Seite 1 von 1

#1 Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 06:20:04
von Ralph Daum
Welcher Servotester ist aktuell auf Grund seines Preis-/Leistungsverhältniss zu empfehlen?

#2 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 08:45:53
von hubibastler
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... ester_disk
Den hier verwende ich seit Jahren und bin zufrieden damit. Sehr nützlich finde ich die Stellung "Automatic", hier läuft das Servo im Dauerbetrieb von Endstellung zu Endstellung. Da kann man dann mit der Hand den Servoarm bremsen und fühlt gut, ob das Servo Kraft hat oder auch, ob was mit dem Getriebe nicht stimmt.

Allerdings kenne ich keinen anderen Servotester, hab insofern keinen Vergleich.

Gruß, Wilhelm

#3 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 11:44:33
von echo.zulu
Wozu braucht man nen Servotester? Nimm nen Empfänger, einen passenden Akku und das Servotestprogramm Deines Senders. Das kostet Dich gar nichts und erfüllt den Zweck.

#4 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 13:30:42
von the-fallen
Wozu braucht man nen Servotester? Nimm nen Empfänger, einen passenden Akku und das Servotestprogramm Deines Senders. Das kostet Dich gar nichts und erfüllt den Zweck.
Dann wiederum benötigt man

-einen freien Empfänger
-einen Sender mit Testprogramm

(Akku dürfte ja jeder haben)


Und so ein Akkutester ist halt auch besonders einfach zu nutzen wenn man faul ist.

#5 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 13:35:54
von Basti 205
echo.zulu hat geschrieben:Wozu braucht man nen Servotester?
Um einen BL Grillpuster nicht immer mit einem Sender ansteuern zu müssen :mrgreen:
Ein Servotester ist schon ein sinvolles Gerät beim basteln. Wenn ich mal schnell eine Servomitte haben will oder um mal zu gucken welche Servos aus meiner Servosalatkiste überhaupt noch tun braucht man nicht erst einen Empfänger, Sender und Empfängerakku ausbuddeln. :wink:
Ich habe irgendeinen billigen Esky Servotesterfür 5€, der tuts auch.

#6 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 14:05:50
von frankyfly
nun, empfehlen kann ich keinen, ich kann nur sagen das ich mit meinem nicht wirklich zufrieden bin:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ester.html

End- und Mittellagen sind zwar genau da wo sie sein sollen aber die Auflösung ist so gering das man sie am Servo "ablessen" kann (ich bin nmir nicht mehr sicher aber ich meine ich Hätte 16 Schritte gezählt (also 4 Bit ) was bei den üblichen Servos ca, 5°/Schritt macht ... )

#7 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 14:15:19
von TREX65
Oder sollte der Kauf eines Ladegerätes anstehen in der nahen Zukunft mal bei Junsiladern gucken. 2 haben eingebaute Servotester und sollen auch sehr brauchbare Ergebnisse liefern.

#8 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 14:41:39
von acanthurus
Servotester - Wozu?
Also ich benutze sowas sehr intensiv, beispielsweise beim RC-Einbau zur Nullung der Mittelstellung und Einstellung der Endausschläge, ohne dafür immer einen Empfänger anstöpseln, eine Saftversorgung bereitstellen und einen Sender einschalten zu müssen. Ist sehr, sehr viel bequemer so.
Ich hab vor vielen Jahren ein Musterplatinchen dieses Servotesters abgestaubt http://www.rclineforum.de/forum/board49 ... rvotester/
und später dann mit nem Kollegen zusammen ein "Auslese-Gegenstück" dazugebastelt. Damit kann ich millisekundengenaue Servo-Impulse ausgeben, Endanschläge, automatische cycles usw. fahren und aber auch ausmessen, welchen ms-Wert zum Beispiel ein Empfänger ausgibt. Schönes, zweizeiliges LCD-Display und ein Haufen funktionen. Sehr nützlich für jemanden mit einer Museums-RC-Anlage wie meiner MC3030-Mondlandefähre, welche einen 1,6ms-Neutralimpuls hat, um diese auf Standardsignale einzustellen.

Klar geht´s ohne (hab dieses Hobby ja auch fast 20 jahre ohne Servotester ausgehalten), aber ich wollte meine BlackBox echt nicht mehr missen.

gruß
andi

#9 Re: Welchen Servotester?

Verfasst: 18.09.2013 15:48:20
von echo.zulu
Hehe, da hab ich ja ne nette Diskussion vom Zaun gebrochen. :oops:

Dann oute ich mich auch mal als Besitzer von sogar zwei Servotestern:
alte JetiBox: kann Servoimpulse messen und auch an den Empfänger ausgeben.
Hitec Servoprogrammer: kann ebenfalls Servoimpulse messen und auch ausgeben.

Ich habe beide Geräte seltenst zum Servo testen genutzt. Wohl aber zu ihrem ursprünglichen Zweck, nämlich Jeti-BL-Regler und Hitec Servos programmieren. Aus diesem Grund meine obige ketzerische Feststellung. Wie man an Frankys Beispiel sehen kann, ist auch da nicht alles Gold was glänzt. Man sollte also schon genau überlegen wozu man so ein Gerät benötigt und wie sinnvoll es ist. Zum Einbau ins Modell mag ein Servotester durchaus auch mal seine Daseinsberechtigung haben, aber auch dort benötigt man auf jeden Fall noch einen separaten Akku (ist beim Hitec Programmer eingebaut). Außerdem traue ich nur meinem Sender bei der Einstellung der Servomitten, denn diese sind oft genug auch noch durch aktivierte Mischer verschoben. Aber es soll jeder selbst überlegen, ob er so ein Gerät benötigt.