Seite 1 von 2
#1 ECO 8 welche Ausstatung Motor u.s.w
Verfasst: 24.01.2006 20:19:24
von Nordmann
Hallo,
Ich habe von einem Bekannten einen ungeflogenen nur zusammengebauten ECO 8 gekauft.Nun würde Ich gerne wissen,welche Ausstattung sollte der ECO 8 haben,wie Motor Regler und Servos.Der Motor sollte ein Bürstenloser sein,da ich mit diesen Motoren gute Erfahrungen gemacht habe.Ich habe auch noch zwei 8 Zellen Akkus mit 3600 mha von Sanyo,die würde Ich auch gerne für den ECO 8 benutzen, dann habe ich die wenigstens schon mal und brauche keinen neuen anzuschaffen.Hat jemand Tipps mit welcher Ausstattung der Hubi gut geht?
Danke Gruß Nordmann (Frank

)
#2
Verfasst: 24.01.2006 20:50:51
von helihopper
Hi Frank,
8 Zellen gehen zwar, aber nicht gerade gut.
Wenn es 8 Zellen sein sollen, dann einen leichtgewichtigen Motor.
Ich selber hatte nen Lehner 1530/8 im Eco gut. Ging mit 8 und mit 10 Zellen. Ist aber recht kostspielig.
Schau mal bei
www.SHP-Motoren.de und schicke Frank eine Nachricht. Er hat sicher etwas. Ich denke er wird ebenfalls von 8 Zellen abraten.
Kontronik 500er Klasse sollte auch gehen.
Axi habe ich noch nicht im Eco gesehen. Aber das sind gute günstige Antriebe. Welcher da passt weiss ich allerdings nicht. Hacker C40 dürfte ebenfalls gut gehen.
Vor dem Einbau der Mechanik die Heckrotorblatthalter zerlegen und die Schrauben austauschen. Die sind zu weich. Eine ganz hilfreiche Sache ist es auch noch jeweils ein zweites Kugellager in den Blatthalter reinzufummeln. Die neuen Schrauben mit Sicherungslack einsetzen, ohne dass Lack an die Lager kommt.
Dann schon mal eine Reserve Heckrotorschiebehülse besorgen. Am besten die ALU Version. Die Plastikhülse hält nicht lange.
Servos entweder HS81 am Kopf und HS85 am Heck, Oder HS85 Metall am Kopf und HS85 am Heck.
Regler alles ab 35A Belastbarkeit und BEC mit mindestends 2A. Sanftanlauf ist aber Pflicht. Also z.B. Kontronik JAZZ (das Optimum), oder Phoenix35, oder oder oder.
Das war es erst einmal.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 24.01.2006 21:44:57
von Nordmann
Jo Danke Harald,
Jetzt habe ich schon mal die Richtung mit der Ausstattung,was auch super ist, das du mir einen Schwachpunkt am Heckrotorblatthalter beschrieben hast,der wird auch gleich mit behoben. Gibt es sonst noch was oder kennt noch jemand einen Schwachpunkt am Eco8 wo man drauf achten gleich verbessern oder austauschen sollte?Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Nordmann (Frank

