Seite 1 von 1

#1 Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 16:38:25
von stubb0rn
Servus

Ich möchte Größentechnisch in die nächste Liga. Fliege seit ca einem Jahr, die ersten 2-3 Monate Koax, jetzt Blade mCPx V2.
Nach einiger Recherche bin ich mir relativ sicher dass es entweder ein 450er oder 500er werden soll.
Vom Können her bin ich soweit, dass ich langsam den Rundflug (saubere Kurven und so) fliegen kann.

Deshalb braucht es jetzt noch kein High End 3D Bolzmaschine sein, aber ist natürlich immer gut wenn man ohne großen Mehraufwand/Kosten ein System erweitern kann.
Meine Vorlieben sind ruhiger Kunstflug und low RPM.

Lange Rede kurzer Sinn, was meint ihr ist besser: Nen Paddel oder nen FBL Heli und dann besser nen Neuen oder lieber nen gebrauchten dafür aber noch Restgeld überig haben für Ersatzteile/Zubehör?

Ich habe eine Dx6i und einen AR6210 mit Satellit als Sender.

#2 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 17:06:06
von Yaku79
Ganz ehrlich,
Hol dir nen Protos 500 plus FBL Upgrade.
Bau ihn als Paddel auf, flieg ihn und lern ihn kennen und später kannst total Easy auf FBL umsteigen.


Tapped via iPhone/iPad

#3 Re: AW: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 17:42:26
von MrHeli33
Holl die gleich einen 550-600er und du wirst mehr Spaß am Hobby haben. ;)
Edit: NEU kaufen!!! Dann kannst du dir sicher sein das er gut aufgebaut wurde ;)
Gruß Luca ;-)

#4 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 17:57:23
von Pingu
Überleg zu allererst ganz genau, wo und wie und wieoft Du fliegen möchtest. Sprich: Anzahl der benötigten Akkus bzw. Schnellademöglichkeiten und erforderliche Ladetechnik und Verfügbarkeit von Strom vor Ort checken. Das kann im ungünstigsten Fall für einen 450iger sprechen!

Ansonsten ist der GAUI 425 auch eine Empfehlung, weil der Barebone angeboten wird für rund 80,- EUR. T-Rex500E ist derzeit wohl der Preisbrecher in der All-Inklusiv-Combo für rund 400,- EUR und von der Ersatzteilversorgung her am Besten. Protos500 kann auch Low-RPM sehr anfängertauglich geflogen werden und trumpft so auch bei niedrigem Gewicht mit langer Flugzeit. Beim Protos sind derzeit ein paar Händler dabei, ihn abzuverkaufen ... ob das was zu bedeuten hat? Ich weiß es nicht, bin bei sowas aber immer hellhörig.

Da der erste Heli nicht ohne weiteres vibrationsarm aufgebaut wird, weil einfach noch das Know-How fehlt, würde ich zum Paddelheli raten, weil es dann nicht durch Vibs bereits beim Erstversuch zu einem Umfaller durch das gestörte Stabi kommen kann.

Als Sender würde ich persönlich einen Futaba- oder Graupner-Sender nutzen.

#5 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 18:08:57
von stubb0rn
Platzmäßig hab ich ne Vollausstattung. Im Zweifelsfall ist sogar in Fahrradreichweite ein Modellflugverein mit Flugplatz.
Durch mein Studium bin ich recht beschäftigt und komme (wenn das Wetter mitspielt) vill. 2-3 mal pro Woche zum fliegen.
Da ich schon die Dx6i mitsammt einem Empfänger habe würde ich aus Kostengründen gern den auch verwenden. Allg. sollte das System so günstig wie möglich sein, vor allem im Unterhalt, weil 2 Monate sparen um nen Landegestell zu ersetzen oder sowas is doof 8)

#6 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 18:10:29
von Almigurt
Wer verkauft denn protos ab?


Gruß, Benjamin

#7 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 18:35:14
von Pingu
Hier bin ich gestern drüber gestolpert:
http://www.freakware.de/shop/artikelsei ... ruppe=3842

Zwei andere Händler hatten Sonderpreise für Bausätze, bin ich über google drauf gestossen, müsste ich nochmal versuchen rauszukriegen, waren aber "bekannte" Händler.

#8 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 18:37:31
von Pingu
Ach ja, auf jeden Fall selber bauen! Was andere verbasteln oder als "absturzfrei" bezeichnen, dem würde ich nicht vertrauen. Es sei denn, bei Dir im Umkreis wäre jemand, der vertrauenvoll ist.

#9 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 08.06.2013 21:13:08
von Yaku79
Ich denk mal der Protos hat bei Freakware einfach nicht genug clientel gehabt.
Shops wie litronics haben den Protos weiterhin im Programm und werden den auch ganz lange behalten. Ansonsten tut sich immer ein Händler auf.
Ich persönlich gebe meinen Protos nicht mehr her. Geht von 1400rpm bis 3000rpm. Je nachdem wozu ich Lust habe.


