Seite 1 von 2

#1 Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 19.09.2013 23:02:19
von satsepp
Da ich ja gerne mal eine Außenlandung etc. mache aber dennoch die ein und andere Kunstflugfigur erlernen möchte war die Überlegung ein robustes Kunstflugmodell zu kaufen, das zum einen alle gewünschten Manöver absolvieren kann, aber zum anderen auch mal den einen oder anderen Patscher verzeiht bzw. Reperaturfreudig ist.
Meine Lembeck Ultimate ist dazu einfach viel zu Schade, und Rüst und Abbauzeiten stehen in keinem Verhältnis zur Flugzeit da ich damit meistens nur eine 8-10 Minutenrund fliege.

Auf dem Platz fliegen einige die MXS: http://www.upsidedownrc.com/epages/6339 ... ett-Kit%22
Einen Baubericht zur MXS gibt es hier: http://www.rc-network.de/forum/showthre ... SIDEDOWNRC
Diese ist der ultimative 3D-Trainer, und natürlich auch für normalen Kunstflug optimal.

Ich habe mich aber dazu entschlossen die etwas gutmütigere Extra300l zu bauen: http://www.upsidedownrc.com/epages/6339 ... ett-Kit%22
Diese basiert auf dem bei der MXS bewährten Kastenbauweise, das Modell wiegt dann in etwa das selbe wie ein vergleichbares Holzmodell und hat weitgehend die gleichen Flugeinschaften, aber ist halt viel Robuster und Reperaturfreundlicher.
An das aussehen muss man sich gewöhnen, aber als 3D Trainer bzw. Kunstflugtrainer sind diese Modelle einfach optimal und für mich besser als wie ein Simulator wo ich mich nicht dazu hinreissen kann länger zu trainieren ohne herumzublödeln bzw, einfach weit über mein können zu fliegen weil ja nichts kaputt gehen kann.
Und die Extra hat zum mindest eine ähnliche Farbgebung wie meine Parkzone Extra300: http://www.rchelifan.org/sonstiges-f8 ... t=%20extra die ja einen sehr steinigen Leidensweg bis zu ihrer kürzlichen Verschrottung hinter sich gebracht hatte und bei jedem Sauwetter geflogen wurde.

Nun heute kam meine Extra an, ich habe Sie lediglich ausgepackt und alles auf Vollständigkeit und Qualität untersucht, so wie es ausschaut habe ich ein optimales Modell erwischt. Die Tragflächen sind nicht verzogen, und so habe ich als erstes das Höhenleitwerk und das Seitenleitwerk eingeklebt.
Auf dem EPP haften meine Klebebänder nicht, deshalb musste ich mir andersweitig behelfen. Wichtig ist ja nur dass alles korrekt verklebt wird und am richtigen Platz sitzt.
Ich habe auch die Komplettversion genommen wo gute Servos, ein guter Regler sowie Motor etc. enthalten sind die optimal auf das Modell abgestimmt sind.
Den Motor und Regler der Parkzone Extra300 habe ich ein gebrauchtes Extremflight Modell eingebaut, deshalb benötigte hier Ersatz.
Zum fliegen kann ich meine 3s2200er Lipos verwenden die ich zahlreich zur Verfügung habe, auch das war mit ein Kaufgrund.

Unser Wolfgang hatte mir sein Kunsflugprogramm:

mit der MXS vorgeflogen, die er selber auch zum Trainieren benutzt um heikle neue Sachen nach dem Simulator dann live einzustudieren, vorgeflogen bei ebenfalls windigen Verhältnissen. Er konnte alles ähnlich gut umsetzten wie mit dem großen Flieger im Video, nur ist er mit der MXS viel tiefer geflogen.

Sicherlich steht bei mir erst mal Rundflug und einfache Figuren auf dem Programm mit stark reduzierten Ausschlägen, aber der Flieger soll ja auch die nächsten 1-2 Jahre als Trainigsflieger, der komplett montiert im Kofferraum transportiert wird, dienen.
Und unsere Teerbahn ist optimal für die kleinen Rädchen, eine höhere Wiese ist dafür eher ungeeignet.

Vorerst war es das für Heute, morgen geht es dann weiter.

