Seite 1 von 3

#1 Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Position?

Verfasst: 20.05.2013 18:23:58
von Rainer1304
Liebe Spektrum und Logo Piloten,

hatte Sa einen fatalen Absturz mit meinem Logo 600, er ging plötzlich in fail save und liess sich nicht mehr steuern, dann aus 20m wie ein stein in den Acker.

Blinkmuster Regler und Empfänger nach Absturz kann ich nichts zu sagen, musste einen rauchenden Lipo aus dem Logo ziehen ;-)

Davor ca. 100 problemslose Flüge mit dieser konfig, 2x hatte ich ein komisches erlebnis wo kurz die Drehzahl einbrach er sich aber sofort wieder gefangen hatte.

Komischerweise alle 3 Fälle inkl. des Totalausfalls immer im Rückenflug und in der Nähe einer Hochspannungsleitung.

Anbei die Position der Empfängers und des Satteliten, sind die vielleicht zu dicht zusammen (Spektrum schreibt mind. 5cm auseinander instllieren)?

Antenne des Senders (neue DX7 war nicht angewinkelt)

BEC Ausfall des Jive 80HV halte ich für unwahrscheinlich war ein gemütlicher Flugzustand.

Anbei ein Foto der Sattelitenposition.

Was meint Ihr zu dem Vorfall, gibt es Erfahrungswerte?

Beste Grüße
Rainer

#2 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 20.05.2013 18:31:11
von fabian-ti4400
das sind aber keine original antennen an den beiden empfängern, oder sind die nur dick in schrumpfschlauch eingepackt ? die sehn auch teilweiße länger aus wie die original antennen, ich kenn mich nicht 100% in empfangstechnik aus aber, eine veränderte antennen länge ist ein problem, was den durchmesser angeht kann ich dir nichts zu sagen

#3 Re: AW: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit P

Verfasst: 20.05.2013 18:35:42
von Evo2racer
Hi Rainer, also die Anordnung der Sats sieht doch ok aus. Habe schon einige Helis gesehen wo die schlimmer angeordnet waren. Ausserdem ist das Plastechassis vom Logo doch kaum ein Hindernis im Vergleich zu CFK.

Ich habe die dumpfe Vorahnung dass es trotzdem von der RX-TX Anlage kommt...
Du bist jetzt schon der dritte in einigen Wochen wo ich sowas gelesen habe. Und jedes mal war der besagte Hersteller verbaut. Warum sind die auch sonst auf ihre Sats so angewiesen? Bei anderen Herstellern geht's doch auch anders...
Und sehr schade dass dabei immer so teure Helis kaputt gehen... Zum Glück ist dabei noch niemand zu Schaden gekommen.

Wenn du nichts findest : Systemwechsel

#4 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 20.05.2013 19:23:17
von Rainer1304
Hallo Steffen,

vielen Dank für die Info, habe noch eine MX12HOTT für den Protos im Betrieb, werde den Logo nach Reparatur mit der MX12 fliegen und den Logo mit der DX7, bin eh gerade dabei zu testen welcher sender sich besser anfühlt.

Was denkst Du zum Thema Hochspannungsleitungen, Einfluss auf 2,4Ghz Übetragung ja/nein.

Komisch das die Fail safes immer an der gleichen stelle passiert sind (Nähe zur Hochspannungsleitung).

Hatte ein ähnliches Verhalten schonmal mit der alten DX7 (kurzer fail save)

Die Antennen sind übrigens im Schrumpfschlauch eingepackt, alles Original.

Warum Spektrum einen Satteliten braucht und andere nicht habe ich mich auch schon oft gefragt.

Beste Grüße
Rainer

#5 Re: AW: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit P

Verfasst: 20.05.2013 21:44:13
von Evo2racer
Hi Rainer,
Zum Thema Hochspannungsleitungen kann ich dir nicht weiterhelfen, habe mich das aber auch schon gefragt, gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit. Auch statische Aufladungen durch den Heckriemen können dir das System stilllegen. Genau wie Kurzschlüsse in Servos oder ein durch starke Servos überlastetes BEC.

Jemand hier aus dem Forum (ich glaube "TRex65") hat mal von einem Flugplatz berichtet, der sozusagen ein Bermudadreieck für Spektrum ist. Keiner der Gastflieger wollte es glauben und alle haben dadurch ein Modell verloren.
Ist doch krass oder? ;-)
Vielleicht gibt es in Deutschland auch irgendeine Störgröße (andere 2,4er Frequenz) die da irgendwie reinstreut. Glaube nicht, das Spektrum in D getestet hat.
Leider lese ich bei all diesen " mysteriösen Abstürzen " immer das gleiche, was die Übertragungstechnik betrifft.

#6 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 20.05.2013 23:51:47
von blaxkin
Habe jetzt seit 3 jahren die selbe DX7 und hatte nie Probleme also warum immer Spektrum schlecht reden ?

