Seite 1 von 2

#1 Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne damit

Verfasst: 09.05.2013 22:31:34
von indi
Sodala - den ganzen Winter gebaut, geklebt, bespannt, eingestellt ...
Heute war Erstflug ...
IMG_1319.mp4
(11.37 MiB) 477-mal heruntergeladen
Der Erfolg war suboptimal :roll:

#2 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 09.05.2013 22:46:34
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Was war's oder was vermutest du?

Kurt

#3 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 09.05.2013 22:56:11
von indi
Erste Bewertung: unfliegbar!

Wir haben 2 von diesen Balsaworx Marchettis gebaut.
Schöner klassischer Balsa-Bausatz.

Das erste Modell vom Spezl hat das gleiche Schicksal erlitten - der Pilot war wohl sogar deutlich besser als ich.

Heute ist der Flieger nach gutem Start nach links weggezogen.
Auf’s Höhenruder fast nicht reagiert trotz großem Ausschlag.
Beim Gegenlenken sofort nach rechts gekippt.
Beim erneuten Gegenlenken nach links gekippt, ins Trudeln gekommen und abgeschmiert.

Da war nicht viel Zeit zum korrigieren, sie hat aber sehr heftig auf Quer reagiert und jeweils gleich eine 180-Grad-Drehung hingelegt.
Den starken Steigflug konnte ich trotz eigentlich guter Trimmung nicht beenden.
Am Scheitelpunkt ist sie möglicherweise zu langsam geworden und dann ins Trudeln gekommen.

#4 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 09.05.2013 22:58:25
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Schade, ein sehr schönes Modell (bei einem ebenfalls sehr schönen Vorbild)!

Kurt

#5 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 09.05.2013 23:01:33
von indi
stimmt!
... und war viel Arbeit!

#6 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 09.05.2013 23:29:01
von randygerd
indi hat geschrieben:Auf’s Höhenruder fast nicht reagiert trotz großem Ausschlag.
Beim Gegenlenken sofort nach rechts gekippt.
Beim erneuten Gegenlenken nach links gekippt, ins Trudeln gekommen und abgeschmiert.
nennt man "Stall" - grosse Ausschläge auf Rudern verschlimmern das Ganze noch

#7 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 00:12:27
von Querfahrer
Ich denke dass es kein Stall war.. Im gegenteil: So wies aussieht war der Schwerpunkt viel zu weit vorne.. Dadurch kam es dann zum unvermeidbaren Strömungsabriss.. Wenn du dann noch große Ausschläge hast und kräftig ziehst, wirkt sich das ganze dann suboptimal aus.

Grüße

#8 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 00:16:47
von indi
Ich hatte eher das Gefühl als wäre der Schwerpunkt zu weit hinten gewesen ...

#9 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 00:24:10
von Evo2racer
Schade um den Flieger, :cry:
ich denke auch, dass er schwanzlastig war.....dan reagieren alle Flieger so aggressiv und kippen uber die Flügelspitzen.
Ich habe mir im Laufe der Zeit angewöhnt, das Modell beim Start lieber etwas kopflastig zu machen. Da kann nicht viel mehr passieren, ausser das man bissi Höhe zieht, bzw wegtrimmt.
War das deine erste Fläche Wolfi?

#10 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 00:29:26
von DerMitDenZweiLinkenHänden
indi hat geschrieben:Ich hatte eher das Gefühl als wäre der Schwerpunkt zu weit hinten gewesen ...
Hast du ihn vorher gewissenhaft gemessen?

Kurt

#11 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 00:46:18
von Evo2racer
Hmm...hab mir das Video noch ein paar mal angeschaut und mir ist aufgefallen, dass du beim Start ständig ziehen musst, dann loslassen, dann wieder ziehen...
Könnte auch kopflastig sein und/oder der Motorsturz nicht passen. Weiss nicht ob du die "Ziehbewegung" selbst so heftig gemacht hast. Sieht aber aus als hättest du nur gezogen und nicht gedrückt. Sobald du loslässt geht die Nase wieder stark runter...
Bei so nem krass danebenliegenden SP musst du dann wie ein Irrer ziehen und dann kommt der Stall von ganz alleine.

#12 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 21:17:29
von Eisi
Moin zusammen,

ich hatte/habe ja auch diese Marchetti und habe es Wolfgang auch schon per Mail mitgeteilt. Mein Absturz war nahezu identisch mit dem von Wolfgang, nur daß der letzte Kreisler fehlte und meine direkter einschlug. Der Schaden hielt sich bei meinem Flieger halbwegs in Grenzen, so daß er gerade wieder zusammengestrickt wird. Ich selbst habe es mir verkniffen die Kiste einzufliegen sondern überließ es einem wirklich routinierten Flächenflieger (der beste in unserer Gruppe). Der "Testpilot" meinte ebenso wie einige Zuseher, daß der Schwerpunkt zu weit hinten war (obwohl ich den exakt nach Anleitung getrimmt hatte). Es ist einfach eine kritische Kiste. Schon vom Gewicht her - 1300gr Abfluggewicht bei 104 cm Spw. Wenn das Maschinchen wieder starklar ist, wird der Schwerpunkt weiter nach vorne geschoben. ...Ich werde weiter berichten......to be continued.... :roll:

