Seite 1 von 2

#1 NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 01.12.2013 21:30:44
von DUKE40
Hallo,

nun fliegt mein NanoQuad mit NanoWii, allerdings habe ich das Gefühl, dass es noch nicht so richtig funktioniert mit der Lipoüberwachung.
Ich habe so wie auf der Flyduino Seite folgendes im Arduino Sketch aktiviert:
/********************************************************************/
/**** Buzzer ****/
/********************************************************************/
#define BUZZER
#define RCOPTIONSBEEP //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
//#define ARMEDTIMEWARNING 330 // Trigger an alarm after a certain time of being armed to save you lipo (if your TX does not have a countdown)

/********************************************************************/
/**** battery voltage monitoring ****/
/********************************************************************/
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 210 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 70 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 67 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 65 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery

Nun bin ich mir nicht sicher wie das Erreichen der entsprechenden Warnlevel signalisiert wird. Bei meinen ersten Flug gingen irgendwann die blauen LEDs aus, sonst nichts auffälliges. Dies war für mich ein Zeichen, dass der Akku nun nicht mehr viel Saft hat, aber ob es einen der Warnlevel war, welches damit angezeigt wurde, weiss ich nicht. Leider fehlt auf der Flyduino Seite einen Hinweis die Warnlevel der Lipoüberwachung angezeigt werden.
Vielleicht findet sich hier einer der diese Frage beantworten kann, die SUFU hat mich leider keine Ergebnis geliefert, aber das kann an den verwendeten Stichwörter liegen.

#2 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 01.12.2013 21:36:48
von DUKE40
Kann es sein, dass es daran liegt, dass ich den entsprechenden Lötjumper auf den NanoQuad noch nicht gesetzt habe:
"Lötjumper entsprechend auf Nanoquad setzen, D8 pad und Mittelpad verbinden bei Satelite Nutzung.".

Ich fliege Graupner mit Jeti, und habe einen Rsat als Empfänger.

#3 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 08:26:40
von Crizz
Yep, sonst wird der Treiber gar nicht aktiviert. Schau dir den Bereich mit dem Jumper ( Vorn-rechts) mal genauer an, dann siehst du das da noch ne Treiberstufe unter ner Vergussmasse steckt - der Atmel könnte nur 5 V auf die LED ausgeben, und bei 4 Stück v+h wird die zulässige Stromstärke für die I/O Ports schnell überschritten. Setz mal den Jumper, dann klappt das auch : die Warnung sieht nämlich so aus das die LED bei Stufe 1 kurz blinken wenn die Spannung unterschritten wird und bei Stufe 2 erfolgt ein Doppel-Blinken.

#4 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 22:26:56
von DUKE40
Habe nun den Lötjumper gesetzt, trotzdem scheint es nicht so zu funktionieren wie ich es mir vorstelle.
Da ich auch die RCOPTIONSBEEP aktiviert habe, sehe ich, dass es funktioniert, da bei jede Änderung eines AUX Kanal die LEDs blinken, also eindeutig richtig eingestellt und Lötjumper erfolgreich.
Nun wo soll ich jetzt ansetzen? Muss ich vielleicht an den Wert für VBATSCALE rumschrauben? Aber in welcher Richtung? Nach den Flug habe ich die Spannung der einzelnen Zelle und vom Akku gemessen, da hätte der Alarm eindeutig auslösen müssen. Sogar den Level2 bei 6.7V hätte angezeigt werden müssen. Habe aber nichts gesehen.
Hoffe hier kann mir jemand helfen.

#5 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 22:55:17
von Crizz
tja, das is ohne regelbares Netzteil ein bisl tricky. Ich weiß nicht welche Möglichkeiten du Verfügbar hast oder auf welche du ggf. zugreifen kannst.

Am einfachsten ist ein regelbares Netzteil. Das an Stelle des Flugakkus angeschlossen ( natürlich vorher die AUsgangsspannugn korrekt eignestellt ) und dann die Spannung gesenket, bis die Akkuwarnung zum ersten mal anspricht. Wenn nix anspricht und die LEDs komplett ausgehen weißt du, das du noch wo anders zu "schrauben" (löten) hast bzw. im Sketch was anpassen mußt was nicht an VBatscale liegt.