Tapped via iPhone/iPad

#10 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 09.06.2013 00:27:33
von T-Rex 550
hmmmmmmmmmmmmmmmmmm ................ harte nuß

wenns eher im kostengünstigen bereich bleiben soll , wäre meine empfehlung t-rex (align) 450 , sind die teile mit am günstigsten , allerdings der sprung dann zum 500 mit teilen ist auch nicht soooo gewaltig . low rpm spricht eigentlich eher in richtung groß , größer und noch größer , da man für n "kleinen" heli drehzahl braucht und ne bleiente zu kontrollieren , weil drehzahl fehlt ist dann grade am anfang recht schwierig .
gebraucht oder neu , zerlegen sollte man n gebrauchten heli sowieso , können versteckte mängel sein , die selbst n vorbesitzer nicht mitbekommen hat .

mir wurde zu meiner anfangszeit (2006) gesagt , wer paddel fliegen kann , kann auch locker fbl fliegen , weil fbl ja noch unterstützend die lage versucht zu halten , was bei paddel nicht so "einfach" ist , da man ja alles aussteuern muß/sollte .

wie du geschrieben hast ,du hast n verein um die ecke , erkundige dich doch erstmal nach lehrer/schüler fliegen und entscheide dann , was dir besser gefällt .

n 450er bei wind , grade am anfang , annähernd ruhig zu halten /schweben its nicht so einfach , da er ja weniger masse dem wind entgegen setzen kann und da ist dann wieder n größerer heli von vorteil , der durch seine massenträgheit ja schon ruhiger ist .

die frage mit , oder ohne paddel , hast du dir eigentlich schon selbst beantwortet , du fliegst n mcpx und der ist fbl und wenn es dir gefällt , dann bleib doch gleich dabei :idea:

#11 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 09.06.2013 00:46:46
von Crizz
Nix harte Nuß, einfache Sache. Alles ne Frage des Budgets. Wenn es möglichst wenig kosten soll, Raptor e550 als Kit mit Motor und Regler. Der Regler hat zwar keinen Governor, aber tut mit Gaskurve auch was er soll. Für die Paddelversion reichen Billig-Servos für unter 30.- Euro aus, für FBL sollten es schnelle, kräftige Digitalservos sein - will man sparen kauft man 2x, zuerst die Billigen und rüstet später um und verkauft die vorherigen in der Bucht. Kommt erfahrungsgemäß ca. 35-40% des NP bei raus.

Als FBL-Kopf dann z.b. den RJX für 50er-Size, dazu die gehärtete Rotorwelle. Wenn man sich für ein VStabi entscheidet hat man gleich noch nen geilen Governor für den Billig-Regler, wenn man gleich für ca. 15.- Euro einen Phasensensor mitbestellt - das erspart einen teuren Regler mit gutem Governor und arbeitet besser als als viele Regler-Gov´s. Sonst eben weiter auf Gaskurve.

Der "olle" e550 ist als Paddelheli eigentlich ne tolle Maschine, einfache und robuste Konstruktion, sehr günstig zu bekommen, einfach upgradeable. Wichtig : für FBL harter GFK-Blätter mit einplanen, laufen auch auf dem Paddelkopf super, dann kauft man die nur 1x. Der Rappe kann auch mit schon mit 4s geflogen werden, ist bisl träge damit, ab 5s geht er schon für flotten Rundflug mit Rollen, Flips und Loops. Man braucht nicht sofort 6s-5000 um damit fliegen zu können.

Wermutstropfen an der Sache : die 90°-Taumelscheibe von nicht gerade atemberaubender Präzision. Die soltle für FBL dann auf die 140° Aluversion getauscht werden, sonst wird man damit nicht wirklich glücklich.

Ansonsten nen 600er wie den x50e , ist halt andere Preisklasse, aber super Verarbeitung und ne sehr gut laufende TorqueTube

Gaui x4 mag ne Alternative sein, ist als 425er Heli aber deutlich kleiner als ein 550er oder 600er. Ich hatte damals mit einem 450er ( 325er ) MiniTitan angefangen. Ehrlich gesagt : wären die Preise damals schon auf dem Niveau von heute gewesen hätte ich mir nen 550er / 600er geholt, denn Outdoor ist man für die Größe sehr dankbar, und vor allem für die Flugstabilität. Wenn man sich zur akturellen Zeit entscheiden muß und noch in der Saison fliegen will wäre die Größe für mich shcon ein Faktor, einen 325er Heli für die Winterzeit zum Hallen-Training kann man sich im November immer noch dazuholen.

#12 Re: Paddel oder FBL, gebraucht oder neu?

Verfasst: 01.07.2013 10:46:51
von praealf
Na hast du dich schon entschieden. Ich hätte da etwas für dich. Bitte schick mir mal eine PN.

Gruß
Alfred