Seite 1 von 1

#1 Welcher Heckantrieb ???

Verfasst: 14.11.2013 19:50:49
von genius-1
Hallo an alle,
ich beginne gerade mir die Komponenten für mein Winter Scale projekt zusammen zu tragen einen hughes 500 Rumpf habe ich heute per gls bekommen.
Nun zu meiner Frage:
Welchen Heck Antrieb in der 450 er Klasse würdet ihr empfehlen, Riemen oder Star Antrieb.

Bitte auch begründen.

#2 Re: Welcher Heckantrieb ???

Verfasst: 14.11.2013 20:56:18
von Ruffy
Star Antrieb ist besser !!! kein spannen nötig kein Prüfen !

#3 Re: Welcher Heckantrieb ???

Verfasst: 14.11.2013 21:31:10
von Comavi
Aber es geht ja um einen Scaler. Da braucht man ja ned nachspannen da das Heckrohr nicht aus Alu ist und sich in der Temperatur nicht verändert. (schätze ich jedenfalls)
Dennoch würde auch ich zum Starrantrieb tendieren, da der Hauptvorteil des Riemens in der erhöhten Chrashresistenz und Schandentoleranz liegt. Und das ist bei einem Scaler egal.


Sent from my Schreibmaschine using Tapatalk

#4 Re: Welcher Heckantrieb ???

Verfasst: 14.11.2013 21:35:15
von skysurfer
Ist eher eine Frage ob Du mit 5-Blatt Kopf und niedriger Drehzahl oder ob Du Paddel bzw. FBL fliegen willst.

Für 5-Blatt mit niedriger Kopfdrehzahl kommst Du um den Riemern nicht herum, da Du hier über die Heckübersetzung die Heckdrehzahl erhöhen (zusätzlich die Heckblätter vom Mini Titan sind da auch zu empfehlen) kannst währen Du beim Starrantrieb im Bereich Drehzahländerung Chancenlos bist und nur mit anderen Heckblättern versuchen kannst.

Die Begründung Riemenspannung zählt für mich nicht, da die Mechanik vor dem Einbau eingestellt wird und beim verbauen an der Riemenspannung nichts mehr geändert wird.
Hierzu wird nur das Heckgehäuse für den Einbau zerlegt. Normalerweise ändert sich dann die Riemenspannung so gut wie nichts mehr und selbst wenn ist die Mechanik wieder sehr schnell aus dem Rumpf um den Riemen zu spannen.

Edit:
Habe selbst eine wunderschön fliegende 5-Blatt Hughes 450-er mit Riemen im Hangar.