Spricht die Warnugn erst sehr tief an, kannst du die Werte von VBatscale anpassen. Ist glaub ich Standfard auf 3s ausgelegt, also leigt die Wahrscheinlichkeit nahe das du da ran mußt. Und da hilft für die Rechnerei ein eisntellbares Netzteil ungemein.

Wenn man keines verüfgbar oder greifbar hat, kann man sich mit einem Drahtpoti helfen, mit dem man einen Spannungsteiler für die Eingangsspannung aufbaut. Versorgt wird dann mti dem Flugakku und die Ansprechschwelle mit einem Multimeter nachgemessen. Ist aber nur dann ne Option wenn man die nötigen Kenntnisse in Elektronik hat, das ist nix zum einfachen nachbauen, kann man zu viel zerstören.

#6 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 23:03:06
von DUKE40
Dann werde ich darauf verzichten müssen, denn ich habe weder einen regelbares Netzteil, noch habe ich die nötigen Elektronikkenntnisse.
Schade.

#7 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 23:11:15
von Crizz
Ich hab die Werte irgendwo schon mal niedergeschrieben, ich meine es war im MWC Thread oder in nem FlyduNano-Thjread der bereits existiert, schau doch mal ob du da nicht über die Suche was findest. Ich denk mal es ist nur die Skalierung. Ihc hab meinen Nano nicht mehr sonst würde ich mir das Sketch raussuchen und dir den Schnipsel hier reinkopieren den du im Sketch brauchst.

#8 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 02.12.2013 23:30:28
von DUKE40
Danke für den Hinweis. Habe noch mal gesucht gezielt nach NanoQuad und Du als Autor und schon gefunden wie es auch anders geht:
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... g#p1451377

Werde mich morgen, dann dran machen es zu prüfen und die letzten Feintuning Maßnahmen vornehmen.

#9 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 03.12.2013 00:05:13
von Crizz
hoffe, es bringt dich auch ans Ziel

#10 Re: NanoQuad/NanoWii Lipoüberwachung zeigt immer 7.7V

Verfasst: 03.12.2013 14:33:58
von DUKE40
Leider stimmt was anderes nicht, in der GUI zeigt es mir immer 7.7V egal ob ich einen vollgeladenen Akku mit 8.4V oder einen ziemlich leeren mit 6.5V anschliesse.
Da scheint was anderes im Argen zu sein.

#11 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 03.12.2013 18:57:14
von Crizz
Schade, aber aktuell kann ich mangels NanoWii da leider nicht weiter hilfreich sein :(

Mal bei Paul angefragt ?

#12 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 03.12.2013 21:02:35
von DUKE40
Ja, warte noch auf die Antwort.
Bis dahin muss ich wohl nach Gefühl fliegen.

#13 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 08.12.2013 20:29:58
von DUKE40
Nun bin ich der Überzeugung, irgendetwas stimmt bei meinen Aufbau nicht.
An der Pin A3 der NanoWii liegt die gleiche Spannung wie an VCC, somit erkennt der Prozessor immer volle Spannung solange der Akku mehr als 5V bringt, damit ist keine Lipoüberwachung möglich.
Entweder ich finde die URsache, oder ich muss ide Lipoüberwachung anders realisieren, vielleicht den PIN A0 dazu verwenden und einen eigenen Spannungsteiler verwenden, oder komplett darauf verzichten, was ich eigentlich gerne vermeiden würde.

#14 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 08.12.2013 22:21:24
von Crizz
Hast du etwa nen separaten Spannungsteiler im Einsatz ?? Der is doch shcon auf dem NanoQuad mit drauf , da kommt keine weitere Zusatzbeschaltung mehr dazu. Solltest du da noch nen zusätzlichen SPannungsteiler gebaut haben ist das klar - dann hast du Zwei Spannungsteiler parallel und damit keinen normalen Teiler sondern ne Teilerbrücke, und der Betrag der SPannung wird doppelt so hoch sein wie am einfachen Teiler.

#15 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Verfasst: 09.12.2013 07:04:14
von DUKE40
Nein,
ich habe keinen Spannungsteiler eingebaut, wollte den auf den NanoQuad verwenden, nur das funktioniert nicht.
und ich habe keine doppelte Spannung an A3, sondern genau VCC, was widerrum merkwürdig ist.