Seite 1 von 3

#1 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 16:43:57
von sublist
Hallo Leute.

Ich weis das wurde schon öfters besprochen, aber ich bin mir immer noch unsicher was besser ist.
Zur Info...Mein 7HV hat volle HV Ausstattung

Vielleicht ist eine Liste einfach mal sinnvol:

Ich fange mal mit den Vorteilen der jeweiligen Komponenten an. Vielleicht könnt ihr sie ja ergänzen/korrigiereb um mir die Entscheidung leichter zu machen:

Vorteile 2S Lipo Versorgung
- Einfachere Verkabelung
- Weniger Elektronik(Fehlerquellen) die ausfallen können (Lipos zuverlassiger als BEC's)
- BEC Ausfall könnte zusätzlich zum Crash sämtliche Elektronik grillen
- Günstiger als BEC
- Ich kann FBL Einstellungen machen ohne den Regler/Motor scharfmachen zu müssen
- Flugzeit länger?

Vorteile BEC( In meinem Fall das KETO BEC)
- Kein 2. Akku zu verwalten
- Weniger Gewicht
- Mehr Leistung?!?
- Flugzeit länger?

Mehr fällt mir grad nicht ein :roll:

Danke^^

#2 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 17:08:46
von SR1978
Hi,

ich benutze beim Goblin 700 einen 2S Lipo (Turnigy Nanotech 65C) aus folgenden Gründen:

- SAVÖX Servos + Spektrum = stromhungrig und anfällig gegen Unterspannung. Wenn ich mit einem BEC auf der sicheren Seite sein will, sollte es dann schon ein Linus oder ähnliches sein, das kostet dann aber auch 100€+. Auf der VStabi Seite gibts ein paar interessante Tests zu dem Thema.
- Gewicht ist egal, in Bayern gibts noch personalisierte Aufstiegsgenehmigungen
- Ich kann FBL Einstellungen machen ohne den Regler/Motor scharfmachen zu müssen
- Der Goblin hat einen sinnvollen Platz für einen Empfängerlipo vorgesehen

Vielleicht hilft dir der ein oder andere Punkt bei deiner Entscheidung.

#3 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 17:19:26
von sublist
Danke für deine Infos. Ich hab ein paar Sachen übernommen :)

#4 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 17:20:14
von Armadillo
SR1978 hat geschrieben:Wenn ich mit einem BEC auf der sicheren Seite sein will, sollte es dann schon ein Linus oder ähnliches sein, das kostet dann aber auch 100€+. Auf der VStabi Seite gibts ein paar interessante Tests zu dem Thema.
Das ist nicht richtig. Wenn du die Tests auf der besagten vStabi Seite komplett gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass z.B. mit dem Keto BEC ein sehr gutes BEC, welches die Spannung auch bei Belastung super hält, zu einem Preis unter 40€ verfügbar ist. Auch das Western Robotics kann man mit Spektrum verwenden. Der unterste Wert war da glaub bei 5,X Volt.
SR1978 hat geschrieben:- Gewicht ist egal, in Bayern gibts noch personalisierte Aufstiegsgenehmigungen
Auch das ist nicht ganz richtig. Die personalisierte Aufstiegsgenehmigung gilt nur im Einflussbereich des Luftamts Südbayern, welches unter anderem Oberbayern und Schwaben umfasst, aber soweit ich weiß nicht ganz Bayern.
SR1978 hat geschrieben:- Ich kann FBL Einstellungen machen ohne den Regler/Motor scharfmachen zu müssen
Da tut es auch ein Gaslimiter z.B. per Extraschalter oder Drehgeber. ;)

Ich persönlich setze auf BECs.
Nachteile:
- steigt der Antriebsakku aus, weil z.B. eine Zelle stirbt hat man ein Problem (ist die Frage wie akut das wirklich ist, man sollte beim Laden des Akkus halt die Augen offen und das Hirn aktiviert haben (Stichwort Ladezeit und Zellendrift) ;) )

Vorteile:
- weniger Gewicht
- man kann den Empfängerakku nicht vergessen zu laden (mir reicht es schon wenn ich an die Funke denken muss)
- konstante Spannung über den gesamten Flug (wobei der Spannungsverlust beim Lipo auch nicht so enorm sein soll)

#5 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 17:30:55
von evader
Hab im 7HV mit Savöx Servos das CC BEC Pro und das hält schon im 2ten Heli... Hätte garkeine Lust dauernd den Empfängerakku zu tauschen... achja, fliege auch Spektrum (DX8)

#6 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 17:41:07
von sublist
evader hat geschrieben:Hab im 7HV mit Savöx Servos das CC BEC Pro und das hält schon im 2ten Heli... Hätte garkeine Lust dauernd den Empfängerakku zu tauschen... achja, fliege auch Spektrum (DX8)
Ok Faul- und Dummheit lassen wir mal weg :P

