Seite 1 von 1

#1 Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 12:28:30
von HenryGra
Hallo zusammen,

ich bin neu im Bereich der RC Heli Technik.
DIe Lust hat mich gepackt, also möchte ich mir auch endlich meinen ersten RC Heli zulegen.
Bei der Suche nach einem Modell für mich bin ich auf diese Seite http://www.ready2fly.com und das Modell KDS Innova 450QS (http://www.ready2fly.com/pi/KDS-Innova-450QS.html) gestoßen.

Nun wollte ich von euch hören, ob dieser Heli für Einsteiger in dieser Preisklasse überhaupt geeignet ist. Ich bin übrigens kein Vollblutanfänger - hatte vor 2 Jahren bereits einen kleinen Koaxial Heli.

Freue mich auf euer Feedback.

Gruß
Henry :bigsmurf:

#2 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 14:07:29
von Comavi
Mit nem 450er würde ich höchstens nach intensivem Simtraining mit z.B. dem Phoenix R/C Sim anfangen.
Deutlich stressfreier ist es zuerst mit einem mCP X oder 180QX/mQX anzufangen. Das sind zwar Quads fliegen sich aber dennoch wie Helis.

Der Koax bringt dir, wenn er 3-kanalig war garnix, bei einem 4-kanaligem kennst du immerhin schon die Steuerrichtungen. Von der fliegerischen Seite lass dir gesagt sein, das Steuern eines Koaxes und eines CP-Helis ist grundlegend verschieden ist.

#3 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 14:51:17
von Sniping-Jack
Das sind zwar Quads fliegen sich aber dennoch wie Helis.
...das Steuern eines Koaxes und eines CP-Helis ist grundlegend verschieden ist.
Soso, was du nicht sagst. ;)

@Henry:
Der KDS als solches funktioniert wohl, damit (einem 450er) haben schon viele das Fliegen erlernt
oder natürlich auch mit dem kaputten Heli dann das Hobby in die Tonne getreten.
Der KDS im Speziellen dürfte ein paar Haken haben, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind:
- Inkompatibler NoName-Sender, kaum geeignet, später viel damit anzufangen.
- sehr, sehr "günstige" Elektrik, die vermutlich den Geist aufgibt, wenn du vom Standard-Setup abweichst
- Produkt frühestens ab April (kann auch später sein) lieferbar, KEINE praktischen Erfahrungen erhältlich!
Das nur so auf den ersten Blick.

Alternativ würde ich für den Anfang auch auf den mCPx setzen. Und lieber gleich in der BL-Ausführung,
weil man gerade als Anfänger mehr Power verbrät als der Profi, der das Pitchmanagement schon beherrscht.
Der BL-mCPx ist zwar merklich teurer, aber wenn du nur 2-3 Motoren der Standardversion nachbestellen
musstest, hat es sich schon amortisiert. Und die Leistung ist eben auch schlechter und nach ein paar Akkus
nochmals merklich weniger. Der BL-mCP hingegen hat 2s und somit gleichtbleibende Kraftreserven.

Zum vermeintlichen Kritikpunkt der geringen Größe: Diese Helis haben Stabilisatoren drin, die sie ruhiger
fliegen lassen als den KDS ohne solche Systeme! Und als zwieter, wichtiger Punkt: Solange du mit dem mCPx
draußen auf der Wiese übst, passiert dem rein gar nichts. Der KDS hingegen ist bei jedem Crash reparaturreif!
Kostenpunkt 20-100 Euronen. Kann zwar auch weniger sein, aber auch erheblich mehr. Bei diesem Heli ist
sogar anzunehmen, dass ein Totalschaden (aus Kostengründen) sehr schnell erreicht ist.

Mein Rat lautet nach wie vor: die oben verlinkten Angebote gibt es seit Jahren und immerzu dienen sie nur
einem: Dem Händler, der damit ganz nett Kohle macht. Nicht mit diesem Heli, sondern mit dem, was DANACH
kommt. Sei es die Reparatur, oder das um vieles teurere Modell, das dann auch hält, was es verspricht.

PS: Der mCPx ist ein Heli, der für Anfänger bis zum Experten gleichermaßen geeignet ist und der als einer der
wenigen Typen auch tatsächlich JEDEM Spaß macht. Einfach weil er funktioniert und derbe was aushält. Das bedeutet
nicht, man könne ihn nicht kaputt machen. Knallt er voll gegen was Hartes, wird auch bei ihm mal was brechen.
Aber die Ersatzteile sind alle überschauber in den Kosten, man muss keinen Totalschaden fürchten, wie bei den Größeren.

#4 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 14:59:01
von Ammerländer
Moin,

bei dem Preis kann man eigentlich garnichts falsch machen .......

So ein Blödsinn, sicher kann man mit einem 450iger Heli anfangen, das habe zig Tausend andere auch gemacht, ich gehöre auch dazu. Ganz wichtig wäre aber trotzdem ein Simulator, das sollte man erwähnen, aller Anfang ist halt schwer.
Ein sogenanntes Deppenlandegestell solltest du zu Anfang auch verwenden, das hilf ungemein.

Nach meiner Meinung ist ein 450iger besonders für den Einstieg geeignet, gut zu sehen, kann draußen fliegen, usw.

