Seite 1 von 3
#1 Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 10:26:00
von ColaFreak
Und zwar lese ich immer wieder dass die Kapazität wurst ist. Nur die Spannung unter Last nicht unter (Angaben zwischen) 3,2-3,4V fallen soll.
Nun habe ich in meiner Edge 540QQ die Einzelzellenspannungswarnung auf 3,4V gestellt. Dieser hat auch brav ausgelöst. Ende vom Lied war dann aber dass der Akku zwar 3,65V Ruhespannung hatte ich aber in nen 450mAh Akku 446mAh nachgeladen habe. Gut kann das doch nicht sein, oder?
#2 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 10:54:11
von Pingu
Es gibt noch zwei Möglichkeiten, an die zu denken wäre:
Stimmen denn die 450 mAH, die aufgedruckt sind? Wäre mal zu überprüfen, mit einem kontrollierten Entlade- und anschließendem Ladezyklus am Ladegerät. Vielleicht gehen mehr in den Akku, als aufgedruckt sind.
Ist die Ladeschluss-Spannung im Ladegerät vielleicht eher zu hoch eingestellt?
#3 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 11:05:48
von ColaFreak
Ladeschlussspannung steht auf 4,2V.
#4 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 11:24:53
von Tueftler
Und wer sagt dir das die Überwachung der Einzelzellenspannung exakt ist?

Da wäre es interessant das evtl. zu loggen.
Die Frage ist ja ob der sofort bei Unterschreiten des Schwellwertes abregelt, oder erst wenn der Schwellwert eine gewisse Zeit unterschritten wurde...
#5 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 11:29:29
von ColaFreak
Wieso abregelt? Das ist ne HOTT Telemetrie die gibt Alarm. Und laut Aufzeichnung lief es richtig schön sauber. Ich vermute einfach dass die Spannungslage der 30C Topfuel zu gut ist. Und die Anzeige der Einzelspannung stimmt mit dem Lipochecker und dem Hyperion Superduo überein.
#6 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 11:34:49
von Tueftler
ColaFreak hat geschrieben:Wieso abregelt?
Setz "alarm geben" für abgeriegelt ein... das Ergebnis dich zur Landung zu Motivieren bleibt gleich

#7 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 12:14:04
von Fränky
ColaFreak hat geschrieben: Ich vermute einfach dass die Spannungslage der 30C Topfuel zu gut ist.
Genau das wird es sein, bei dem geringen Strom den Du ziehst brechen die Zellen nicht ein.
Gruß
Fränky
#8 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 12:25:35
von ColaFreak
Das heißt also ich kann das vergessen via Einzelzellenspannung zu fliegen? Oder muss ich den Wert einfach auf 3,7V setzen.
#9 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 12:30:58
von Armadillo
Ich würde erstmal 3,6V setzen. Schauen wie viel du reinlädst und dann kannst du noch immer korrigieren.
#10 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 12:54:04
von Gooni11
Moin
Also so wie ich das von hier beurteilen kann ist doch alles soweit gut.
3,4v hattest du eingestellt.... UNTER LAST.
Heißt .... die Telemetrie hat gewarnt bei 3,4 v . Das ist schon recht wenig bzw der Akku somit recht leer. Nach Erholung bzw Stillstand der Zellen geht die Spannung ja wieder ein wenig hoch somit hattest du dann 3,6v
Und wenn es ein guter Lipo ist lädst du dann auch recht viel wieder rein. Oftmals mehr als draufsteht.
Wenn du den Lipo mit dem Lader auf 3v entlädst (pro Zelle) werden dann wohl 500 mah reingehen. Das ist aber (normal)... Oder anders... Ich hatte zumindest das schon oft.
Also ich sehe jetzt eigentlich kein Problem.
Allerdings finde ich die Warnung bei 3,4v schon recht niedrig da der Lipo dann wie gesagt schon recht weit runter ist. Und wenn du dann nicht schnell landest könnte das ins Auge gehen. Die Spannung fällt am Anfang ... Und am Ende recht schnell meine ich.
Mfg
#11 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 13:16:54
von ColaFreak
Gooni11 hat geschrieben:Moin
Also so wie ich das von hier beurteilen kann ist doch alles soweit gut.
3,4v hattest du eingestellt.... UNTER LAST.
Heißt .... die Telemetrie hat gewarnt bei 3,4 v . Das ist schon recht wenig bzw der Akku somit recht leer. Nach Erholung bzw Stillstand der Zellen geht die Spannung ja wieder ein wenig hoch somit hattest du dann 3,6v
Und wenn es ein guter Lipo ist lädst du dann auch recht viel wieder rein. Oftmals mehr als draufsteht.
Wenn du den Lipo mit dem Lader auf 3v entlädst (pro Zelle) werden dann wohl 500 mah reingehen. Das ist aber (normal)... Oder anders... Ich hatte zumindest das schon oft.
Also ich sehe jetzt eigentlich kein Problem.
Allerdings finde ich die Warnung bei 3,4v schon recht niedrig da der Lipo dann wie gesagt schon recht weit runter ist. Und wenn du dann nicht schnell landest könnte das ins Auge gehen. Die Spannung fällt am Anfang ... Und am Ende recht schnell meine ich.
Mfg
Jup ich fand die Warnung auch recht niedrig Standard von Graupner ist aber 3,2V und einige empfehlen das auch in Foren

