Lasten-Quadrokopter Auslegung

Antworten
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#1 Lasten-Quadrokopter Auslegung

Beitrag von McClean »

Hallo Jungs,

ein Kollege möchte einen grösseren Quad bauen, der nachher um die 7kg wiegen wird. Es sollen 5S Akkus verwendet werden. Als Regler dachte ich an Plush (gehen bis 6S) geflashed auf BLHeli.

Als Motor dieser hier? http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ouse_.html
Als Prop dann vielleicht einen 15"? Der 14" wird ja sicherlich auf die 6S ausgelegt sein.

Den Motor gibts auch noch mit 480kv, wäre dann sicherlich die bessere Wahl oder? Dann mit 14" Propeller.

Wäre diese Motorisierung dann in der Lage die 7kg zu stemmen?

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#2 Re: Lasten-Quadrokopter Auslegung

Beitrag von Stein »

Hi !

Naja,

da die Herren bei HK keine Messprotokolle haben, wird es recht schwierig. Aber auch ohne groß nachzurechnen, würde ich mal sagen, dass das so nicht hin haut.

Ich habe einen Copter auch mit großen Motoren mit 320 KV an 6S und an 15x5,5 Carbonlatten
Das ergibt 2.35 KG Schub bei 16 A , das wären dann bei Voll Last 9,4 KG an 64 Ampere an einem Quadro.
Das Schub/ Gewichtsverhältnis sollte mindestens 2:1 sein.

Die dort angegebenen 650 Watt sind eh Wischi-Waschi, das sind wahrscheinlich theoretische Werte, selbst wenn die real wären und Du kämst auf insgesamt 3 KG Schub pro Motor, was ich bei den Dingern nicht glaube, dann hättest Du 12 KG Schub, was auch nicht reicht.
Ob das jetzt mit 420 KV und anderen Schrauben besser wird, ist unwahrscheinlich aber das kann Dir nur HK sagen, sofern die praxisnahe Messungen gemacht haben.

In diesem Fall wären 14 KG Schub die Mindestanforderung, besser mehr. Hängt davon ab, wie vorausschauend Du steuerst.

Somit kannst Du das vergessen.

Und zur Info: Copter über 5 KG dürfen nur auf ausgewiesenen Modellflugplätzen geflogen werden.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#3 Re: Lasten-Quadrokopter Auslegung

Beitrag von McClean »

Hi Hans-Willi,

Danke für die Info! Ich hatte mittlerweile auch schon vermutet dass es so nicht passen wird. Da muss ich nochmal an die Recherche. Vielleicht werden es dann eher normale Motoren mit ca. 600kv, damit die 13" Propeller ausreichen.

Die 5KG sind kein Problem, wir fliegen auf einem zugelassenen Modellflugplatz (Modelle bis 20kg)


Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#4 Re: Lasten-Quadrokopter Auslegung

Beitrag von Stein »

Ok,

aber dann mußt Du damit leben, dass der Strom ins astronomische steigt.

Ein Copter mit 7 KG und 13 Zoll Schrauben geht tendenziell, aber der Wirkungsgrad ist dann eher bescheiden. Bei den Coptergewichten ist meiner Meinung nach eine 15 Zoll Schraube unabdingbar. Bei kleinen Schrauben wird zuviel in Strahlgeschwindigkeit verblasen, was Du brauchst , ist Standschub.

Also Durchmesser der Schrauben so groß wie möglich, Steigung der Schrauben möglichst 4, 5 oder 6 Zoll. Aber rechne es mal durch und wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich mal, aber nicht nächste Woche, da ist hier zu, ich erlaube mir, mal eine Woche Urlaub zu machen,

Gruss
Hans-Willi
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“