Hat der Logo ein geerdetes Heck ? Es gibt auch Futaba Ausfälle die natürlich nie erwähnt werden, da ist dann die restliche Elektronik schuld :roll:

#7 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 00:13:56
von Kraftei
Hallo,
ich kenne das Gefühl. Bei mir war es aber auch nur ein 400 Logo.

Hast du ein antistaticmod gemacht? Das Beast und die Empfänger sind in der Nähe des Heckrohrs
ja sonst statischen Entladungen besonders ausgesetzt.
Wenn der Empfänger jedoch noch in Failsafe gegangen ist spricht das gegen ein aussteigen des Empfängers.
Aber möglicherweise war er nur kurz weg.

Verwendest du nur das BEC vom Jazz?
Ich habe immer noch einen 4 Zeller Enneloop parallel zum BEC. Verwende das so in 3 Hubis mit Jazz-Reglern ohne Probleme.

Mit Hochspannungsleitungen habe ich keine Erfahrung.
Aber sie werden im Nahbereich sicherlich recht ordentlich stören.
Und ich kann mir vorstellen das sie es nicht nur im 50Hz Bereich senden, sondern auch auf allen anderen möglichen Frequenzen. Bei ihrem Weg über Land kann ich mir gut vorstellen das sie wie Antennen wirken und allen möglichen Schrott einsammeln.

Ich kann mir vorstellen das dadurch möglicherweise die Eingangsstufen des Empfängers gewissermaßen zugestopft werden.

Gruß Ralf

#8 Re: AW: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit P

Verfasst: 21.05.2013 00:56:21
von Evo2racer
blaxkin hat geschrieben: also warum immer Spektrum schlecht reden ?
Weil das Thema "Störung" im Bereich 2,4 GHz für mich über den Tisch ist. Die Systeme sind meiner Meinung nach sicher und ich denke beim Fliegen schon gar nicht mehr an Reichweitenprobleme oder sonstige Kommunikationsverluste. Alle namhaften Hersteller haben momentan sehr sichere Systeme wenn man sich an die Grundsätze hält. Probleme höre ich meistens bei Spektrum. Klar gibt es auch Spektrum Bauteile die jahrelang funktionieren. Es scheinen wohl trotzdem viele schwarze Schafe darunter zu sein.
Ich kann es mir nicht anders erklären. Sorry.
Ich habe selbst ein Spektrum Modul In meiner Funke verbaut, aber dem traue ich auch nicht. Nur MCPX & Co. Flieg ich damit... Ich hatte damit auch noch nie Probleme, aber wegen den vielen mysteriösen Abstürzen hier würde ich niemals meinen TDR oder 6HV damit betreiben.
Überlege mir jedes Mal, wenn ich wieder sowas wie hier lese, ob ich was dazu schreiben soll oder nicht. Viele mögen evtl. Meine Ansicht nicht. Aber irgendwie tun mir dann die User leid, und ich kann mir vorstellen wie das ist, wenn der teure Heli im Dreck liegt und man weiss nicht warum. Und dann wird bestimmt oft klammheimlich das System gewechselt und nie wieder drüber geredet.
"Wegen Hobbyaufgabe bzw. Systemwechsel zu verkaufen ";-)

Von daher verzeiht mir mein Geschreibsel und überzeugt mich durch das Gegenteil! ;-)

#9 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 01:46:20
von blaxkin
Ich lass dir ja auch deine Meinung aber ich würde das jetzt nicht unbedingt sofort auf Spektrum schieben !

Wenn ich mich recht erinnere breiten sich 2'4 G Funkwellen bei nicht abgewinkelter Antenne nach oben und unten aus ?

Also nicht unbedingt richtung Modell, was meistens einen ziemlichen Reichweitenverlust mit sich bringt.

Leider können die anderen Hersteller auch nicht beinflussen wie sich Funkwellen ausbreiten.

Aber nur mal ne Theorie was es gewesen sein könnte.

Und sonst Antistatic-mod verbaut ?

#10 Re: AW: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit P

Verfasst: 21.05.2013 01:58:18
von Evo2racer
Kann nicht schlafen und hab das Thema mal rausgesucht :mrgreen:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=71837

#11 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 02:23:38
von blaxkin
Dann auch mal Futaba Probleme 8) da ist auch schon viel vom Himmel gefallen !

http://www.futaba-forum.net/archive/ind ... 26aa88c6c3

Was auffällt die Antennenausrichtung auch in dem Thread

#12 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 08:26:22
von Pelle
Hallo Zusammen,

die Hochspennungsleitung kann es fast nicht gewesenen sein,
meine alte Carstrecke war direkt unter 2 Hochspannungsleitungen, eine davon eine 14 Kv DB Leitung, das ganze ohne Empfangsprobleme.

