Seite 1 von 3

#1 Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 17:04:45
von CubaLibreee
Man kann zwar das Rad nicht neu erfinden aber die ein oder andere Idee hätte der ein oder andere vielleicht doch welche wir gerne einmal in einem Heli hätten.

Hier mal eine kleine Idee wo mir leider das nötige Kleingeld an der Umsetzung fehlt. Daher online für alle.

Bild
Man könnte die Heckanlenkung ins innere des Rohrs verfrachten. Dabei bedarf es dann aber eine etwas komplizierte Umlenkung da die Stange axial fixiert wäre.

Warum ein Rohr immer nur langweilig rund fertigen??? Warum ein teures aufwendiges Heckrohr aus GFK fertigen wie im Goblin? Wenn einmal eine Alumatritze gefertigt ist sind Aluminiumrohre unschlagbar günstig und in allen Formen machbar!
Wie werden Alurohre überhaupt hergestellt? Oder Alumiumprofile wie die bekannten Rose & Krieger in der Industrie? Hier ein Filmchen: Stichwort: "Aluminium Extrusion"



Problem eben wie gesagt. Das Herstellen der Matritze ist recht kostspielig. Steht die Matritze kosten die Rohre selbst in gewissen Stückzahlen nur wenige euros.

#2 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:05:33
von Yaku79
hmm die Idee ist gut, aber wie willst das machen wie zum besipiel beim Logo? Da ist das Heckrohr im Chassis befestigt und das Servo liegt darunter?

#3 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:08:21
von pmo
Hi,

Die frage ist : Welchen Vorteil hätte es..??

Antwort: man sieht die anlenkung nicht...WOOOW und man kommt nicht dran wenn man sie einstellen möchte...

Ich glaube auch übrigens nicht , dass die Herstellung unschlagbar günstig wäre.. denke ein Rohr ist einfacher gezogen und günstiger hergestellt..Wir kaufen es nur teuer.

Auch die Herstellung des Goblin Hecks kostet keine 60 Euro..

Die Anlenkung bewegt sich auch nicht nur vor und zurück.. je nach Servohornlänge auch zur Seite.. sowie die Umlenkung am Heck..da musst du Dir was einfallen lassen bevor du damit zu patentamt läufst.

ok man könnte ein linearservo nehmen aber am Heck??klar könnte man eine Umlenkung bauen die funktioniert...aber schau doch mal wie viele "MODELLBAUER" bei den normalen Anlenkungen das Heck nicht in den griff bekommen.

Klar ...Es wäre was anderes..aber genau das haben die Leute bei GOBLIN gemacht.. was ANDERES.

Ich weiss nicht was Dich dazu motiviert hat und das ist nur meine Meinung dazu.. Aber obwohl der Hr. Wankel einen besseren Motor mit mehr leistung bei weniger Hubraum erfunden hat, hat sich dieser nicht wirklich durchgesetzt.. Das gleiche gilt für den Knickpleulmotor..

Grundsätzlich bin ich immer offen für Neues und gute Ideen aber oftmals ist das einfachste System am besten.


Henseleit versucht mit so wenigen wie möglich Bauteilen einen Hubschrauber herzustellen...und weil er das "einigermaßen" hinbekommt ist sein Modell so erfolgreich.


Oder liege ich jetzt sowas von daneben.. ???

Gruß Paul

#4 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:18:36
von piroflip21
Gibt es sowas nicht bei shape? Da dämmert was. Kanns aber gerade nicht belegen... :D

#5 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:29:03
von CubaLibreee
Das mit der Anlenkung im Inneren ist ja nur so n Hirngespinst. In erster Linie geht es um die Optik. Warum immer nur runde Rohre ziehen???

#6 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:38:32
von acanthurus
CubaLibreee hat geschrieben:Das mit der Anlenkung im Inneren ist ja nur so n Hirngespinst. In erster Linie geht es um die Optik. Warum immer nur runde Rohre ziehen???
Weil es für die Struktursteifigkeit beinahe die bestmögliche Form ist. Bevor man über seltsame Querschnitte nachdenkt fänd ich es viel spannender, über konische Rohre nachzudenken.

#7 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 19:52:33
von the-fallen
Wie wäre es mit einem Hochkant stehendem Rechteck-Profil?
Das lässt sich leichter im Chassis befestigen als ein rundes, gleiches beim Heckrotorgehäuse und die Anlenkstange kann man auch innen verbauen. Wenn man sich an der Seitwärtsbewegung der Anlenkstange stört kann man ja bei Alien abgucken.

