Hallo Leute,
ich möchte mir einen Quadrocopter für Filmaufnahmen im Dschungel auf Madagaskar zulegen und bräuchte mal eure langjährige Pilotenerfahrung.
Mein Ziel ist es Aufnahmen über Schluchten, Brücken und Wälder zu Filmen, all das ohne großen Schnick & Schnack…
Es soll ein Panasonic hc-x909 mit 430g Eigengewicht und eine von mir entworfene Halterung aus Aluminium ca. 50g-100g untergebaut werden.
Wichtig ist mir bei diesem Vorhaben, das der Quadrocopter stabil und ruhig fliegt und wegen dem Transport nicht so dick aufträgt.
Von der Handhabung hatte mir da der Reely 450 ARF schon sehr gut gefallen, aber was ich so an Testberichten lese, gibt es da doch so einige Probleme mit diesem Modell…
In Sache, was ich an Taschengeld für den Quadrocopter ausgeben möchte, habe ich mir eine Grenze von 1.000EUR gesetzt, es sei denn man kann mich davon überzeugen, 300,00EUR mehr auszugeben, da ein anderes Modell einfach besser ist.
Ich hoffe ihr helft mir bei meinen Vorhaben weiter…
Gruß Stefan
Ps. Hier einmal ein Clip den ich bis jetzt ohne Quadrocopter hinbekommen habe.
#2 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 10:43:36
von tracer
Stefan Overmann hat geschrieben:Ps. Hier einmal ein Clip den ich bis jetzt ohne Quadrocopter hinbekommen habe.
Schaut gut aus
Interessante Sache, bin gespannt, was die Experten in Sachen Quadros Dir so empfehlen, habe da selber gar nicht mehr den aktuellen Überblick.
Ich würde aber grundsätzlich eher zu einem Hexa- oder Octocopter tendieren. Beim Quadro muss nur ein Propeller den Geist aufgeben, dann stürzt die Kiste ab, und sehr wahrscheinlich ist die Cam dann hin.
#3 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 10:59:58
von Stefan Overmann
Das mit den Hexa- oder Octocopter ist einen feine Sache, aber mein Problem wird sehr wahrscheinlich die Handhabung sein.
Im Busch habe ich leider nicht viel Platz und Zeit so einen aufwändigen ...Copter herzurichten, da muss es etwas schneller gehen, da wir als Gruppe unterwegs sind.
Deshalb war ich ja auch so von den Reely 450 ARF angetan, da die Handhabung im Verkaufsvideo recht einfach aussah, vielleicht ist er ja auch das richtige für mich, da ich ja kein Kunst- Fliegen betreiben möchte???
Gruß Stefan
#4 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 11:08:10
von r0sewhite
Vergiss den Reely 450 ARF. Das ist wohl einer der schlechtesten und instabilsten Rahmen, die ich je gesehen habe. Das Ding ist in sich hoffnungslos labil und nicht mehr, als ein schlechtes Spiezeug.
Ich würde mir wirklich einen kleinen Hexa oder Y6 aufbauen. Bei Deinem Kameragewicht sollte das auch mit 8 Zoll Propellern noch machbar sein. Ein Hexa kann zwar noch keine Ausfallsicherheit bieten (er würde mit einer Kamera unten dran bei Ausfall eines Propellers auch mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit abstürzen), doch Du kannst mit relativ kleiner Spannweite ein im Vergleich zum Quadrocopter ein sehr ruhiges Flugbild erreichen.
EDIT: Ein Hexa mit 8 Zoll Propellern braucht eine theoretische Mindestspannweite von ca. 45cm, damit die Blattspitzen nicht kollidieren. Das ist nicht größer, als der Reely.
#5 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 18:01:48
von Stefan Overmann
r0sewhite hat geschrieben:Vergiss den Reely 450 ARF. Das ist wohl einer der schlechtesten und instabilsten Rahmen, die ich je gesehen habe. Das Ding ist in sich hoffnungslos labil und nicht mehr, als ein schlechtes Spiezeug.
Ich würde mir wirklich einen kleinen Hexa oder Y6 aufbauen. Bei Deinem Kameragewicht sollte das auch mit 8 Zoll Propellern noch machbar sein. Ein Hexa kann zwar noch keine Ausfallsicherheit bieten (er würde mit einer Kamera unten dran bei Ausfall eines Propellers auch mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit abstürzen), doch Du kannst mit relativ kleiner Spannweite ein im Vergleich zum Quadrocopter ein sehr ruhiges Flugbild erreichen.
EDIT: Ein Hexa mit 8 Zoll Propellern braucht eine theoretische Mindestspannweite von ca. 45cm, damit die Blattspitzen nicht kollidieren. Das ist nicht größer, als der Reely.
Hallo Tilman,
meinst du mit aufbauen, selberbauen oder aber einen Bausatz?
Selber bauen würde auch gehen, da das Werkzeug vorhanden wäre und ich die Möglichkeit habe die Bauteil per Wasserschneider herstellen zu lassen.
Ach ja, für dieses Projekt habe ich genau ein Jahr zeit, nächstes Jahr um die gleiche Zeit fliegen wir wieder nach Madagaskar...
Gruß Stefan
#6 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
#7 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 20:35:08
von r0sewhite
Das ist wohl nicht ganz die angestrebte dschungeltaugliche Größe
#8 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 13.03.2013 22:08:49
von Stefan Overmann
Was haltet ihr denn von dem Gaui 540H?
So wie es aussieht kann man ihn ja auf einer kompakten Größe zusammenfalten...
