Seite 1 von 1

#1 Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 31.01.2014 17:09:42
von Rookie_KS
Hallo Community,

seit wenigen Wochen bin ich ziemlich mit dem Heli-Virus infiziert. Nach Weihnachten habe ich mir den Blade mCX2 und eine Spektrum DX6i gekauft. Ein paar Tage später einen Blade 120 SR, und gleich danach den Blade mSRX. Den 120 SR sehe ich mittlerweile als einzigen als etwas überflüssig an, den mSRX liebe ich!

Nachdem ich dann einen Koax, einen FP mit Paddelstange und einen FP ohne Paddelstange hatte und mit allen ganz gut zurecht gekommen bin musste heute zur Ergänzung noch ein CP her. Also nach der Arbeit ab ins Geschäft und einen Blade mCPX (V2) gekauft. Auch damit gingen (mit DR 70% und Expo 30%) Heckschweben, Kurven- und Kreisflug sowie Rechtecke ganz gut.

Nur eine Sache würde ich für meinen persönlichen Geschmack noch etwas optimieren. Beim Steigen (bzw. Sinken) muss ich meinen Stick fast bis zur Mitte bewegen, damit er richtig abhebt. Schweben tut er dann bei ca. 2/3 des Stickweges. Wenn ich das Gas leicht wegnehme, gibt es einen Punkt, an dem der Heli relativ plötzlich absinkt. Ich nutze die vorgegebenen Einstellungen aus dem Handbuch im Normalmodus (Gas 0,40,60,80,100; Pitch 30,40,50,75,100).

Wie kann ich das Steigen bzw. Sinken in der unteren Knüppelhälfte etwas flüssiger bzw. linearer gestalten??? Evtl. Gaskurve 0,25,50,75,100???

Viele Grüße aus Kassel

Hendrik

(P.S.: Wer fliegt eigentlich noch in Kassel und hätte Interesse mal mit einem "Rookie" gemeinsam zu fliegen?)

#2 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 31.01.2014 17:32:39
von Comavi
Hi Hendrik

Gewöhn dir die FP Gaskurve schnell ab (also lineares Gas). Ich hab am Anfang den selben Fehler gemacht. Der Motor wird normalerweise per Schalter auf- und abgedreht. Beim mCP X also im Sender statt (0,40,60,80,100) einfach mal (90,85,80,85,90) einstellen. Dann läuft der Motor immer ca. gleich schnell und der Heli wird kontrollierbarer.
Schweben wird der Heli immer erst über Knüppelmitte da darunter der Negativpitch anliegt also die Blätter statt Auftrieb Abtrieb liefern.

#3 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 31.01.2014 17:41:43
von Pingu
... aber dann bitte auch die Pitchkurve anpassen

#4 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 17:09:14
von Rookie_KS
Hi,

ich komme gerade von der Wiese und bin bei Sonnenschein und ein wenig Wind ca. eine Stunde meinen mSRX und meinen ganz neuen mCPX geflogen. Und was soll ich sagen: es war genial!!!

Ich habe ja erst vor ca. vier Wochen mit dem mCX2 angefangen, komme aber inzwischen auch schon ganz gut mit dem mSRX zurecht. Beim mCPX bin ich noch beim Nasenschweben sowie bei einfachen Kreisen und kleinen (ungleichen :oops:) Rechtecken.

Was mich im Moment am mCPX noch etwas irritiert ist - wie oben bereits erwähnt - sein Steig- und Sinkverhalten. Und damit meine ich nicht, dass man ihn sensibel ansteuern muss, sondern dass er ganz plötzlich (ohne mein Zutun?!) an Höhe gewinnt bzw. verliert. Das heißt, ganz ohne Steuerbefehl macht er plötzlich Sätze nach oben oder unten.

Erneute Frage:

1. Wodurch wird das verursacht??? (Tippe mal auf den Wind...)

2. Kann man etwas dagegen tun??? (Tippe man auf mehr üben...)

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Hendrik

#5 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 17:15:30
von Comavi
Sitz das Haupzahnrad spielfrei auf der Welle? Das rutscht bei einem Crash gerne mal ein paar mm von der Welle.

#6 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 17:43:53
von RennTom226
Hey Hendrik,

Dein beschriebenes Verhalten des Heli kenne ich gut aus eigener Erfahrung. Grundsätzlich würde ich mal behaupten, das ist nichts grundsätzlich außergewöhnliches. Anbei einige Faktoren, die das Steig- und Sinkverhalten des Helis beeinflussen:

- Bei einem CP Heli haben bereits minimale Steuerbefehle große Auswirkung auf den Heli. Evtl. veränderst Du den Pitch im Fliegen teils minimal ohne es direkt zu wollen, geschweige denn zu merken.
- Die Bewegungsmoment, in dem sich der Heli befindet. Das merkt man gut im Rundflug, in dem der Heli schon mal in der Kurve absackt und auf der Gerade wieder ansteigt.
- Ähnliches Verhalten verursacht, wie Du selbst schon angesprochen hast, der Wind. Vor allem bei einem Kleinen ist das nicht zu unterschätzen.

Das hier hat mir sehr geholfen: http://www.heli-blog.de/?section=aerodynamik

VG

Tom

#7 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 17:51:35
von Rookie_KS
Comavi hat geschrieben:Sitz das Haupzahnrad spielfrei auf der Welle? Das rutscht bei einem Crash gerne mal ein paar mm von der Welle.

Ne, sitzt bombenfest!

#8 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 18:58:39
von Pingu
Du kannst auch mal die Blattlagerwelle prüfen, die macht manchmal auch lustige Sachen mit den Helis, wenn sie krumm ist.

Weiterhin nimm bloss die Raste raus, falls die noch im Sender ist. Dadurch kriegst Du nie ein sauberes Pitchmanagement.

Weiterhin:

Lass den Heli mit der linearen Gaskurve und der "linearen" Pitchkurve im Stand hochlaufen, so, dass er noch nicht abhebt, aber schon gut auf Drehzahl ist. Dann schalte um auf die 3D-Kurven.

Derzeit fliegst Du mit Kurven, die den Motor abwürgen. Sinkt der Heli, dann wird der Anstellwinkel der Blätter reduziert und die Drehzahl des Motors gesenkt. Soll er dann wieder steigen, muss erst der Motor wieder anlaufen und gleichzeitig wird aber schon der Anstellwinkel erhöht. Das geht bei durchzugsstarken Motoren schon nicht gut, und erst recht nicht bei den kleinen Helis.

#9 Re: Gleichmäßigeres Steigen und Sinken mit dem mCPX (V2)

Verfasst: 02.02.2014 20:07:42
von Rookie_KS
Pingu hat geschrieben: Weiterhin nimm bloss die Raste raus, falls die noch im Sender ist. Dadurch kriegst Du nie ein sauberes Pitchmanagement.

Weiterhin:

Lass den Heli mit der linearen Gaskurve und der "linearen" Pitchkurve im Stand hochlaufen, so, dass er noch nicht abhebt, aber schon gut auf Drehzahl ist. Dann schalte um auf die 3D-Kurven.
DR habe ich nur auf ELEV und AIL, nicht aber auf dem Gas/Pitch oder auf RUDD.

Das mit der Stuntkurve werde ich demnächst mal testen.

Ist ja an sich auch gar kein Problem. Mir ist nur aufgefallen, dass er z.B. auf Wind durch Steigen/Fallen reagiert, obwohl er ansonsten äußerst stabil in der Luft steht.