Aerodynamisch schönere Profile könnten die Trapeze sein - und fast ebenso leicht im Chassis zu verschrauben.



Aber mal weg vom Heck - ich hab da eine andere Idee die ich mangels Maschinenpark nicht umsetzen kann:

Warum die Taumelscheibe nicht unter das Hauptzahnrad verlegen und das HZR als Taumelscheibenmitnehmer nutzen?
Einzige wirkliche Herausforderung dabei ist, das oberste Lager so groß zu machen dass Welle und Blatthalter-Anlenkungen durch die Innenbohrung passen. Da muss dann ein Inlay rein welches die Welle in dem Lager führt (rundes Alustück mit Bohrungen für Welle und Gestänge - das Ganze auf die HRW geklemmt).

Ich hoffe man versteht was ich meine.

Vorteil wäre, dass man sich die TS-Mitnehmer sparen kann (den Job macht das HZR) und der Rotorkopf näher an den Schwerpunkt rückt.

#8 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 20:00:14
von rlheli
piroflip21 hat geschrieben:Gibt es sowas nicht bei shape? Da dämmert was. Kanns aber gerade nicht belegen... :D
da ich einen habe kann ich das verneinen zumindest was den 9.0 Rigid angeht
Der hat eine normale Anlenkung zwar komplett aus Alu und das Heckservo sitzt auch da wo die meisten sitzten
unter dem Heckrohr genau wie das Anlenkgestänge

#9 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 20:07:30
von Kupfer
acanthurus hat geschrieben:
CubaLibreee hat geschrieben:Das mit der Anlenkung im Inneren ist ja nur so n Hirngespinst. In erster Linie geht es um die Optik. Warum immer nur runde Rohre ziehen???
Weil es für die Struktursteifigkeit beinahe die bestmögliche Form ist.
So ist es. Sehe da eigtl. nur Nachteile...
the-fallen hat geschrieben: Ich hoffe man versteht was ich meine.
Ja, interessante Idee. Sowas schon mal in real gesehen?
Aber ob das wirklich "einfacher" wird. Du brauchst doch erst eine Art "Mitnehmer" am HZR...

#10 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 20:14:13
von the-fallen
Na das HZR ist fest auf der HRW - da muss der Freilauf natürlich woanders hin (Ritzel oder vorherige Getriebestufe)

#11 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 20:54:46
von Kupfer
Das war mir schon klar. Beim Protos würd es zB. funktionieren :wink:
Habe das etwas unklar geschrieben, was ich meinte: Du musst einerseits wie schon von dir beschrieben einen relativ großen Aufwand betreiben,
um die Anlenkungen durch das Lager zu führen (falls überhaupt sinnvoll machbar) und die Anlenkung muss dann genau bei der HRW verlaufen und darf sich nur axial bewegen.
Das wird glaube ich um einiges komplizierter als du dir das vorstellst. Das ist so ein TS Mitnehmer (besonders in der Art wie er beim ersten Protos FBL Kopf war) ein lächerlich einfaches Bauteil dagegen.

Als "Gag" sicher ganz witzig einen Heli ohne (sichtbare) TS zu fliegen, aber mMn für die praktische Anwendung unnötig kompliziert.

#12 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 20:56:59
von CubaLibreee
Das ginge ja noch alles recht easy umzusetzen aber ein Lagerblock nahe dem Rotorkopf wird da schwierig... Und als Grund, in Zeiten des DFC´s, den ersparten Mitnehmer zu nennen...???
An die Geschichte hatte ich nämlich auch schon mal gedacht, um die leichten Servos nach unten zu befördern und die schweren Lipos, soweit wie möglich, nach oben! Leider spart man sich durch die rotierenden Anlenkungen nicht wirklich viel Platz...

Zum Thema Antrieb hat der Goblin und der Banshee meiner Meinung nach Maßstäbe gesetzt! Da könnten Hersteller wie Align wirklich mal anfangen langsam ihr Konzept zu überdenken anstatt immer nur auf bling bling zu setzen und deren Antrieb durch alle Größen und Updates zu ziehen...
Den Protos 700 hätte ich einen zweiten Riemen gesponsert. Dann wäre das HZR auch nicht so extrem groß wobei dann jedoch wieder das Gewicht wegen zusätzlichen Riemenräder und Lagerbrücken entsteht. Von daher wiederum doch vielleicht besser auf einen zu gehen...