#13 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 10.05.2013 22:42:58
von Crizz
Würde auch mal sagen , CG viel zu weit hinten. Dazu schwache Motorisierung oder mit Halbgas gestartet, ist bei meiner fusseligen Robbe-Cessna genau das gleiche in Grün ( das Startverhalten ), die braucht Speed und den CG auf dem vorderen viertel der Tragfläche sonst dübelt man die auf identische Weise ein ( wobei die kleine Krücke keine Querruder hat und das somit ab Strömungsabriss noch viel effektiver funktioniert )

#14 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 11.05.2013 11:41:55
von acanthurus
Moin.

m 2cts:

Ganz eindeutig in den Strömungsabriss geflogen, dann wurde dem Flieger keine Gelegenheit gegeben, zu recovern. Man sieht deutlich das gezupfe am Höhenruder.
Schwerpunkt liegt vermutlich zu weit hinten. Vorwärtspfeilung berücksichtigen! Der Flieger braucht sicherlich ne ordentliche Schwerpunktvorlage (mindestens 10% Stabilitätsmaß). Die Ruder- und Hebelarmverhältnisse sehen nicht so aus als würde er das nicht verkraften.
Abkippen über den Flügel wurde versucht, mit Querruderausschlag zu kompensieren... gaaaanz schlecht, wenn so ein Flieger grad an der Überzoiehgrenze rumkriecht. Querruder sorgen dafür, dass das Abkippverhalten ganz übel wird, wenn man versucht, das mit QR-Ausschlag zu kompensieren. Im Langsamflug deshalb gaaaanz vorsichtig mit Querruder arbeiten und stattdessen viel mehr Seitenrudereinsatz. EIn hohes Maß an QR-Differenzierung verwenden (1:3). Dazu das QR mal a priori 2-3mm hochstellen, um den Außenflügel zu entlasten. Offensichtlich hat der Konstrukteur deutlich an der Verwindung (Schränkung) des Flügels gespart.
Zudem wirkt das ganze sehr "eckig" geflogen (sieht man am Höhenruder). Sowas ist nunmal Gift für ein Luftfahrzeug, wird aber im Zappel-, 3d- und Shocky-Zeitalter gerne mal ignoriert.
Die Motorisierung scheint mir (in Anbetracht der Startrollstrecke und der erreichten Maximalhöhe vor dem Einschlag) absolut ausreichend, daran hats definitiv nicht gelegen.
Ich glaube nicht, dass dieses Gerät unfliegbar ist. Aber es ist eben eine Diva und erfordert sehr feinfühliges Handling.

gruß
andi


-

#15 Re: Erstflug mit der Marchetti SF260 und ab in die Tonne dam

Verfasst: 15.05.2013 21:26:23
von Eisi
....und sie fliegt doch.
Wie angedroht ein kurzer Bericht zum Marchetti Flug - 2. Versuch.
Mein erster Absturz war fast identisch mit dem von Wolfgang, nur der Kreisler am Schluss fehlte bei mir. Der Verdacht war, daß der Schwerpunkt, obwohl er peinlich genau lt. Bauanleitung eingehalten wurde, zu weit hinten liegt. Deshalb habe ich die Marchetti nach dem Absturz nicht schön aber zweckmäßig wieder zusammengeflickt und einen zweiten Versuch unternommen. Der Schwerpunkt wurde nun ca. 1 cm weiter nach vorne gelegt. Und siehe da, das Ding hob ab und flog nicht mal so richtig schlecht. Was sich dann im Laufe des Fluges herausstellte war, daß die Kiste doch ziemlich kritisch und kippelig ist. Enge Kurven mag sie gar nicht, kippt dann gerne Richtung innere Fläche ein. Wenn das Fahrwerk eingezogen wird, ändert sich das Flugverhalten - sie beginnt wegzusteigen. Wird das Fahrwerk zur Landung wieder ausgefahren, sinkt sie nach vorne ab und man darf ordentlich Höhe ziehen. Beim provozierten Strömungsabriss in großer Höhe kippt sie nach vorne trudelnd ab und man kann froh sein, wenn man noch genügend Platz zum Boden hat, denn so leicht läßt sie sich nicht wieder abfangen.
Kurzes Fazit: Tolles Flugbild und mit Einziehfahrwerk bestimmt ein Hingucker. Flugverhalten - da gibt es in dieser Klasse -zig bessere Maschinen. Ich denke, daß sich der ganze Aufwand vom Bauen her nicht wirklich lohnt für das was man am Ende geboten bekommt. Die hübsche Optik allein kann für das besch...eidene Flugverhalten nicht entschädigen.
Man sollte eben bedenken, daß 1300 gr. Abfluggewicht (mit Einziehfahrwerk) bei 104 cm Spw. nicht wirklich eine ideale Konstellation sind.