Seite 1 von 1

#1 Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 29.03.2013 18:19:19
von Crizz
Da immer Bedenken über die Verwendung von Industrienetzteilen aufkommt, da die Anschlüsse gewissermaßen komplett "frei" liegen, da solche Netzteile ja in 19" Rackgehäuse eingebaut werden, wollte ich hier mal kurz eine Möglichkeit vorstellen, wie man ein Industrienetzteil mit einem Umbaugehäuse versehen kann.

Ich hatte in der Vergangenheit schonmal einen Umbau mit einem Kunststoff-Halbschalengehäuse vorgestellt, damals ging es um ein Meanwell SP500 oder PSP600 , heute habe ich mich an die Arbeit gemacht, etwas größeres entsprechend zu verpacken : mein Meanwell RSP-1500 , das meine Hochleistungslader versorgt.

Da die Lader immer leistungsfähiger werden, müssen auch potentere Netzgeräte her, will man die hohen Ausgangsleistungen nutzen. Netzteile mit 1,5 kW / 2,4 kW / 3 kW sind aber als Geräte mit Modellbau-tauglichem Gehäuse fast nicht zu finden, weshalb eine andere Lösung her muß.

Basis für den hier vorgestellten Umbau bilden die Alu-Gehäuseprofile der Firma Gie-Tec, die diese auf Wunsch fertig abgelängt liefern. So muß man sich nur noch um passendes Plattenmaterial kümmern, das eine Stärke von 1,6mm hat. Diese Platten passen dann absolut spielfrei. Man kann aber auch - wie ich in diesem Fall - 1,4mm GFK Platten ( schwarz durchgefärbt ) verwenden. Front- und Rückseite wurden aus 3mm Polycarbonat gefräst und die Außenseiten mit Oracover foliert.

Um das ganze noch etwas abzurunden wurde die Möglichkeit der Spannungseinstellung am RSP-1500 mittels Poti noch realisiert ( Leider bei diesem Gerät nur von ca. 19....27 V ) und dem ganzen das bereits an anderer Stelle vorgestellte PowerMeter integriert. 2 Satz Steck-Schraubklemmen erlauben jetzt den Einsatz von mindestens 2 Geräten die per 4mm GoKo einfach angesteckt werden können, es können aber auch abisolierte Litzen mit der Klemmbefestigung aufgenommen werden.

Man sollte bei der Dimensionierung des Gehäuses allerdings vorher die Maße aller einzubauenden Komponenten genauestens prüfen - in meinem Fall hab ich die Boden- und Deckelplatte 3 cm zu schmal dimensioniert, so das die geplante Kaltgeräte-Steckdose nicht mehr eingebaut werden konnte. Bei richtiger Dimensierung wäre diese in der rechten Seitenplatte eingelassen worden, so mußte eine etwas ungewöhnliche Lösung mit einer eigentlich für Printmontage vorgesehen KG-Dose umgesetzt werden, die Kontaktseite wurde abschließend zur Isolation mti Flüssiggummi komplett wasserdicht versiegelt

Wer Aluplatten als Geäusematerial verwenden möchte, sollte daran denken, das dann eine Schutzerdung auch am Außengehäuse nötig ist - diese kann mit einer Verschraubung in Gehäuseprofile erfolgen, einfach eine M3-Mutter in die Schiene einschieben und mit Schraube und zusätzlichen Muttern den Schraubkontakt herstellen. Für die Befestigung der Frontplatten bieten M5-Schrauben an, diese können direkt ohne weitere Vorarbeit in die Stirnseite der Profile geschraubt werden und halten bombenfest.

Somit steht dem Einsatz solcher hoch-performanten Netzteilen auch aus Sicherheitstechnischem Aspekt nichts im Wege :)

#2 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 29.03.2013 18:34:41
von TimoHipp
Super :!:

Timo

#3 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 29.03.2013 19:15:16
von TREX65
:shock: sehr schöne Arbeit!! 8)

#4 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 29.03.2013 22:31:15
von ColaFreak
Wann kann man das kaufen?

#5 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 29.03.2013 22:34:16
von Crizz
Muß mal paar Kalkulationen für mögliche Ausführungen machen, das Problem ist einfach das man es halt auf das Netzteil und die Komponenten anpassen muß - für die Geräte die ich selber vertreibe were ich passende Maßzeichnungen nach und nach fertigmachen, das sollte das geringere Problem sein, und alles andere wird dann eben spezifisch sein. Wenn wirklich aktuell Bedaarf besteht kümmer ich mcih natürlich auch gerne darum, ist kein Problem. Das Powermeter wird ab ca. Ende nächster Woche endlich verfügbar sein, da komme die ersten Platinen und dann ist das auch kein Ding, der Rest ist Kleinkram der schnell besorgt ist.

#6 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 12:50:29
von Funkenschlosser
Hallo Crizz

Super Arbeit! 8)
Hast du mal einen Link zum Power-Meter?

#7 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 12:59:08
von Crizz
ja klar doch, schaust du hier : http://www.rchelifan.org/post1465156. ... b#p1465156

Ist allerdings der Prototyp, sobald die ersten PCBs bestückt sind aktualisiere ich das ganze noch - dann gibt es auch die Anleitung dazu :D

#8 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 13:06:31
von Del Torres
Hm sehr schön. Ich hab das gleiche NT und das ganze würde mir extrem gut gefallen.

Wo liegt man hier Preislich für die DIY Variante?

Falls Du das mal in Deinem Shop anbietest, fände ich das noch besser! :)

#9 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 13:15:47
von Crizz
Kommt noch, keine Bange :)

Derzeit muß ich erstmal die möglichen Materialien anfragen und kalkulieren, ebenso den Fräsaufwand wenj jemand ne komplett fertige Front- und Rückplatte möchte - dann kann ich mehr sagen. Da ja gerade Oster-WE ist wird es denke ich mal vor ende nächster Woche noch keine kompletten Infos haben, da bitte ich um Verständnis, liegt nicht allein in meiner Hand, komtm immer drauf an wie ich die Leute erreiche.

#10 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 21:29:26
von adrock
Hi,

was mich noch interessieren würde: Wie hast Du das NT selbst denn am Gehäuse befestigt? Die Meanwell NTs haben ja da irgendwie nicht so viele Möglichkeiten...

Viele Grüße
Markus

#11 Re: Umbaugehäuse für Industrienetzteile

Verfasst: 30.03.2013 22:28:44
von Crizz
Ist kein wirkliches Problem, in der Unterseite des Netzteils sind 4 Gewindebuchsen M4 eingelassen. Die Bemaßugn kann man aus dem technischen Datenblatt entnehmen, überträgt diese auf die Bodenplatte und setzt 4 Löcher 4mm. Dann Distanzringe dazwischen und mit M4 von unten verschraubt. Man muß nur auf die Schraubenlänge achten, da die nicht tiefer als 5mm in die Gewindebuchsen eingreifen dürfen. :)