#9 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 00:21:57
von Crizz
Irgendwie steht das Projekt in krassem Widerspruch zur gepeilten Preislage......... Und wenn du die Cam notfalls verlieren magst, auch gut. Schraub das Ding lieber vor Ort zusammen, wenn es kompakt sein muß - aber achte nciht auf sowas als Maß der Dinge. Das geht nicht gut. Ein Stabiler Cam-Träger, der zum Eigengewicht plus Akksu für vernünftige Flugzeit noch ein ganzes Pfund Payload schleppen soll ist nicht klappbar, oder die Aufnahmen untauglich bzw. minderwertig.
#10 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 00:58:23
von ZOUL
Interessant wäre auch zu wissen welche Erfahrung in Sachen Modellbau und im Modellflug vorliegen.
Wenn du bei komplett Null beginnst brauchst du nen Simulator und eine Versicherung. Das sollte das erste sein.
Weiter wäre ein Budget von 1.000 vermutlich nicht ausreichend wenn kein sonstiges Equipment vorhanden ist.
Und hast du dort wo du fliegen und Filmen willst Strom zum Laden?
#11 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 08:10:48
von svensonite
...bei so einem Thema fällt mir immer wieder der kleine Shrediquette MM6 von W. Thielicke ein.
#12 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 08:13:05
von Stefan Overmann
Crizz hat geschrieben:Irgendwie steht das Projekt in krassem Widerspruch zur gepeilten Preislage......... Und wenn du die Cam notfalls verlieren magst, auch gut. Schraub das Ding lieber vor Ort zusammen, wenn es kompakt sein muß - aber achte nciht auf sowas als Maß der Dinge. Das geht nicht gut. Ein Stabiler Cam-Träger, der zum Eigengewicht plus Akksu für vernünftige Flugzeit noch ein ganzes Pfund Payload schleppen soll ist nicht klappbar, oder die Aufnahmen untauglich bzw. minderwertig.
Das mit dem zusammenschrauben vor Ort dürfte kein Problem sein, viel mehr macht mir das versenden des Copters, am Stück..., Bauchschmerzen.
Zeit für den Zusammenbau hätte ich Abends wenn die anderen THB trinken;O).
Einen stabilen Cam- Träger zu bauen dürfte keine Problem darstellen, allerdings gehe ich davon aus, das wenn der Copter abstürzen sollte, auch die Kamera im Eimer ist, auch wenn Sie rein äußerlich okay ist!
Viel interessanter ist es für mich, ob man für ca. 1.000EUR ein vernünftiges Fluggerät bekommen kann??? (bitte nicht falsch verstehen, es kommt mir jetzt nicht auf ein paar hundert Euro mehr oder weniger an, es sollten nur keine 2.000EUR-3.000EUR werden)...
Da ich keine Erfahrungen mitbringe, würde ich mich später mit den Leuten vom Modellflugplatz zusammen tun, aber der Punkt kommt erst später dran, es dauert auch noch ein Jahr bis ich wieder auf Madagaskar bin und da bleibt noch genug zeit zum üben...
#13 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 08:17:08
von Stefan Overmann
svensonite hat geschrieben:...bei so einem Thema fällt mir immer wieder der kleine Shrediquette MM6 von W. Thielicke ein.
Hallo Sven,
das ist ja mal ein cooles Video, danke für den link!!!
Gruß Stefan
#14 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 08:29:31
von TREX65
Stefan Overmann hat geschrieben:das ist ja mal ein cooles Video,
Der abgebildete Copter dürfte über den von dir angepeilten 1000@+- liegen. Auch ist das erlernen in einem Jahr plus den Bau und das verstehen der Technik knapp bemessen. Außer du gönnst dir eine Schulung auf dem Copter bzw in einer guten Schule mit seinem Copter. Schreib dafür mal den DocTom hier aus dem Forum an, er macht das Professionell, berät und schult. Macht auch für Firmen Coptervideos. Hat seine Station in Berlin! Nicht falsch verstehen aber es soll dir Frust ersparen (die Technik ist echt nicht ohne!!) und Erfolg bringen! http://www.toms-heli-school.de http://www.movieflight.de
#15 Re: Kaufberatung für Filmaufnahmen im Dschungel
Verfasst: 14.03.2013 08:38:42
von Crizz
Evtl. wäre auch zu überlegen, zum Einstieg und fürs Training eine "Billigvariante" erstmal heranzuziehen. Einen einfachen Quad hat man schnell zusammen, wenn ne Funke bereits vorhanden ist kommt der Copter ohne Akku etwa auf 200.-
Einen Hexa der ein halbes kg Payload als Cam tragen soll wird mit 1000.- Material schon recht knapp, dann muß man auf jeden Fall noch selber schrauben, wie gesagt sollte man Funke, Ladetechnik und Akkus noch dazurechnen, ferner kommt es auf die Gesamtausstattung an und ein gutes Gimbal kann schnell einige hundert Euro alleine verschlingen. Bei so nem Copter hat man schnell zwischen 50.- und 80.- pro Motor an der Backe, dazu noch 6 passende Regler zwischen 30.- und 50.- , die Flightcontrol je nach Anspruch zwischen 50.- und 100.- , wenn GPS drauf soll wirds nochmal was teurer. Ein gutes CFK-Chasis wird deutlich über 200.- liegen - ohne Gimbal. Den Rest kann man sich ausrechnen.
Will man ne möglichst fertig Elektronik-Lösung wird man alleine für die Flightcontroll je nach Ausstattung zwischen 200.- und 800.- Euro los.
Da heißt es genau überlegen wo die Ansprüche und Schwerpunkte liegen