#13 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 08:59:00
von TREX65
Evo2racer hat geschrieben:Jemand hier aus dem Forum (ich glaube "TRex65") hat mal von einem Flugplatz berichtet, der sozusagen ein Bermudadreieck für Spektrum ist. Keiner der Gastflieger wollte es glauben und alle haben dadurch ein Modell verloren
Wir waren es mit dem Platz. Und wir haben 2 Speckdrum flieger, die nur kleinere Modelle damit fliegen, der Rest hat fasst. Wir warnen auch jeden der bei uns fliegen möchte mit Speckdrum, wenn nur direkt auf dem Platz und nicht weiter raus.

Bei fasst hast du das Problem der Antennenverlegung, die sollte genau nach Vorschrift gemacht werden, Abstand zu Elektrischen Teilen und leitenden Flächen 3cm. Auch hatte Fasst mal eine Serie dabei die sich bei 40-45°C (getestet in div Foren) verabschiedet hatte, war meistens bei den 617er Empfängern. Dann wurde was geändert und die neue Charge hat einen goldenen Punkt bekommen.
Die 6014er Empfänger sind extrem Empfindlich was Spannung an geht.

Für mich steht fest das durch die höhere Strombedarf der Servos und vor allem des FBL Systhems die dadurch höhere Ansteuerfrequenz zu den Servos hin ein Problem mit der Stromversorgung massiv besteht.Und das sollen Regler MIT BEC schaffen?? Wo doch die meisten BECs nur bis 3-5A liefern können und auch nur in der Spitze?? DA ist eine grundsolide Stromversorgung das a und oh. Und das bei Blokierströmen jenseits der 10A bei drei BLS Servos (Log gesehen auf RCN) Noch vor 3-4 Jahren hat sich jeder Gedanken darum gemacht wie er die Kabel sauber verlegt, keinen Spuleneffekt hat und alles wurde verflochten und mit Ferritringen gerade zu Tapeziert. Und heute?? Wenn ich die Modelle sehe die von Gästen bei uns fliegen wundert mich nichts mehr das die herunterfalle wie Pferdedreck. DA werden die Kabel einfach so über alles wo es nur geht verlegt, egal ob da Strom durch fließt oder nicht, Akkukabel genau über Empfänger gelegt und die Antennen teils IM, mit kohleverseuchten Rümpfen gerade, nebeneinander, verlegt.

Fasst, so deute es sich für mich ab, hat weniger Probleme mit der Stromversorgung, nicht soooooo empfindlich was Spannungseinbrüche angeht, Spektrum ist sehr empfindlich was das angeht, geht in den Failsafe und bootet sich neu, so ließt es sich für mich durch alle Foren.

Das was bei uns auf bzw neben dem Platz ist, ist echt mysteriös aber seit dem wir das wissen wird gewarnt und keiner mit Speckdrum fliegt dort, nur die fasst Jünger fliegen da ohne Probleme bisher. Ob das normal ist oder noch immer Bestand hat, keine Ahnung....

#14 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 09:31:39
von ICE63
@Rainer, mein Beleid zum Absturtz.
Sorry, aber wenn du die Antennen veränderst und dann noch in ein Hochspannungsfeld fliegst, dann brauchst du dich doch nicht wundern, dass der Heli abschmiert !!
Es ist doch bekannt und steht in jeder Anleitung, dass man es nicht machen soll !!!

@Michael, genau so ist es. Ich stand neben einen Piloten (Spektrum-Sender), der hatte sein Handy in der Hose und sein Bluetooth war an. Als es in der Hose klingelte, war der Heli im Acker. Die Basisstation hatte er im Auto. Kaum zu glauben, ist aber war.
Allerdings, ich glaube nicht an absolut fehlerfreie 2,4 GHZ Übertragung !! Dazu ist schon zuviel misteriöses passiert und ich will nicht sagen dass es nur Spektrum betrifft, allerdings hatte ich mit meine FF7 noch keinen Absturtz diesbezüglich. Der letzte Absturtz war durch Spannungseinbruch, weil ich ohne UBEC geflogen bin, eigen Dummheit wird eben sofort bestraft. :(

#15 Re: Misteriöser Absturz Logo 600se - Spektrum Sattelit Posit

Verfasst: 21.05.2013 17:47:12
von Rainer1304
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die rege Diskussion und vielen Infos.

Die komplette Antistatik Mod habe ich natürlich gemacht, als Protos Flieger der 1. Stunde habe ich live mitbekommen was da alles so passieren kann.

Die Antennen sind nicht verändert alles original, nur der Abstand untereinander ist vielleicht nicht 5cm sondern nur 4cm, hatte ich beim Protos noch dichter zusammen und noch nie Probleme gehabt als ich den noch mit Spektrum geflogen bin.

Es ist vielleicht ein Mix aus vielen kleinen einzelproblemchen (Position des Satteliten zum Hauptempfänger, werde Antistatik Kabel nochmal durchklingeln und die ersten Flüge mit Stütz BEC machen, wobei es das vermutlich nicht war, und dann wieder langsam Vetrauen aufbauen).

Sollte dann nochmal ein fail save Schockzustand auftreten auch nicht in der Nähe einer Hochspannungsleitung dann ist die entscheidung für HOTT beschlossene Sache.

Beste Grüße
Rainer