#7 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 19:33:57
von SR1978
Armadillo hat geschrieben:[...]BEC[...]
Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass das MTTEC Keto derart preiswert ist. Wie bei jedem Test muss man natürlich bewerten, inwieweit der Test den eigenen Anforderungen und Wünschen entspricht und welche weitere Merkmale (Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb, mechanische Stabilität, Wärmeentwicklung usw.) im Test erstmal nicht berücksichtigt wurden.
Armadillo hat geschrieben:[...]Aufstiegsgenehmigung[...]
Oberbayern, Niederbayern und Schwaben, ums genau zu nennen. Ist natürlich nicht verkehrt, sich im Vorfeld darüber zu informieren, wenn man vorhat über die 5kg zu gehen. :wink:
Armadillo hat geschrieben:[...]Gaslimiter[...]
Hätte ich erstmal keine Idee, wie ich das einer alten DX7 beibringen soll, ohne eine komplette Flugphase zu opfern. Davon abgesehen ist mir wohler, wenn ich nicht nur von einem Fehlgriff am Sender geschützt bin.

Ich habe das CC BEC Pro in einem 550er, bisher problemlos. Ich habe allerdings GELESEN, dass es damit zu Komplikationen an 12S kommen kann. Muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Quellen man vertraut.

#8 Re: AW: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 22:55:54
von Doc Tom
SR1978 hat geschrieben:
Armadillo hat geschrieben:[...]BEC[...]

Ich habe das CC BEC Pro in einem 550er, bisher problemlos. Ich habe allerdings GELESEN, dass es damit zu Komplikationen an 12S kommen kann. Muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Quellen man vertraut.
Das mit den 12s betrifft nur die erste version. Mit antiblitz auch damit kein problem
gesendet mit Samsung Tab using Tapatalk

#9 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 22.05.2013 23:20:50
von Crizz
Also von der Grundüberlegung her würde ich die Empfängerversorgung bei einem Heli ab 5s / 6s oder mehr immer autark halten. Dann kann mit em Flugakku passieren was will, man hat immer noch die Möglichkeit mit AuRo zu landen. Dafür reicht eigentlich ein einfaches Backup auch aus, es muß keine komplizierte Elektronik sein. Und selbst bei HV-Servos könnte man es so realisieren, das ein 2s Lipo / Li-Ion über eine Reduktionsdiodenstrecke erst dann Saft liefert, wenn das vorhandene BEC aussteigt - also einen Spannungswert von 8.0 V unterschreitet. Vorher würe dem Backup-Pack keine Energie entnommen, so das ei kleiner Pack mit z.b. 400....500 mAh als 2-Zeller dafür vollkommen ausreichend wäre, da er ja eh nur für en Notbetrieb herhalten muß. Weiterer Vorteil : selbst wenn das BEC abraucht und der Rest des Reglers noch arbeitet, greift diese Lösung.

Nachteil : der Akku braucht auch etwas Pflege. so 3 - 4 x im Jahr sollte man ihm nen Zyklus am Lader gönnen, um ihn "frisch" zu halten. Aber das wäre wohl das kleinste Problem, man kann dann ja auch mal einen Flug nur auf Stützakku machen und dann laden, sind eh keine 50% dann raus.

Ansonsten würde ich bei HV-Servos mal testen ob ein merklicher Geschwindigkeits- / Kraftunterschied von der Speisung mit 8,4V zu 6,5 V zu vermerken ist. Sollte dem so sein, würde ich bei einem solche Setup von Direktspeisung mit 2s Lipo abraten und auf 3s mit UBEC gehen, damit die Spannung während des gesamten EInsatzes auf 8,4 V an den Servos auch steht, da sonst bei leerwerdenem Aku sich das Steurverhalten des Helis ändern könnte, was bei ungünstigen Umständen einen Crash begünstigen könnte.

#10 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 21:06:58
von T-Rex 550
tschuldigung , wenn ich mal quer frage , auro landung kannst du ??

generell hat man bei beiden versionen evtl auftretende fehlerquellen , bec kann abrauchen und oder der bec akku kann platt sein , ohne das man es gleich merkt . ich selbst nutze extra becs im 550er bereich und im logo 600se das von jive 80 hv , da mir das weniger gewicht zwar egal wäre , aber ne extra akkupflege mir nicht zusagt und man den akku nicht vergessen kann , zu laden .

#11 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 22:39:12
von Crizz
Yep, zwar far from perfect, aber den Heli krieg ich gerettet. Bin damals umgestiegen als mir im 600er Pegasus bei nem Vollpitchschub der Antriebsakku durchgeknallt ist ( Anschlußfahne an einer Zelle abgebrochen ) und mit ansehen mußte, wie der Heli unsteuerbar zu Boden kam. Seitdem in der Klasse nur mit autarker Empfängerversorgung. Und wenn es nur dazu dient, den Heli gezielt einzulochen, als ihn steuerlos in andere Personen krachen zu lassen. Damals hatte ich glück das im sichtbaren Umkreis keine anderen Personen waren, sowas kann auch anders ausgehen, und das hat mir damals eben zu denken gegeben.

Und wenn man einfach einen Akku als Stütze nimmt, so viel Pflege ist da nicht. Oder kontrollierst du bei deinem Auto nicht mehrfach, mindestens 2x im Jahr, den Reifen-Luftdruck ? Ist für mich das selbe in Grün, Sicherheitsaspekt halt.