Kein Plan...! Evtl. warte ich doch besser und kauf einfach eines Tages den Protos 700. Wenn er denn irgendwann mal erscheinen mag...

#13 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 21:00:05
von seitwaerts
Ich klinke mich hier mal ein 8)

Die Führung der Anlenkung innerhalb des Heckrohres hat auch aerodynamische Vorteile, die nicht unerheblich sind.
Ich kann ich an die Werte jetzt zwar nicht erinnern, aber sie klangen beeindrucken.

Eine Anlenkung mittels "Drehstab" haben der Alien und der Revolution.
Ein unbedingter Nachteil dieser Anlenkungsart ist allerdings die Torsion, die man dem Stab aufbürdet.
Ich schätze, es ist gar nicht einfach, solch einen Stab ausreichend steif gegen Torsion zu bekommen.
Mit den handelsüblichen pultrudierten Stäben gelingt das jedenfalls nicht, die mögen soetwas gar nicht.
Hier bräuchte es ein dünnes Rohr, welches in Kreuzlagen aus Rovings gewickelt ist (darauf komme ich gleich noch zurüvk)
Beim Alien und Revolution wird der Stab direkt auf der Servoachse gekoppelt, das ist durchaus nicht Serviceunfreundlich.
Mit dem Heckrohr würde man dann in diesem angedachten Fall auch gleich die Welle abziehen, und hätte das Heck in der Hand (jetzt noch einen Wellenantrieb für's Heck, und wir haben schon eine halbe Scaletaugliche Lösung :D

Was die von acanthurus eingebrachte Idee des konischen Heckrohres angeht:
acanthurus hat geschrieben:Bevor man über seltsame Querschnitte nachdenkt fänd ich es viel spannender, über konische Rohre nachzudenken.
Fliegt bei mir erfolgreich :D
In der aktuellen Version komme ich sogar ohne Heckabstrebung aus (das ist auch so eine aerodynamisch höchst ungute Sache, die beim Goblin bereits anders gelöst wurde)
Mein aktuelles Heckrohr ist mehrlagig aus Rovings in Kreuzlage gewickelt.
Andere sagen Angelrute dazu 8)
(im Foto noch das alte GFK-Rohr, mit Heckabstrebung, bei dem aktuellen Wetter ergab sich noch kein Fototermin...)
IMG_3967.jpg
IMG_3967.jpg (3.3 MiB) 1399 mal betrachtet
Das Heck ist mit dem CFK-Röhrchen so stabil, dass ich den Heli am Heckgetriebe packen und waagerecht halten kann, ohne dass sich da etwas verbiegt.
Mit dem GFK-Rohr ging das noch nicht.

Eine andere Möglichkeit, um die Heckanlenkung noch mit unterzubekommen, aber keine exotischen Querschnitte zu verwenden, wären tropfenförmige Rohre.
Die gibt es immerhin fertig, hoffentlich auch in für uns hilfreiche Dimensionen.
Es wäre Platz für die Anlenkung, der Aerodynamik wäre bei senkrecht "hängendem" Tropfen) genüge getan, und sie sind steif genug (wenn auch die höchste Steifigkeit dann für vertikal einwirkende Kräfte anstünde, wo sie bei uns nur selten auftreten *hüstel*

Es gäbe noch mehr Möglichkeiten.
Rein theoretisch hat bereits ein 500er Heckrohr im Innern soviel Raum, dass man da eine Anlenkung klassischer Art mit hineinbekäme, bei den Grösseren sollte das auf jeden Fall machbar sein.

Wo ich hier die ganze Zeit von aerodynamischem Optimim schwadroniere: nein, Werner ist da sicherlich ganz weit von entfernt :mrgreen:

#14 Re: AW: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 22:07:22
von Evo2racer
Hey, cooles Thema!
An nem Heli aus heutiger Zeit etwas zu revolutionieren ist echt nicht leicht.... :-?
Hab mir letztens meinen TDR betrachtet und überlegt, wo man noch Gewicht sparen kann... (Mechanik)
Gar nicht einfach, Jan scheint sich da wohl schon mehr Gedanken drüber gemacht zu haben! :mrgreen:

Bin trotzdem gespannt, was hier alles noch zum Vorschein kommt.

#15 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 22:19:40
von thomas1130
piroflip21 hat geschrieben:Gibt es sowas nicht bei shape? Da dämmert was. Kanns aber gerade nicht belegen... :D
Ja genau - der Shape S8 hat die Anlenkung im Heckrohr