.
#12 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 13:27:10
von Armadillo
Das ist der Grund warum Spannungsmessung nicht so wirklich taugt um den Entladestand des Akkus abzubilden. Jeder Akkutyp ist nun mal anders.

#13 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 13:38:33
von helihopper
Gooni11 hat geschrieben:Ich hatte zumindest das schon oft.
Ja gut.
Kann aber an der EWnergie liegen, die der Balancer vernichtet.
@Cola setz die Alarmspannung auf 3,6 V rauf und / oder stelle eine Alarmschwelle für entnommene Kapazität ein.
Das geht meines Erachtens immer noch am Besten. Ich habe für meine Akkus in den Fliegern gar keine Einzelzellenüberwachung. Nur entnommene Kapazität, Gesamtspannung. Kapa ist auf 40% Rest eingestellt. Da kann ich dann gemütlich noch ein paar Runden drehen und in Ruhe landen.
Klar man könnet sagen. Aber wenn Dir eine Zelle abhaut und in Unterspannung geht, dann ist der Akku schnell im Poppes.
Aber, wenn er so ein Verhalten zeigt, dann ist er das nach meiner Meinung sowieso
Harald
#14 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 13:47:41
von Armadillo
helihopper hat geschrieben:@Cola setz die Alarmspannung auf 3,6 V rauf und / oder stelle eine Alarmschwelle für entnommene Kapazität ein.
Das Modell hat nur nen Spannungssensor, weils nur ne Styrofläche ist.
helihopper hat geschrieben:Klar man könnet sagen. Aber wenn Dir eine Zelle abhaut und in Unterspannung geht, dann ist der Akku schnell im Poppes.
Aber, wenn er so ein Verhalten zeigt, dann ist er das nach meiner Meinung sowieso

Und das Modell eventuell auch, wenn der Regler abschaltet.

#15 Re: Fliegen nach Einzelzellenspannung
Verfasst: 02.04.2013 14:13:34
von helihopper
Armadillo hat geschrieben:Das Modell hat nur nen Spannungssensor,
Das habe ich wohl überlesen
Armadillo hat geschrieben:Und das Modell eventuell auch, wenn der Regler abschaltet.

Wie Regler abschaltet? Wenn ich bei einem Modell mit 3S eine Spannungswarnung von 10,5 V eingestellt habe, dann schaltet doch kein Regler ab. Der Sender sagt mir rechtzeitig, dass der Akku unter Last einbricht. Auch, wenn nur eine Zelle abhaut. Es bleibt Zeit genug. Und ne Fläche schmiert nicht so leicht ab, wie ein Heli

Ausser sie heisst Starfighter.
Harald