebracht. Inzwischen lasse ich voll liegen und versuche alle zwei Monate mal jeden Akku zu benutzen, was in den letzten 12 Monaten krankehitsbedingt nicht ging.

Eagletree?? Ach ja, sowas habe ich ja auch :drunken:
Und ein JLog liegt hier auch noch irgendwo rum. :oops:

#8 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 22:44:04
von -Didi-
Wie gesagt, mich erstaunt die gleichmäßige Zellenspannung über 12 Zellen, wovon je 6 Zellen ein Pack sind.
Ich werde berichten! Danke!

#9 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 28.02.2013 23:26:12
von Crizz
Das Problem nennt sich "Lazy cells" und das predige ich seit 3 Jahren schon. Wird jedes Jahr wieder als Thema hervorgeholt, vermutlich besitzt das Thema eine gewisse Redundanz.

Je nach Zusammensetzung ist das Verhalten stärker oder weniger stark ausgeprägt, meist deutlicher bei Hochstromfähigeren Akkus, also mit steigendem c-Rating deutlicher. Häufig kann das ganze durch 2 Entlade-Lade-Zyklen am Lader wieder halbwegs regeneriert werden, es gibt aber auch Packs die dann einfach "fritte" sind. Einfach mal am Lader mit max. möglichem Entladestrom ( jedoch max. 5c ) auf ca. 3,4...3,45 V / Zelle entladen und mit 1c wieder laden. Meist ist der Pack dann shcon SPannungs-Stabiler. Ggf. das ganze nochmal wiederholen. Wenn dann jedoch keine Besserung eintritt und der Warner immer noch Unterspannung anzeigt , besser entsorgen - und bei den aktuellen Teperaturen keiensfalls nen kalten Pack im Modell belasten, das ist pures Gift. Wärmekoffer, oder daheim anderweitig vortemperiert und vor auskühlen geschützt zum Flugfeld damit. 20° Raumtemepratur sind aktuell nix, um den Pack "as is" draußen reinzupacken und zu fliegen, bis das Modell abhebt hat der Pack keine 10°C mehr und damit einen doppelt so hohen Ri

#10 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 00:11:43
von -Didi-
Crizz hat geschrieben:Das Problem nennt sich "Lazy cells" und das predige ich seit 3 Jahren schon. Wird jedes Jahr wieder als Thema hervorgeholt, vermutlich besitzt das Thema eine gewisse Redundanz.

Je nach Zusammensetzung ist das Verhalten stärker oder weniger stark ausgeprägt, meist deutlicher bei Hochstromfähigeren Akkus, also mit steigendem c-Rating deutlicher. Häufig kann das ganze durch 2 Entlade-Lade-Zyklen am Lader wieder halbwegs regeneriert werden, es gibt aber auch Packs die dann einfach "fritte" sind. Einfach mal am Lader mit max. möglichem Entladestrom ( jedoch max. 5c ) auf ca. 3,4...3,45 V / Zelle entladen und mit 1c wieder laden. Meist ist der Pack dann shcon SPannungs-Stabiler. Ggf. das ganze nochmal wiederholen. Wenn dann jedoch keine Besserung eintritt und der Warner immer noch Unterspannung anzeigt , besser entsorgen - und bei den aktuellen Teperaturen keiensfalls nen kalten Pack im Modell belasten, das ist pures Gift. Wärmekoffer, oder daheim anderweitig vortemperiert und vor auskühlen geschützt zum Flugfeld damit. 20° Raumtemepratur sind aktuell nix, um den Pack "as is" draußen reinzupacken und zu fliegen, bis das Modell abhebt hat der Pack keine 10°C mehr und damit einen doppelt so hohen Ri
Auch das werde ich ausprobieren. Danke!

#11 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 11:30:47
von -Didi-
So als erste Rückmeldung...vermutlich tatsächlich ein Stecker nicht ok.
Der war sichtbar angebrannt/schwarz. Nach dem ich den gewechselt habe, nimmt mein Lader auch den Akku ohne Fehlermeldung.

Ich lade gerade durch und Teste dann live am Heli!
Sieht aber schon erfolgsversprechend aus! 8)

Danke!!!!

#12 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 13:43:04
von tinob
Didi, das ist ja super! Wenn es so ein kleiner Fehler war sieht man mal wieder wie wichtig die Kontrolle des Equipments ist.

Du weisst ja ich habe den Top Down Prototypen drei mal in den Dreck geschmissen weil da auch die Stecker zwischen Regler und Motor ne Macke hatten...

Tino

#13 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 13:49:18
von -Didi-
Bin noch am Laden, aber gleich weiß ich mehr!
Ist das erste mal, dass ich so einen Fehler habe. Sonst immer geht oder geht überhaupt nicht!

Nun brauche ich trotzdem allgemein neue 6s Packs! Am besten gute 6s4000, dann kann ich die im TDR und im Logo 600SE als 2x6s fliegen.

#14 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 13:55:19
von frankyfly
Wie kann ich den vernünftig unter Last prüfen?
dafür habe ich einen Junsi Celllog der kann auch mal mitfliegen und zeichnet mir den Spannungsverlauf jeder Einzelzelle auf.


Und bezüglich des Problem " Akkuspannung im Leerlauf OK aber unter Last plötzlicher Einbruch"
Das deutet auf einen erhöhten Innenwiderstand - der hat nämlich nicht direkt mit der Leerlaufspannung zu tun.

#15 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Verfasst: 01.03.2013 14:19:24
von Crizz
nuja, wenn der Stecker marode ist und entsprechend hohe Übergangswiderstände an dne Kontaktflächen entstehen kommt auch weniger Saft am ESC an - allerdings merkt man sowas häufig an der ungewöhnlichen Erwärmung der Stecker,gerade beim 600er. Hatte das mal mit nem DEAN Stecker im Logo400, hob kaum ab, und beim kontrollieren wa der Stecker schon kering aufgeheizt.