Sepp

#2 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 21.09.2013 20:44:55
von satsepp
Gestern hatte ich die Servos Eingebaut und das Fahrwerk eingeharzt. Das Fahrwerk ging nicht ganz so weit rein wie es wohl hätte sollen, aber mehr Gewalt wollte ich dann doch nicht anwenden.
Ich hoffe dass es so auch stabil hält.
Die Servos sind auch alle leicht einzubauen, habe die Gestänge aber noch locker da ich die RC-Anlage erst Installieren, und die Servos auf 0 fahren muss.
Eventuell werde ich heute mit dem Rest fertig, muss nur noch den Motor und den Empfänger einbauen, die Stecker am ESC anlöten und die am Motor tauschen was kein so großer Akt sein sollte.
Das Modell schaut soweit ganz ordentlich aus, und ich hoffe dass Sie ähnlich gut fliegt wie meine Extremflight Edge540T die ich gestern eingeflogen hatte:


Sepp

#3 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 21.09.2013 23:58:02
von satsepp
Ich habe fertig. :bounce:

Da auch 3,5mm Buchsen beim Motor lagen habe ich die Stecker gelassen. Normal verwende ich 4mm Goldies in dieser Größe.

Der Lipo muss ganz zum Streckungsrohr damit der Schwerpunkt passt. Diesen habe ich nicht nur angezeichnet, sondern habe auch 2 ganz dünne Brettchen angeklebt so dass der Schwerpunkt ertastet werden kann.

Den Sat habe ich mit Hilfe eines Kabelbinders in den Rumpf nach hnten verfrachtet, ich Denke dass ich so keinerlei Probleme haben sollte.
Der Empfänger ist waagrecht und der Sat senkrecht polarisiert, somit habe ich alles abgedeckt.

Der Flieger ist extrem Kofferraumtauglich, er passt zusammen mit der Edge540T, der Simprop EX3 und der Phase3 F16 super in den Kofferraum, und auch ein 450er Heli hat noch locker Platz. Das war meine überlegung, fliegen zu können ohne lange am Platz aufbauen zu müssen.
Mit der Teerbahn sind auch die kleinen Rädchen kein Thema.

Der Antrieb der Extra ist brutal, mit Halbgas geht Torquen, mit vollgas zieht die extrem nach oben. Da bin ich sehr auf den Verbrauch gespannt, mit der Edga kann ich nur 3:30 Minuten fliegen bei ähnlichem Gewicht und etwas weniger Leistung. Propeller ist hier auch eine 14x7 Latte.

Sepp

#4 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 22.09.2013 22:28:50
von satsepp
Der Ertsflug ist gemacht, die Kiste ist der Hit und jeden Cent Wert.

Die Kombo passt wie die Faust auf das Auge.

Sepp

#5 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 25.09.2013 21:23:18
von satsepp
Hier mal ein Video von Heute:


den ersten Crash hat die Skywing auch schon hinter sich bringen müssen, ich war Unschuldig, hatte kompleten RC Ausfall.
Der Crash ist hier gut zu sehen:


Sepp

#6 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 25.09.2013 22:03:21
von TREX65
satsepp hat geschrieben:ich war Unschuldig, hatte kompleten RC Ausfal
Wann entsorgst du die Speckdrum?? *Beileid zum Crash*

#7 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 25.09.2013 22:25:29
von satsepp
Heute hätte ein Kollege seine DX8 fast in die Ecke geworfen, die war zur Reperatur samt Empfänger bei Spektrum, wurde getauscht.
Er hatte heute 2 x ein Failsafe, einmal im Landeanflug in 10 Metern Entfernung, ein Totalschaden!
Und einmal mit einem anderen Modell in ca. 50 Metern entferung mit einem anderen Empfängertyp.
Vor 2 Wochen ebenfalls ein Totalschaden im Landeanflug!

Und es war mir aufgefallen bei den 2 Crashes, jedesmal wenn der Timer abgelaufen war und Alarm schlug!
Demnach vermute ich dass dabei die Leistung deutlich reduziert wird, sein Sender zeigte 5V und somit ca. 50% entladen was kein Problem sein dürfte.
Er wird nun wechseln, weiß nur noch nicht auf was.


Und ich mache mir auch um meine teueren Flieger/Helis Sorgen.
Beim Ausfall mit extra war der Lipo abgestöpselt, dies könnte Theoretisch auch im Flug passiert sein, aber außer einem Turn war ich nihcts geflogen wo größere Belastungen auftreten würden, es kann auch beim Aufschlag abgegangen sein. deshalb konnte ich den empfänger nicht auslesen.