)
#4
Verfasst: 24.01.2006 22:07:46
von helihopper
Hi,
für den Einstieg würde ich erst einmal nicht zu viel machen.
Freilauf ist hoffentlich schon da. Wenn nicht, dann vor dem Erstflug kaufen und einbauen.
Heckrohrabstrebung sollte recht früh verbaut werden. Mit dem weichen Originalchssis ist es schwierig den Kreisel sauber zur Arbeit zu überreden.
Wenn die Taumelscheibe mal ausgeschlabbert ist ne ALU TS rein (die ist auch crashfest), dann nach und nach möglichst viele Gleitlagerungen durch Kugellager ersetzen, das Chassis (ist sehr weich) erst einmal nur abstreben und später gegen GFK / CFK austauschen.
Weitere Tips zum kostengünstigen Umbau findest Du auf
www.flyheli.de und meiner eigenen Homepage.
Cu
Harald
#5
Verfasst: 25.01.2006 13:58:21
von Desperado
Hallo Nordmann,
habe vor kurzen die gleichen Fragen gestellt.
Lese mal den Bericht!
Viel Spaß, Helmut
#6
Verfasst: 25.01.2006 20:02:48
von eri
Hallo Frank,
Harald hat eigentlich alles Beschrieben.
Hier meine eigenen Erfahrungen:
Ich habe meinen Eco8 seit 8 Monaten und ebenfalls nur ein zweites Lager in die Heckrotorblatthalter und gehärtete Schrauben eingebaut. Als weiteres "Tuning" war der Freilauf Pflicht.
Die Heckrohrabstützung habe ich dann nachträglich noch angebaut, da das Heck ansonsten nicht ruhig genug war.
Bei mir fliegt der Hubi nun recht gut und der Verschleiß nach 60 Flügen hält sich in Grenzen ( Heckrotorschiebehülse ).
Allerdings wirst Du mit 8 Zellen keine Freude haben. Ich habe mit 10-Zeller angefangen, und nach kurzer Zeit auf 12-Zellen umgestellt. Bei den Servos habe ich HS81 überall verwendet. Der Motor ist von SHP ( M13 ) und der Regler ein Jazz 40-6-18.
Mit dieser Ausstattung habe ich absolut keine Probleme.
Gruß aus der Heide.
Eric
#7
Verfasst: 25.01.2006 20:12:51
von Shadowman
Jo, mit 12 Zellen und dem richtigen Antrieb (ich habe Orbit 15-12 und SMILE 50, 22er Ritzel) geht der Eco gut ab....
Auch wenn ich nicht so zufrieden mit dem SMILE bin.....Der Motor bringt es voll und ganz!!

#8
Verfasst: 26.01.2006 20:11:59
von Nordmann
Hallo,
Ersteinmal danke an alle für die Antworten.Jetzt hätte ich aber noch eine Frage:
Ich habe noch einen Graupner Compact 390 BL Motor der sollte eigentlich in eine 1,20 Meter Spitfire,die aber noch nicht fertig ist.Würde dieser Motor auch in den ECO 8 passen oder ist der Motor nur für Flächenmodelle geeignet.
(Keine Ahnung

)
Technische Daten:
Graupner Compact 390
Nennspannung 9,6 Volt
Leerlaufdrehzahl 8250 1/min
Wellenleistung bei max Wirkungsgrad 336 W
Gewicht ca. 168 Gramm
Link zum Motor:
http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=6521
Gruß Nordmann (Frank

)
#9
Verfasst: 26.01.2006 20:26:01
von helihopper
Hi Frank,
die Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch. Das klappt nie

Leerlaufdrehzahl so um 1900 - 2000 ist das Maximum bei ner 3,2 mm Motorwelle.
Berechnungstool für Kopfdrehzahl ist auf meiner Homepage.
Cu
Harald
#10
Verfasst: 26.01.2006 20:53:16
von Nordmann
Hallo Harald.
Das habe ich mir schon fast gedacht.Naja dann bleibt der Motor halt der Spit erhalten
Gruß Nordmann (Frank

)
#11
Verfasst: 20.05.2006 21:38:19
von anke4608
Hi!
Ich frage mich wo der Eco Gleitlager haben soll?Mein Baukasten hatte keine Gleitlager,nur Kugellager
Gruß anke
#12
Verfasst: 21.05.2006 13:52:28
von helihopper
Hi Anke,
ich sach nur Stabiwippe, Bell-Hiller-Mischhebel, Pitchkompensator.
Cu
Harald
#13
Verfasst: 21.05.2006 14:13:00
von anke4608
Hi Harald
Wenn du die Plastikdinger meinst,OK aber Gleitlager?Die Stabiwippe wird doch nur auf die Plastikzapfen gedrückt oder bin ich im falschen Film?Entweder Plastik oder Kugellager,was anderes hat mein Eco nicht.
Gruß anke
#14
Verfasst: 21.05.2006 14:14:35
von helihopper
Und was ist das?
Das sind schlicht Gleitlager

. Zwei bewegte Teile gleiten auf nem Zapfen / einer Büchse.
Wie stellst Du Dir denn sonst ein Gleitlager vor?
Cu
Harald
#15
Verfasst: 21.05.2006 14:40:41
von anke4608
Hi
Gleitlager sind für mich die Oelgetränkten Bronzenen Gleitlager halt,die jedes Billige Rc- Auto drin hat.Ich Lerne aber gerne dazu,meintest wahrscheinlich die Tuningmaßnahmen die auf Kurts Heliseiten stehen,hatte ich auch schon mal dran gedacht,Trau mich aber nicht,weil ich nichts Kaputt machen will.
Gruß anke