Seite 1 von 1

#1 ARK Alu Taumelscheibe kleben oder nicht?

Verfasst: 25.01.2006 17:32:27
von Nestlede
Hallo

ich musste bei meiner Plastik Taumelscheibe das Lager in die innere Schale kleben, da sich diese gott sei dank noch beim Hochfahren des Motors einfach vom Lager gelöst hatte.
Muss ich das bei der Alu von ARK auch machen oder ist die vernünftig geklebt?

Denis

#2

Verfasst: 25.01.2006 20:44:50
von todder
Hm,

die Frage kann ich dir leider noch nicht beantworten, da ich meinen E-Max noch nicht komplett montiert und getestet habe, aber die Antwort dazu würde mich auch brennend interessieren.
Ist soweit ich weiß schon häufiger vorgekommen, das sich bei der Kunststoff Taumelscheibe das Lager gelöst hat.

#3

Verfasst: 25.01.2006 21:32:28
von Nordmann
Hallo Dennis,
Lager werden normalerweise überhaupt nicht verklebt sondern sie werden eingepresst.An deiner Stelle würde ich mit dieser Taumelscheibe nicht mehr versuchen zu fliegen,denn es ist eine Frage der Zeit,das sich durch Vibrationen und Wärme die entstehen,das Lager wieder löst.Bei der Alu-Ausführung sollte eigentlich nichts passieren,da es um einiges fester ist als Kunststoff.

Gruß Nordmann (Frank :wink: )

#4

Verfasst: 25.01.2006 22:01:54
von ER Corvulus
Nordmann hat geschrieben:Hallo Dennis,
Lager werden normalerweise überhaupt nicht verklebt sondern sie werden eingepresst.An deiner Stelle würde ich mit dieser Taumelscheibe nicht mehr versuchen zu fliegen,denn es ist eine Frage der Zeit,das sich durch Vibrationen und Wärme die entstehen,das Lager wieder löst.Bei der Alu-Ausführung sollte eigentlich nichts passieren,da es um einiges fester ist als Kunststoff.

Gruß Nordmann (Frank :wink: )
Hallo Frank,
da kannst mal sehen: >>1Milliarde Chinesen sind nicht normal! :shock:
zumindest 1 (relativ) grosser Hersteller in der Staubsaugerbranche preßt seine Lager nicht sondern klebt sie (oder auch nicht). Denke mal, eine Ordentliche Press oder gar Wärmeschrumpfpassung kannst sowohl beim Rex als auch beim X400 vergessen.

@denis:
bei der neuen TS einfach mal sehr kräftig mit dem Daumen versuchen, den Einsatz rauszudrücken - wenn erhält, ist gut (beim Rex hält er nicht!)

Grüße Wolfgang

#5

Verfasst: 25.01.2006 22:29:19
von Nordmann
Jo Wolfgang,
Da kannste mal sehen, das nichts über unsere Deutsche sorry Europäische Wertarbeit geht.So sorgen die Chinesen oder wo immer die Hubis herkommen wenigstens dafür, das bei unserem Hobby keine Langeweile aufkommt und man immer was zum Basteln hat :) .

Gruß Nordmann (Frank :wink: )

#6

Verfasst: 26.01.2006 07:47:38
von Nestlede
Das kann doch wohl nicht wahr sein!? Dann muss ich das wohl auch testen.

Meine Plastik haben wir mit Loctide Lager+Welle Kleber verklebt. Die geht sicher nie wieder auseinander ;-)

Denis

#7

Verfasst: 26.01.2006 10:02:18
von picolo82
halo denis

also ich habe meine alu ts nicht geklebt hält auch so, die kunststoff sind dagegen wie bei algin zu kleben :-(

#8

Verfasst: 26.01.2006 10:08:35
von Nestlede
Hi Tom,

danke für die Info. Kaum zu glauben, dass wenigstens die richtig verarbeitet sind ;-)

Denis

#9

Verfasst: 26.01.2006 10:15:15
von picolo82
naja kontrollieren würde ich es trotzdem nachdem die ja soclhe heckblätter berkaufen ;-) weiß man ja nie ....

#10

Verfasst: 26.01.2006 10:21:35
von Nestlede
Reicht es wenn ich da mitm Dauem von unten dagegendrücke?

Denis

#11

Verfasst: 26.01.2006 10:23:55
von picolo82
jep wenn sie dann rausgeht dann kleben, bei mir ging da nix auch mit hohem druck

#12

Verfasst: 26.01.2006 10:27:14
von Nestlede
Ja ich geh davon aus, dass die bei so einem "teuren" Teil schon auf Quali achten. Hast du auch das Aluheck? Meine Heckritzel hat nach links und rechts bestimmt 1mm spiel. Das hab ich jetzt mit Unterlegsscheiben ausgeglichen. Und die T-Rex wellen haben in den Lagern sogar minimal spiel. Das is zwar nicht schlimm aber es ist da. Oder sind das vlt. Toleranzen der Wellen?

Denis

#13

Verfasst: 26.01.2006 10:28:57
von picolo82
hallo

ale heck hab ich nicht kann ich dir nix dazu sagen, aber ich glaube die x 400 heckwellen sind ne spur stärker als dir vom rex