#12 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 23:07:51
von T-Rex 550
Crizz hat geschrieben:Yep, zwar far from perfect, aber den Heli krieg ich gerettet. Bin damals umgestiegen als mir im 600er Pegasus bei nem Vollpitchschub der Antriebsakku durchgeknallt ist ( Anschlußfahne an einer Zelle abgebrochen ) und mit ansehen mußte, wie der Heli unsteuerbar zu Boden kam. Seitdem in der Klasse nur mit autarker Empfängerversorgung. Und wenn es nur dazu dient, den Heli gezielt einzulochen, als ihn steuerlos in andere Personen krachen zu lassen. Damals hatte ich glück das im sichtbaren Umkreis keine anderen Personen waren, sowas kann auch anders ausgehen, und das hat mir damals eben zu denken gegeben.

Und wenn man einfach einen Akku als Stütze nimmt, so viel Pflege ist da nicht. Oder kontrollierst du bei deinem Auto nicht mehrfach, mindestens 2x im Jahr, den Reifen-Luftdruck ? Ist für mich das selbe in Grün, Sicherheitsaspekt halt.
stop stop stop stop crizz , ich meinte den threadstarter :mrgreen:

aber ganz ehrlich , wie wahrscheinlich isses , das n kompletter antriebsakku wegbricht und nicht mindestens 2 - 3 S erhalten bleiben , um damit ein passendes bec zu betreiben ??

#13 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 23:13:32
von Crizz
Langsam, wer sagt dir das du ausgerechnet an en passenden 3 Zellen abgreifst ? Bei mri war die Unterbrechung zwischen z2 und z3, also genau da wo man logischerweise bei Fremdabgriff auch das BEC sich abzwacken würde, da z1 die Masseleitung des Akkus und Balancers hat. Was machste dann ? Kannste das BEC auch vergessen, denn das hat dann auhc keinen Saft. Außerdem macht man sowas nicht, oder willst du den Akku anschließend unnötig lange balancieren ? Schließlich werden die Zellen, die zusätzlich die Elektronik versorgen, dann stärker entladen als der Rest des Packs. Also wenn shcon, dann komplett vom Antriebsakku abgreifen. Bei 6s habend ie meisten Regler ja soagr ein BEC eingebaut das die Versorgung dann liefert,

Und mal ganz ehrlich : Bei jemandem der nicht gerade Wettbewerbsmäßig unterwegs ist, machen 100 gr. auf nem 3,5 kg Heli den Bock auch nicht fett - was also spricht gegen einen Stützakku oder ne autarke Spannungsversorgung des Empfängers ? LEtztlich doch nur unsere angeborene Bequemlichkeit, oder nicht ? ;)

#14 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 23:31:37
von T-Rex 550
Crizz hat geschrieben:Langsam, wer sagt dir das du ausgerechnet an en passenden 3 Zellen abgreifst ? Bei mri war die Unterbrechung zwischen z2 und z3, also genau da wo man logischerweise bei Fremdabgriff auch das BEC sich abzwacken würde, da z1 die Masseleitung des Akkus und Balancers hat. Was machste dann ? Kannste das BEC auch vergessen, denn das hat dann auhc keinen Saft. Außerdem macht man sowas nicht, oder willst du den Akku anschließend unnötig lange balancieren ? Schließlich werden die Zellen, die zusätzlich die Elektronik versorgen, dann stärker entladen als der Rest des Packs. Also wenn shcon, dann komplett vom Antriebsakku abgreifen. Bei 6s habend ie meisten Regler ja soagr ein BEC eingebaut das die Versorgung dann liefert,

Und mal ganz ehrlich : Bei jemandem der nicht gerade Wettbewerbsmäßig unterwegs ist, machen 100 gr. auf nem 3,5 kg Heli den Bock auch nicht fett - was also spricht gegen einen Stützakku oder ne autarke Spannungsversorgung des Empfängers ? LEtztlich doch nur unsere angeborene Bequemlichkeit, oder nicht ? ;)
bin ja vom abreifen an plus und minus beim akku 6s ausgegangen , oder man nimmt eins , was mit 12s arbeiten kann , am balancer abgreifen wär mir zu unsicher , da sich des dann rausarbeiten kann im flug und dann stehste ooch janz dooof da :mrgreen:
der mensch is n gewohnheitstier , von daher isses faulheit , oder man spielt eben was mehr :P :mrgreen:

#15 Re: 2S Lipo oder BEC immer noch unsicher. Vor-/Nachteile

Verfasst: 25.05.2013 23:45:07
von TimoHipp
Ich hatte hier schon einen 6S Akku wo im Akku eine Verbindung von Zelle 3 zu 4 abkorrodiert ist. Da hat dann der Flugakku 0V. Da macht dann das BEC auch nichts mehr.

Ich für meinen Teil fliege in meinen TDR´s auch ein BEC das vom Flugakku gespeist wird, jedoch mit einer Pufferschaltung von Kondensatoren, die mir es erlauben eine Autorotaion zu machen, sollte der Flugakku ausfallen.

http://microhelis.de/afsshop/artikeldet ... 7qfrv59jp0

Timo