Gruß
Uwe

#5 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 15:16:31
von Comavi
Schon klar dass ihr erfahrenen Flieger das anders seht, aber ich kann nur von mir ausgehen, und ich war heilfroh um die Erfahrung mit dem mCP X als ich den 450er angegangen bin. Natürlich fliegt der weitaus erwachsener und angenehmer, aber der Stressfaktor ist höher.

@Jack: Ja, ein Koax fliegt sich ziemlich anders ;), und mein mQX fliegt sich mehr like CP-Heli als sonst wie.

#6 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 16:01:03
von HenryGra
Danke für eure Hilfe. Habe das gute Teil jetzt einfach mal bestellt, da ich auch denke, dass der Preis super ist.
Wenn es ein Fehlgriff war lass ich es euch wissen, wobei das dann eher an mir liegen wird.

Hatte übrigens einen 4 Kanal Koax, nicht so ein Teil, das nur Hoch und Runter und sich drehen kann :lol:

#7 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.02.2014 16:23:49
von RennTom226
Hey Henry,

leg Dir auf jeden Fall einen Simulator zu, und wenn es nur eine kostenfreie OpenSource Variante ist. Ich bin mal auf Dein Feedback nachher gespannt, der Heli ist für den Anfang schon ein mächtiges Gerät. Ich habe mir ganz schön in die Hose gemacht, als mein 450er das erste mal angelaufen ist. :shock:

Viel Spaß und viel Erfolg!

Tom

#8 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 28.02.2014 08:49:00
von Yaku79
Erstmal Glückwunsch zum Heli.
Bevor du damit den ersten Start machst, mach dich mit dem Sender vertraut und lies die Anleitungen.
Kontrolliere die Schrauben, Schrauben die in Metall greifen müssen zwingend mit Schraubensicherungslack versehen werden.
Kaufe dir einen Simulator (next/Realflight/Phoenix) und übe damit.
Suche dir auch auf jedenfall Hilfe aus deiner Umgebung.
Hier im Forum helfen wir wo wir können aber eine sachkundige Hilfe vor Ort ist auch sehr viel Wert.
Achja und zu guter letzt, lass es ruhig angehen und verzweifele nicht wenn es nicht sofort klappt.

#9 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 28.02.2014 14:57:04
von Helambo
wir haben ein paar Anleitungen auf unserer Seite z.B. zur Einstellung des Gyro (in unserem Infocenter). Ggf. hilft das ein oder andere.

Ansonsten: Der Heli fliegt. Ja, die Komponenten sind preiswert, aber gehen tun sie. Für den Einstieg ist diese Combo okay.
Und man hat einen "richtigen" RC-Hubschrauber mit "normalen" Komponenten (Servos, Empfänger, etc.) und muss sich mit Aufbau und Einstellung auseinandersetzen - sprich man lernt mit dem Zeug umzugehen. Bei den "kleinen" "Alles-auf-einem-Board"-fertig-aus-der-Schachtel-nur-Einschalten-Helis lernt man - wenn überhaupt - "nur" wie die Dinger fliegen.

Ggf. kann man sich für den KDS nach den ersten erfolgreichen Rundflügen ein besseres Heckservo leisten, das gibt mehr Sicherheit (nötig z.B. beim rückwärts fliegen usw).

Empfehlenswert sind auf alle Fälle ein Trainingsgestell, ein Lipopiepser, 1-2 weitere Akkupacks und ein 50 oder 100 Watt Lader.

#10 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 24.03.2014 09:37:22
von HenryGra
Vielen Dank für eure Hilfe! Habe mir jetzt erst mal einen Simulator bestellt und werde damit üben, wenn es die Zeit zu lässt.
Bei weiteren Frage wende ich mich wieder an euch - ihr seid Spitze! :)

#11 Re: Einsteigermodell KDS Innova 450QS

Verfasst: 31.05.2014 22:47:14
von Bronxx
Hallo Henry,

schon seit Mitte März hast Du nix mehr hier im Forum geschrieben.
Wie sind denn Deine Fortschritte mit dem 450QS KDS?

Mich selbst hat auch das Heli Fieber ergriffen und ich kann nicht davon lassen.
Wenns einen Anfänger interessiert hier mein Weg ( und der ist heut beim Rundflug + 8ten) mit den 450L Dominator Trex

1) KoaX Zoopa 150
2) FP Zoopa 350 (gibts heute sogar als Brushless)
3) Phönix SIM
4) MCPX BL
5) schon während der Zeit (bzw davor da es Lieferprobleme gab) des MCPX BL habe ich den Dominator selbst aufgebaut und eingestellt.
5.1) Durch fasches Einstellen der Heckwirkrichtung habe ich meinen Dominator geschwind beim ersten Abheben zerlegt (Schaden war: Servos 3 mal Getriebe, Hautrotorwelle, Blätter, Landegestell) Das 3GX habe ich gegen ein AR7200 Beast getauscht
6) MCPX BL und SIM üben
7) vor ca 10 Tagen erster Start mit dem Dominator (ohne Anfänger-Landegestell)
8) üben üben üben am Sim ... Umsetung am MCPX BL, dann Umsetzung am Dominator
9) Immernoch grossen Respekt vor dem Dominator ( am SIM übe ich nach Anleitung das Rückwärtsfliegen)


Wäre schön von anderen "Anfängern" die Erfolge/Misserfolge zu hören