Sepp

#8 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 26.09.2013 22:28:48
von satsepp
Wegen Nachfrage, hier Bilder von der Kameramontage.
Das ist nur eine Dämmplatte, ähnlich wie Depron, mit UHU-POR verklebt.
Zuerst hatte ich eine Spalte geschnitzt die etwas enger als das Leitwerk ist, dann mit UHU Por besudelt und nass verklebt.

Kamera ist eine Keycam-HD #16 mit 120° Weitwinkellinse.

Sepp

#9 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 27.09.2013 06:18:20
von Mixi
Der Timer habt ihr den mit Vibration an? Wenn ja macht diesen mal aus, da gab es doch mal diesen Fehler.

#10 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 27.09.2013 08:01:23
von satsepp
Ja ich glaube den hatte er mit Vibrationsalarm!
Bezog sich der FEhler auf die DX8?
Er hatte den Sender aber samt einem Empfänger eingeschickt, angeblich kein Fehler, wurde getauscht und er hatte dann einen neuen bekommen, die Probleme blieben.

Sepp

#11 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 28.09.2013 22:11:14
von satsepp
Passt zwar nicht ganz da rein, aber heute hatte ich ein Failsafe:

Leider hatte ich zusätzlich zur höhe auch "Quer rechts" gesteuert und statt abfangen ein Trudeln verursacht :oops:
Aber der Boden kam schnell näher und Panik war mir ins Gesicht geschrieben....

Ich bin nun echt am Überlegen zu wechseln, einige Kollegen sind mit Yeti und deren Telemtrie sehr zufrieden. Die Empfänger kosten inkl. Telemetrie weniger als ähnliche Spektrum Empfänger ohne Telemetrie... aber ich habe ca. 20 Empfänger und die DX10T und eine DX7...

Sepp

#12 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 28.09.2013 22:44:56
von Heling
Autsch. Ich hätte langsam die Nase mehr als voll. Entweder ist das ein grundsätzliches Problem, oder da ist irgendwo der Wurm drin. Aber so kann das nicht weiter gehen, eine solche Häufung ist ja nicht normal.

Jeti ist sicher nicht schlecht, ich bin allerdings zu HoTT gewechselt. Erstens gibts da auch Sender im günstigeren Preissegment, zweitens sind die Empfänger tendenziell günstiger als bei Jeti. Wenn deine Spektrum-Sachen nicht völlig "verwohnt" sind, solltest du die für 50-70 % vom NP wieder loswerden. Hat bei mir vor 1,5 Jahren mit den Jeti-Sachen zumindest funktioniert.

#13 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 28.09.2013 22:52:02
von satsepp
Bei der Menge an Zeugs die ich von Spektrum habe wäre 50% zumindets ein haufen Kohle.
Ich mus da mal in Ruhe drüber schlafen, aber spätestens wenn ein teueres Teil deswegen im Dreck liegt ist es zu spät. Es hilft ja auch nichts wenn kurz vor dem Einschlag die Verbindung wieder steht, aber ich dann mit der Situation überfordert bin. :oops:

Die Extra300L hat heute übrigens auch ein Kollege geflogen:

Der Flieger ist schon klasse. Sepp fliegt normal als Daumenknüppler und meien Ausschläge waren Ihm für 3D zu gering, und meine Küppel vieeeel zu lange.

Sepp

#14 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 29.09.2013 00:25:54
von satsepp
Und noch ein Video von mir:


Mittlerweile habe ich die Kiste schon sehr gut im Griff, sie macht immer mehr Spaß.

Sepp

#15 Re: Baubericht Skywing Extra300l in Kastenbauweise

Verfasst: 29.09.2013 10:46:21
von TREX65
satsepp hat geschrieben: heute hatte ich ein Failsafe:
:? :( ach man, das hört anscheinend nicht auf dein Pech. Ich hätte die Sch.... schon voll und würde wechseln. Entweder HoTT oder Jeti. Das wäre auch meine erste Wahl jetzt bei einem Neukauf. Es müssen ja nicht gleich alle Modelle umgerüstet werden, erst die, die man eh fast immer gerne fliegt und dann den Rest. Das wäre mir sonst zu schade für mein Material und viel zu unsicher.